Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Trockner

Ablufttrockner: Wohin mit der Abluft? Lösungen & Tipps

Von Oliver Zimmermann | 16. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Ablufttrockner: Wohin mit der Abluft? Lösungen & Tipps”, Hausjournal.net, 16.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/ablufttrockner-wohin-mit-der-abluft

Ablufttrockner benötigen eine fachgerechte Abluftführung, um Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung zu vermeiden. Dieser Artikel erläutert verschiedene Möglichkeiten der Abluftführung und gibt wichtige Sicherheitshinweise für den Betrieb.

ablufttrockner-wohin-mit-der-abluft
Es ist ratsam, für den Ablufttrockner einen Mauerkasten einzubauen

Abluftführung nach draußen – die effektivste Lösung

Die Ableitung der Abluft ins Freie ist die effektivste Methode, um Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung zu verhindern. Diese Maßnahme sorgt dafür, dass die feuchte Luft nicht in Ihren Wohnräumen verbleibt. Es gibt verschiedene Ansätze, die Abluft nach draußen zu führen:

Lesen Sie auch

  • Wärmepumpentrockner Anschluss

    Wärmepumpentrockner anschließen: So geht’s richtig

  • waermepumpentrockner-aufstellort

    Wärmepumpentrockner: Den optimalen Aufstellort finden

  • klimaanlage-abluftschlauch-wohin

    Klimaanlage: Wohin mit dem Abluftschlauch? 4 Möglichkeiten

  1. Direkt durch die Außenwand: Dabei wird ein Loch in die Außenwand gebohrt und ein Abluftrohr eingesetzt. Ein optimaler Luftabtransport wird durch einen kurzen Weg und eine glatte Rohrinnenfläche gewährleistet. Achten Sie darauf, dass das Rohr ein leichtes Gefälle hat, damit Kondenswasser abfließen kann.
  2. Fensterdurchführung: Diese Methode eignet sich besonders für flexible Lösungen. Dabei wird ein flacher Abluftschlauch durch ein geöffnetes Fenster geführt. Um Wärmeverluste und das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern, sollten Sie den Schlauch gut abdichten.
  3. Verwendung eines Abluftschachts: Sie können einen bestehenden Abluftschacht nutzen, um die feuchte Luft abzuleiten. Achten Sie darauf, dass der Schacht nicht mit anderen Lüftungssystemen kombiniert wird, die Abgase zurückführen könnten.

Für jeden dieser Ansätze ist es wichtig, auf den Durchmesser und die Länge des Abluftrohrs zu achten, um den Strömungswiderstand gering zu halten. Der Durchmesser des Abluftrohrs sollte mindestens 10 cm betragen, und die Länge sollte 3 Meter nicht überschreiten. Bögen und Faltenrohre erhöhen den Widerstand und können den Abtransport der feuchten Luft beeinträchtigen.

Durch eine gut geplante und installierte Abluftführung nach draußen optimieren Sie die Effizienz Ihres Trockners und sorgen gleichzeitig für ein gesundes Raumklima.

Alternative: Kondenswasserablauf nutzen

Eine weitere Möglichkeit, die Feuchtigkeit aus Ihrem Ablufttrockner zu entfernen, ist die Verwendung eines Kondenswasserablaufs. Diese Methode ist besonders vorteilhaft, wenn keine Außendurchführungen oder komplexen Abluftführungen möglich sind, wie beispielsweise in fensterlosen Räumen.

Beim Kondenswasserablauf wird das entstehende Wasser mittels eines Schlauchs direkt in den Abfluss geleitet. Dieses System macht das manuelle Entleeren des Kondenswasserbehälters überflüssig und ermöglicht einen kontinuierlichen Betrieb des Trockners.

Vorteile dieser Methode

  • Automatische Entwässerung: Der Trockner leitet das Kondenswasser kontinuierlich ab und reduziert so die Wartung.
  • Betriebsfähigkeit in allen Räumen: Der Trockner kann auch in Räumen ohne Außenwand genutzt werden, solange ein Abfluss vorhanden ist.
  • Kein zusätzlicher Energieverbrauch: Die Abwärme verbleibt im Aufstellungsraum, was besonders in der kalten Jahreszeit vorteilhaft sein kann.
  • Einfacher Anschluss: Der Anschluss des Schlauchs an einen Siphon oder direkt an das Abwassersystem ist unkompliziert und erfordert oft kein spezielles Werkzeug.

Wichtige Hinweise

  • Ausreichende Belüftung: Stellen Sie sicher, dass der Aufstellungsraum gut belüftet ist, um übermäßige Feuchtigkeitsbildung zu vermeiden.
  • Geeignete Schlauchlänge: Achten Sie auf die maximale Schlauchlänge und -höhe, die Ihr Trocknermodell bewältigen kann. Diese Werte betragen üblicherweise 3 Meter für die Länge und 1 Meter für die Höhe.

Mit dieser Alternative können Sie die installative Komplexität minimieren und den Nutzen Ihres Ablufttrockners maximieren, ohne Kompromisse bei der Funktionalität einzugehen.

Sicherheit geht vor

Bei der Aufstellung und Nutzung eines Ablufttrockners steht Ihre Sicherheit an erster Stelle. Hier sind einige wesentliche Hinweise, die Sie beachten sollten:

  • Elektrische Sicherheit: Prüfen Sie die Stromkapazität der Steckdose, an die der Trockner angeschlossen werden soll. Der Netzstecker des Trockners sollte direkt in die Steckdose gesteckt werden, ohne Verlängerungskabel oder Mehrfachstecker zu verwenden. Der Stecker muss stets zugänglich sein, um das Gerät im Notfall schnell vom Stromnetz trennen zu können.
  • Aufstellungsort: Der Raum, in dem der Trockner steht, sollte gut belüftet und trocken sein. Ein feuchter Heizungskeller ist ideal, da trockene, warme Luft die Effizienz des Trockners erhöht. Stellen Sie sicher, dass das Gerät stabil auf einem festen Untergrund steht und nicht auf einem Teppichboden.
  • Freie Lüftungsöffnungen: Sorgen Sie dafür, dass die Lüftungsöffnungen des Trockners nicht verdeckt sind. Der Trockner sollte freistehen, damit sich keine Wärme im Gerät staut. Platzieren Sie das Gerät am besten so, dass es nach allen Seiten genügend Abstand zu Wänden und anderen Geräten hat.
  • Feuergefahr: Lassen Sie den Trockner nur laufen, wenn jemand zu Hause ist, und reinigen Sie regelmäßig das Flusensieb sowie die unmittelbare Umgebung des Trockners. Diese Maßnahmen reduzieren die Brandgefahr erheblich.
  • Installation des Abluftrohrs: Das Abluftrohr sollte so gerade und kurz wie möglich verlaufen. Idealerweise beträgt der Durchmesser des Rohrs mindestens 10 cm und die Länge sollte 3 Meter nicht überschreiten. Schläuche und Rohre mit vielen Bögen oder Falten erhöhen den Strömungswiderstand und beeinträchtigen die Effizienz der Abluftführung.
  • Regelmäßige Wartung: Überprüfen und reinigen Sie regelmäßig das Abluftrohr, um angesammelte Flusen zu entfernen, die die Effizienz des Geräts mindern und ein Brandrisiko darstellen können.

Wenn Sie diese Sicherheitshinweise berücksichtigen, können Sie Ihren Ablufttrockner sicher und effizient betreiben.

Artikelbild: Benjamin Clapp/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wärmepumpentrockner Anschluss
Wärmepumpentrockner anschließen: So geht’s richtig
waermepumpentrockner-aufstellort
Wärmepumpentrockner: Den optimalen Aufstellort finden
klimaanlage-abluftschlauch-wohin
Klimaanlage: Wohin mit dem Abluftschlauch? 4 Möglichkeiten
klimaanlage-abluftschlauch-verlaengern
Klimaanlagen-Abluftschlauch: Verlängern – sinnvoll oder nicht?
waschmaschine-und-trockner-an-einem-abfluss-anschliessen
Waschmaschine & Trockner: Anschluss an einem Abfluss leicht gemacht
siemens-kondenstrockner-ablaufschlauch-montieren
Siemens Kondenstrockner: Ablaufschlauch richtig montieren
klimaanlage-abluft-fenster
Klimaanlage: Abluft am Fenster richtig abdichten
trockner-ohne-abluft
Trockner ohne Abluft: Welcher passt zu Ihnen?
waermepumpentrockner-in-kleinem-raum
Wärmepumpentrockner im kleinen Raum: So geht’s!
waermepumpentrockner-oder-kondenstrockner-im-keller
Wärmepumpen- oder Kondenstrockner: Welcher passt im Keller?
klimaanlage-abluft-ueber-dach
Klimaanlage: Abluft über Dach führen – So geht’s richtig
klimaanlage-abluftschlauch-isolieren
Klimaanlagen-Schlauch isolieren: So kühlen Sie effizient

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wärmepumpentrockner Anschluss
Wärmepumpentrockner anschließen: So geht’s richtig
waermepumpentrockner-aufstellort
Wärmepumpentrockner: Den optimalen Aufstellort finden
klimaanlage-abluftschlauch-wohin
Klimaanlage: Wohin mit dem Abluftschlauch? 4 Möglichkeiten
klimaanlage-abluftschlauch-verlaengern
Klimaanlagen-Abluftschlauch: Verlängern – sinnvoll oder nicht?
waschmaschine-und-trockner-an-einem-abfluss-anschliessen
Waschmaschine & Trockner: Anschluss an einem Abfluss leicht gemacht
siemens-kondenstrockner-ablaufschlauch-montieren
Siemens Kondenstrockner: Ablaufschlauch richtig montieren
klimaanlage-abluft-fenster
Klimaanlage: Abluft am Fenster richtig abdichten
trockner-ohne-abluft
Trockner ohne Abluft: Welcher passt zu Ihnen?
waermepumpentrockner-in-kleinem-raum
Wärmepumpentrockner im kleinen Raum: So geht’s!
waermepumpentrockner-oder-kondenstrockner-im-keller
Wärmepumpen- oder Kondenstrockner: Welcher passt im Keller?
klimaanlage-abluft-ueber-dach
Klimaanlage: Abluft über Dach führen – So geht’s richtig
klimaanlage-abluftschlauch-isolieren
Klimaanlagen-Schlauch isolieren: So kühlen Sie effizient

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wärmepumpentrockner Anschluss
Wärmepumpentrockner anschließen: So geht’s richtig
waermepumpentrockner-aufstellort
Wärmepumpentrockner: Den optimalen Aufstellort finden
klimaanlage-abluftschlauch-wohin
Klimaanlage: Wohin mit dem Abluftschlauch? 4 Möglichkeiten
klimaanlage-abluftschlauch-verlaengern
Klimaanlagen-Abluftschlauch: Verlängern – sinnvoll oder nicht?
waschmaschine-und-trockner-an-einem-abfluss-anschliessen
Waschmaschine & Trockner: Anschluss an einem Abfluss leicht gemacht
siemens-kondenstrockner-ablaufschlauch-montieren
Siemens Kondenstrockner: Ablaufschlauch richtig montieren
klimaanlage-abluft-fenster
Klimaanlage: Abluft am Fenster richtig abdichten
trockner-ohne-abluft
Trockner ohne Abluft: Welcher passt zu Ihnen?
waermepumpentrockner-in-kleinem-raum
Wärmepumpentrockner im kleinen Raum: So geht’s!
waermepumpentrockner-oder-kondenstrockner-im-keller
Wärmepumpen- oder Kondenstrockner: Welcher passt im Keller?
klimaanlage-abluft-ueber-dach
Klimaanlage: Abluft über Dach führen – So geht’s richtig
klimaanlage-abluftschlauch-isolieren
Klimaanlagen-Schlauch isolieren: So kühlen Sie effizient
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.