Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Ventilator

Einen Ventilator reinigen

Ventilator säubern
Die Teile ohne Elektronik können ruhig richtig gewaschen werden Foto: /

Einen Ventilator reinigen

Ventilatoren sind oft sehr lange im Einsatz, bevor sich feststellen lässt, dass das Gerät womöglich stark verschmutzt ist. Wie ein Ventilator zu reinigen ist, haben wir im nachfolgenden Ratgeber für Sie zusammengefasst.

Verschiedene Ausführungen von Ventilatoren

Ventilatoren sind eine preiswerte Alternative zur Klimaanlage, wenn es im Sommer besonders heiß ist. Dabei werden verschiedene Arten von Ventilatoren unterschieden:

  • Lesen Sie auch — Gasherd reinigen
  • Lesen Sie auch — Einen Ventilator leiser machen
  • Lesen Sie auch — Den Ventilator über Nacht anlassen?
  • der Deckenventilator
  • verschiedene Ausführungen von Standventilatoren
  • Ventilatoren, die an der Wand befestigt werden

Soll mit einem Ventilator ein Raum gekühlt werden, haben alle drei Ausführungen ihre Vor- und Nachteile. Auch erklären wir, ob ein Ventilator vielleicht effizienter arbeitet, wenn ein nasses Handtuch über den Ventilator gelegt wird.

Ventilatoren sind wahre Schmutzsammler

Was das Reinigen betrifft, gibt es zwischen den verschiedenen Ausführungen einen wichtigen Unterschied. Stand- und Wandventilatoren sind anders aufgebaut als Deckenventilatoren. Wir beziehen uns hier auf Stand- und Wandventilatoren, da bei diesen Geräten mit dem meisten Schmutz zu rechnen ist.

Der Ventilator saugt die Luft von hinten an und bläst sie nach vorne. Beide genannten Ventilatorausführungen sind mit einem Schutzgitter versehen. Bereits in diesem Schutzgitter sammeln sich Staub- und Schmutzpartikel, die mit der Luft transportiert werden. Die Flügelblätter des Ventilators verschmutzen ebenfalls deutlich im Lauf der Zeit. Insbesondere an der die „Luft schneidenden Seite“ kann eine regelrechte Schmutzschicht kleben bleiben.

Das Reinigen des Ventilators: Abnehmen des vorderen Schutzgitters

Um den Ventilator zu reinigen, muss das vorder- und rückseitige Schutzgitter abgenommen werden. Entweder werden diese mit beweglichen Haken oder einem umlaufenden Kunststoffband zusammengehalten. Einfach die Haken ausrasten bzw. das Band nach vorne abziehen, dann lässt sich die vordere Schutzgitterhälfte schon abnehmen.

Entfernen des Flügelblatts

Das Rotorblatt ist mittig auf eine Art Vierkant aufgesteckt, sodass es fixiert ist. Das Rotorblatt wird also einfach nach vorne abgezogen. Bevor es aber so weit ist, muss zunächst die Befestigungsmutter aufgedreht werden. Diese sitzt mittig an der Vorderseite des Rotorblatts. Achtung! Diese Mutter wird meistens entgegen der üblichen Gewinderichtung (Rechtsgewinde) nach links (Linksgewinde) aufgedreht.

Das hintere Schutzgitter vom Ventilator nehmen und das Reinigen

Hinter dem Rotorblatt wird jetzt eine weitere Mutter auf der Hauptwelle sichtbar. Damit ist die hintere Schutzgitterhälfte befestigt. Fixiert wird diese durch drei oder zwei Stifte, durch welche das Gitter gesteckt werden muss, wenn es aufgesetzt wird. Jetzt lassen sich beide Schutzgitter und auch der Windflügel reinigen. Das anschließende Zusammensetzen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Tipps & Tricks
Die Schutzgitter bestehen häufig aus Metall. Bitte lassen Sie sich nicht verleiten, das Gitter beispielsweise mit einer Drahtbürste zu bearbeiten. Dadurch wird auch der Lack beschädigt. Mit der Luft wird zudem Luftfeuchtigkeit, also Wasser befördert. Dieses Wasser kann am Schutzgitter zu schneller Rostbildung führen, wenn die Lackschicht beschädigt wurde.

Autor: Tom Hess
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Ventilator

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

helios-badluefter-reinigen
So wird ein Helios Badlüfter gereinigt
badluefter-filter-wechseln
Den Badlüfter Filter wechseln ist kinderleicht
Gasherd säubern
Gasherd reinigen
Ventilator zu laut
Einen Ventilator leiser machen
Mit Ventilator schlafen
Den Ventilator über Nacht anlassen?
Ventilator zur Kühlung
Mit dem Ventilator ein Zimmer kühlen
Ventilator feuchtes Handtuch
Am Ventilator ein nasses Handtuch?
Ventilator selber machen
USB Ventilator selber bauen – geht das?
Schimmel mit Ventilator bekämpfen
Der Ventilator gegen Schimmel?
Eingebautes Brunnerohr reinigen
Eingebautes Brunnenrohr reinigen
Terrassen-Fugen reinigen
Terrassenfugen leichter reinigen
Bohrbrunnen spülen
Bohrbrunnen durch Spülen reinigen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.