Den Trockner auf die Waschmaschine stellen
Viele bestehenden Wohnungen und Häuser wurden in einer Zeit geplant, als sich Wäschetrockner noch nicht etabliert hatten. Überhaupt wurde für Sanitäreinrichtungen wie Bad, WC oder Waschräumen lange Zeit der benötigte Platz vom Wohnraum „abgezwickt“ und fällt damit entsprechend sparsam aus. Wohin also mit dem Trockner? Eine platzsparende Alternative ist es, den Trockner auf die Waschmaschine zu stellen. Was Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie im Anschluss.
Neue Gebrauchstechnik in bestehenden Wohnobjekten
Waschmaschinen an sich sind ja schon ziemlich sperrig. In den 80ern haben sich dann langsam Trockner etabliert. Diese Geräte haben in etwa dieselben Abmessungen wie Waschmaschinen-Maße, nur dass in den meisten Bestandswohnungen und Häusern bis in die 1990er hinein kein Platz für Trockner berücksichtigt wurde.
Wäschetrockner auf statt neben die Waschmaschine
Eine Möglichkeit wäre nun, den Trockner auf die Waschmaschine zu stellen. Ob sich das Gerät dazu eignet können Sie in entsprechenden Testberichten zu Waschmaschinen nachlesen.
Doch selbst, wenn das Gerät auf die Waschmaschine passt, gibt es verschiedene technische Systeme bei Trocknern, die man zunächst kennen sollte:
- Ablufttrockner
- Kondenstrockner
Arbeitsprinzipien Kondens- versus Ablufttrockner
Um die Wäsche in einem Trockner zu trocknen, wird Wärme und Luft benötigt. Die Luft transportiert dann die Feuchtigkeit ab. Die einfachste Variante ist der Ablufttrockner. Dabei wird die mit Feuchtigkeit gesättigte Luft ins Freie abtransportiert. In einen Raum darf die Abluft nicht einblasen, da ansonsten binnen kürzester Zeit mit starken Feuchtigkeitsschäden zu rechnen ist.
Ablufttrockner benötigen einen Abzug
Also benötigen Sie für den Betrieb eines Ablufttrockners eine Ablufteinrichtung. Zwar können Sie die Abluft auch über das Fenster führen, nur muss dann im Winter dieses Fenster während des Trocknens weit genug geöffnet bleiben. Um einen Ablufttrockner auf die Waschmaschine stellen zu können, muss dort also eine zweite Steckdose als auch eine Ablufteinrichtung vorhanden sein.
Für Kondenstrockner nur Stromsteckdose erforderlich
Der Kondenstrockner, wie es der Name schon andeutet, kondensiert die Feuchtigkeit aus der Luft, weshalb keine solche Abluftvorrichtung benötigt wird. Er kann praktisch überall verwendet werden. Bestehen um Ihre Waschmaschine herum keine Anschlussmöglichkeiten für einen Ablufttrockner, ist der Kondenstrockner alternativlos. Jedoch liegt dessen Strombedarf höher. Alternativen dazu haben wir unter „Tipps“ für Sie bereitgestellt.
Der Trockner muss sicher auf der Waschmaschine stehen
Sie können den Trockner direkt auf die Waschmaschine stellen. Dazu darf die Grundfläche des Trockners aber nicht größer als die der Waschmaschine sein. Der Trockner muss mit allen vier Standfüßen sicher auf der Maschine stehen.
Nicht jede Waschmaschine ist als Wasch-Trocken-Turm
Manche Waschmaschinen vibrieren aber stark, wenn sie beispielsweise schleudern. Es kommt sogar vor, dass die Waschmaschine wandert. Dann besteht meist ein Aufbaufehler. Das Vibrieren der Maschine kann dagegen normal sein. In der Gebrauchsanweisung zu Markengeräten können Sie nachlesen, ob eine Waschmaschine für die Turmbauweise grundsätzlich geeignet ist.
Hilfsmittel, um den Trockner sicher auf die Waschmaschine zu stellen
Damit der Trockner aber sicher auf der Waschmaschine steht, können Sie Dämm- und Anti-Rutsch-Matten unterlegen, die der Fachhandel anbietet. Damit wird der Stand des Trockners auf der Waschmaschine auf jeden Fall sicherer. Noch besser sind Zwischenbaurahmen. Die werden inzwischen für relativ kleines Geld mit Komfortfunktionen angeboten.
Der Waschmaschinen-Verbindungsrahmen
Dabei handel es sich um einen Rahmen, den Sie an der Waschmaschine fixieren und befestigen. Dann wird der Wäschetrockner auf der Oberseite des Rahmens befestigt. Die genaue Befestigungstechnik erfahren Sie in der Aufbauanleitung. Die Zwischenrahmen gibt es mit einer ausziehbaren Schublade zwischen beiden Geräten. Diese kann dann als ausziehbare Arbeitsfläche benutzt werden. Einige Modelle verfügen auch über Dämpfer und Federn, um eventuelle Bewegungen von Waschmaschine und Trockner auszugleichen.
Tipps & Tricks
Wenn Sie nur einen Kondenstrockner verwenden können, sollten Sie mit dem Wärmepumpentrockner auf eine besondere Bauform dieses Trocknertyps zurückgreifen. Diese neue Kondenstrocknertechnik nutzt die bestehende Wärme und führt sie dem Trockenvorgang erneut zu. Damit lassen sich erhebliche Strommengen einsparen. Selbst der noch etwas höhere Preis dieser Wärmepumpentrockner amortisiert sich binnen kürzester Zeit, wenn Sie nach einem besonders sparsamen Modell schauen.
Den Trockner auf die Waschmaschine zu stellen spart viel Platz. Doch wie lässt sich dies sicher bewerkstelligen? Immerhin vibriert die Waschmaschine bei jedem Schleudergang stark und auch der Trockner besitzt ein ordentliches Gewicht. Glücklicherweise gibt es verschiedene Varianten um einen Trockner und Waschmaschine als Turm gefahrlos übereinander zu stapeln.
1. Zwischenrahmen
Die am häufigsten gewählte Variante ist ein Zwischenrahmen. Hier gibt es zum einen Universalrahmen und zum anderen markenspezifische Lösungen.
Universalrahmen
Ein Universal-Zwischenrahmen passt für die allermeisten Waschmaschinen-Modelle. Am beliebtesten ist der Verbindungsrahmen wpro SKS101, der für die allermeisten Geräte mit Abmessungen bis zu 60×60 cm einsetzbar ist. Ein Vorteil ist die sehr stabile ausziehbare Ablage, die zusätzliche Arbeitsfläche schafft und sogar einen vollen Wäschekorb trägt. Die Installation erfolgt ohne Schrauben und ist einfach:
- Kleben Sie die 8 Gummifüße auf die Unterseite des Zwischenrahmens
- Befestigen Sie damit den Zwischenrahmen auf der Waschmaschine
- Setzen Sie nun den Trockner in den Zwischenrahmen
- Führen Sie nun den mitgelieferten Spanngurt unter der Waschmaschine durch
- Stecken Sie den Gurt seitlich durch den Adapter und auf der anderen Seite wieder zurück
- Führen Sie als letzten Schritt den Gurt in die Ratsche und ziehen Sie ihn fest
Der Preis beträgt ca. 53 Euro. Das Produkt ist unter anderem hier bei Amazon erhältlich.
Markenspezifische Zwischenrahmen
Neben den Universal-Zwischenstücken gibt es auch markenspezifische Lösungen.
Wir haben einige Produkte für Sie ausgewählt:
2. Hochschrank
Eine praktische Alternative zur Befestigung mittels Verbindungsrahmen ist ein Hochschrank oder Regal, mit dem sich eine Trocken-Wasch-Säule bewerkstelligen lässt.
Eine funktionales Produkt – mit zugegeben einfachem Design – ist dieser Waschturm, mit den Maßen 62,6 cm breit x 86,3 cm hoch x 65,4 cm tief. Der Hersteller bietet auch Basis-Varianten (nur Waschmaschine) die sogar TÜV-zertifiziert sind. Es ist daher davon auszugehen, dass auch der Turm für die Trockner-Waschmaschinen-Kombi sehr stabil ist. Hier erhältlich.
Wer mehr Wert auf Design legt, wird mit einem Online-Schrankkonfigurator glücklich. Spezialisiert auf Waschmaschinenschränke hat sich unter anderem der Anbieter schrankwerk.de.
3. Antirutschmatte (kein seitlicher Kippschutz)
Die einfache Variante mit Antirutschmatte kann gewählt werden, wenn links und rechts der Waschmaschine Wände oder Möbel stehen und somit ein Kippen oder Abrutschen sicher verhindert werden kann. Geeignet ist beispielsweise diese Antirutschmatte, die es auch in verschiedenen Maßen gibt und zugeschnitten werden kann. Das Standardmaß für die meisten Waschmaschinen wäre auch hier 60x60cm.
4. Trocknerfixierplatten
Diese Klebefüße der Firma M&H 24 halten laut Herstellerangaben dank „Spezialkleber“ den Trockner sicher auf der Waschmaschine. Problematisch ist leider, dass die Oberfläche der Waschmaschine dafür vollkommen eben sein muss, was in vielen Fällen nicht gegeben ist.
Häufig gestellte Fragen
Welche Möglichkeiten gibt es?
Die meisten wählen einen Universal-Zwischenbaurahmen um Trockner und Waschmaschine zu stapeln. Eine Alternative ist ein Hochschrank – entweder als Standardmaß oder maßgefertigt.
Welcher Zwischenrahmen passt für mein Modell?
Die meisten Waschmaschinen haben ein standardisiertes Maß von etwa 60x60cm. Die Universalzwischenrahmen sind dafür geeignet und kommen auch mit kleineren Größen zurecht.
Ist mein Trockner zu schwer zum stapeln?
Die meisten Trockner haben ein Gewicht von rund 45 kg und können damit problemlos auf die Waschmaschine gestapelt werden.
Was ist beim Übereinanderstellen zu beachten?
Achten Sie darauf, dass beide Geräte wirklich waagrecht stehen. Wenn die Geräte schief stehen, zum Beispiel bei einem unebenen Holzboden, kann dies zu Unwucht führen. Die Unwucht würde dann über kurz oder lang einen Lagerschaden verursachen. Überprüfen Sie daher den Stand der Geräte mit einer Wasserwaage.
Mein Trockner ist größer als die Waschmaschine
Wenn Ihre Waschmaschine kleiner als Ihr Trockner ist, sollten Sie sich für einen Hochschrank entscheiden.
