Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Balkon

Einen Balkon selber bauen

Balkon selber bauen

Einen Balkon selber bauen

Grundsätzlich sind die Konstruktionen, die zum nachträglichen Anbauen eines Balkons infrage kommen, sehr einfach gehalten. Theoretisch könnten Sie Ihren Balkon also selber bauen. Es gibt auch genügend Anleitungen dazu. Allerdings ist es dann doch nicht so einfach, einen Balkon selber zu bauen. Es sind vor allem statische und baurechtliche Aspekte, die beim Selbstbau unbedingt einzuhalten sind.

Nicht alle Gebäude besitzen einen Balkon

Viele Alt- und Bestandsbauten sind nicht mit einem Balkon ausgestattet. Der Trend hin zu mehr Nähe zur Natur motiviert viele Hausbesitzer zum nachträglichen Anbauen von einem Balkon oder zur Balkonerweiterung. Grundsätzlich können Sie dabei zwischen den folgenden Balkonvarianten unterscheiden:

  • Lesen Sie auch — Einen Holzbalkon selber bauen
  • Lesen Sie auch — Balkon auf Stelzen oder ohne? Selbsttragender Balkon unter der Lupe
  • Lesen Sie auch — Balkonanbau - Kosten & Preisbeispiele
  • auskragender Balkon (Betonplatte mit Estrich)
  • hängender Balkon (der Balkon hängt an Traversen, die an der Fassade befestigt sind)
  • Anbaubalkon (an der Fassade verankert, an der Front Standstützen)
  • Vorsatzbalkon (komplett auf Stützen stehender Balkon)

Balkonausführungen für den Selbstbau

Zum Selberbauen als auch als nachträgliche Balkonvariante eigenen sich nur Anbau- und Vorsatzbalkon. Hängende und auskragende Varianten sind eher geeignet, den Balkon zu vergrößern.

Aufbau und Konzept

Vorsatz- und Anbaubalkone werden zudem entweder aus einem Metallgerüst (oft Aluminium) oder einer Holzkonstruktion gefertigt. Insbesondere der Holzbalkon ist sehr beliebt, wobei auch der Aluminiumbalkon aufgrund seiner Langlebigkeit immer mehr an Popularität gewinnt.

Komplett selber bauen dürfen Sie Ihren Balkon als Laie jedoch nicht

Der vollständige Selbstbau wäre bei beiden Varianten an sich nicht so schwer. Jedoch ist eine Menge Fachwissen notwendig, damit der selbst gebaute Balkon den baurechtlichen und statischen Anforderungen entspricht. So muss beispielsweise ein Bauplan erstellt werden. Da ein Balkon gleichzeitig baugenehmigungspflichtig ist, muss der Einreichende als auch der Bauplan baugenehmigungsfähig sein. Auf private Heimwerker ist das nicht zutreffend.

Unterscheidung von Balkonausführungen

Dass dem so ist, hat viele Gründe. Um das zu verstehen, beleuchten wir Balkonbauausführungen etwas genauer. Zunächst können Sie folgende Balkone unterscheiden:

  • Balkon (Anbau oder auskragend, außerhalb des Gebäudegrundrisses)
  • Loggia, Balkon-Loggia oder Freisitz (innerhalb des Gebäudegrundrisses)

Den herkömmlichen Balkon können Sie noch weiter unterscheiden:

  • freistehende, nicht witterungsgeschützte Balkone
  • überdachte, witterungsgeschützte Balkone

DIN-Regelwerke beschreiben den Balkonbau exakt

Nach diesen Balkonausführungen wird auch im DIN-Regelwerk für Balkone unterschieden. Dort ist festgehalten, dass beispielsweise bei Holzbalkonen, die der Witterung ausgesetzt sind, keine wie beim Zimmermann üblichen Verzapfungen zum Verbinden tragender Holzbauteile angewandt werden dürfen. Verbindungsteile wie Bolzen, Pratzen, Gewindestangen (9,89 € bei Amazon*) usw. müssen sogar aus einem korrosionsgeschützten Metall hergestellt sein, also zum Beispiel galvanisiert sein.

Nicht jeder kann eine Baugenehmigung einreichen

Es gibt also klare Voraussetzungen, wie ein Balkon zu errichten ist. Nicht ist in den DIN-Vorschriften dem Zufall überlassen. Bedenken Sie, dass andernfalls ein erhebliches Verletzungsrisiko besteht. Hier kommen wir damit auch schon zum nächsten wichtigen Aspekt, nämlich der Statik. Die kann nur durch den Fachmann berechnet werden.

Das betrifft den Balkon und dessen Konstruktion, aber auch den Untergrund und notwendige Fundamente für die Stützen. Nicht umsonst ist ein Balkon baugenehmigungspflichtig. Aus demselben Grund ist es mehr als verständlich, dass Baupläne nicht von Laien oder nicht entsprechend zertifizierten Unternehmen und Personen eingereicht werden können.

Bedenken Sie die Konsequenzen bei einem Schwarzbau!

Sie sollten sich also nicht eine der zahllosen Anleitungen aus dem Internet heraussuchen, wonach Sie einen Balkon tatsächlich vollständig selber bauen können. Sie würden ohne Baugenehmigung und statische Berechnungen einen Schwarzbau erstellen. Kommen Personen zu Schaden, würden Sie voll haften.

Tipps & Tricks
Es gibt aber dennoch Möglichkeiten, wie Sie den Selbstbau eines Balkons zumindest weitgehend umsetzen können. Zahlreiche Balkonhersteller haben sich darauf spezialisiert, Bausätze anzufertigen. Bei diesen Bausätzen sind statische Berechnungen und Baupläne den Vorschriften entsprechend. Ausgestattet mit einer entsprechenden Bauanleitung können Sie Ihren Bausatz-Balkon dann auch selber bauen.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Balkon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzbalkon selber bauen
Einen Holzbalkon selber bauen
Balkon auf Stelzen oder ohne
Balkon auf Stelzen oder ohne? Selbsttragender Balkon unter der Lupe
balkonanbau-kosten
Balkonanbau - Kosten & Preisbeispiele
Holzbalkon
Der Holzbalkon
Holzbalkon Konstruktion
Die Konstruktion von einem Holzbalkon
Holzbalkon anbauen
Einen Holzbalkon anbauen
Balkonunterkonstruktion
Die Balkonunterkonstruktion
Balkon Unterbau
Der Balkonunterbau
balkon-selber-bauen-kosten
Balkon selber bauen - Kosten & Preisbeispiele
Balkon freistehend
Balkon, freistehend
Freistehender Balkon
Stahlträger für den Balkon
balkon-stahlkonstruktion
Eine praktische Lösung: Balkon mit Stahlkonstruktion
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.