Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Herd

Autarkes Kochfeld: Funktionsweise & Vorteile einfach erklärt

Von Oliver Zimmermann | 24. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Autarkes Kochfeld: Funktionsweise & Vorteile einfach erklärt”, Hausjournal.net, 24.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/was-ist-ein-autarkes-kochfeld

Autarke Kochfelder bieten Flexibilität bei der Küchenplanung, da sie unabhängig vom Backofen installiert werden können. Der Artikel beleuchtet die Vorteile, Nachteile und unterschiedlichen Arten dieser Kochfelder und gibt Tipps zum Anschluss und zu den Kosten.

autarkes Kochfeld
Ein autarkes Kochfeld ist unabhängig vom Backofen

Was ist ein autarkes Kochfeld?

Ein autarkes Kochfeld ist eine Kochlösung, die unabhängig von einem Backofen funktioniert. Es verfügt über eigene Bedienelemente, was eine flexible Platzierung wie beispielsweise in einer Kücheninsel oder an einem beliebigen Ort entlang der Arbeitsplatte ermöglicht. Dank der separaten Stromversorgung und des integrierten Bedienfelds können Sie das Kochfeld unabhängig vom Backofen nutzen. Dies bietet Ihnen größere Planungsfreiheit und erlaubt eine ergonomische und platzsparende Gestaltung Ihrer Küche.

Lesen Sie auch

  • ceranfeld-nachruesten

    Ceranfeld nachrüsten: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • Induktion-oder-Ceran

    Induktion oder Ceran: Welches Kochfeld passt zu Ihnen?

  • Induktionskochfeld nachrüsten

    Induktionskochfeld nachrüsten: So gelingt die Umrüstung!

Autarke Kochfelder vs. Herdgebundene Kochfelder

Bei der Entscheidung zwischen autarken und herdgebundenen Kochfeldern sollten Sie mehrere Aspekte berücksichtigen. Autarke Kochfelder besitzen ein eigenes Bedienfeld und werden unabhängig vom Backofen betrieben, was Ihnen eine größere Gestaltungfreiheit erlaubt. Sie können diese Kochfelder flexibel in die Küchenlandschaft integrieren, wie beispielsweise in einer Kücheninsel oder anderswo entlang der Arbeitsplatte.

Herdgebundene Kochfelder hingegen sind fest mit einem Backofen verbunden und werden über dessen Bedienelemente gesteuert. Diese Kombination wird oft als Herd-Set vermarktet und ist häufig kostengünstiger in der Anschaffung. Die Installation ist ebenfalls weniger kompliziert, da das Kochfeld den Stromanschluss des Backofens nutzt.

Wichtige Unterschiede im Überblick:

  • Flexibilität und Gestaltung: Autarke Kochfelder bieten mehr Freiheit bei der Platzierung in der Küche. Herdgebundene Kochfelder sind an den Einbauort des Backofens gebunden.
  • Bedienung und Steuerung: Autarke Kochfelder haben ein separates Bedienfeld, während herdgebundene Modelle die Steuerungselemente des Backofens verwenden.
  • Anschaffungskosten: Herdgebundene Kochfelder sind oft preisgünstiger, da sie als Teil eines Sets verkauft werden.
  • Ergonomie: Autarke Kochfelder ermöglichen die ergonomische Platzierung des Backofens, beispielsweise in einem Hochschrank.
  • Installation: Autarke Kochfelder erfordern oft einen zusätzlichen Starkstromanschluss und sollten von einer Fachkraft installiert werden.

Vorteile autarker Kochfelder

Autarke Kochfelder bieten vielseitige Vorteile, die sowohl den Komfort als auch die Funktionalität Ihrer Küche steigern. Ein wesentlicher Vorteil liegt in der flexiblen Raumgestaltung, da die Installation unabhängig vom Backofen erfolgt. Die moderne Technologie ermöglicht präzise Steuerungsmöglichkeiten, oft über intuitive Touch-Bedienfelder, die Sicherheitsfunktionen wie kindersichere Verriegelungen integrieren.

Viele Modelle verfügen über mehrere energieeffiziente Kochzonen, was zu einer Reduzierung der Energiekosten und zu einer schnelleren Erhitzung von Töpfen und Pfannen führt. Zudem können Sie zwischen verschiedenen Technologien wie Induktion, Gas oder Ceran wählen, um das ideale Kochfeld für Ihre Bedürfnisse zu finden. Flächenbündig in die Arbeitsplatte integriert und oft mit glatten, leicht zu reinigenden Oberflächen versehen, machen autarke Kochfelder die Küchenpflege einfacher.

Nachteile autarker Kochfelder

Trotz der zahlreichen Vorteile gibt es auch einige Nachteile bei autarken Kochfeldern, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Höhere Kosten: Autarke Modelle sind in der Regel teurer in der Anschaffung als herdgebundene Kochfelder.
  • Notwendigkeit spezieller Anschlüsse: Oft wird ein zusätzlicher Drehstromanschluss benötigt, was höhere Installationskosten und möglicherweise bauliche Anpassungen mit sich bringt.
  • Installation durch Fachkraft: Der Einbau sollte von einer qualifizierten Elektrikerin oder einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden, um Sicherheitsstandards zu erfüllen, was zusätzliche Kosten verursachen kann.
  • Separater Backofen notwendig: Ein separater Backofen wird benötigt, was zusätzlichen Platz in der Küche und eine sorgfältige Planung erfordert.
  • Spezifisches Kochgeschirr: Insbesondere Induktionskochfelder erfordern spezielles, magnetisches Kochgeschirr, das zusätzliche Investitionen notwendig macht.

Arten von autarken Kochfeldern

Autarke Kochfelder gibt es in verschiedenen Ausführungen, je nach Art der Wärmeerzeugung und spezifischen Eigenschaften:

Ceran-Kochfelder

Ceran-Kochfelder nutzen Heizspiralen unter einer glatten Glaskeramikoberfläche, die Infrarotstrahlung abgeben und das Kochgeschirr erwärmen. Sie sind leicht zu reinigen und verteilen die Wärme gleichmäßig.

Induktionskochfelder

Induktionskochfelder erzeugen Wärme direkt im Boden des Kochgeschirrs durch elektromagnetische Felder. Dies ermöglicht eine schnelle Aufheizzeit und hohe Energieeffizienz, da nur der Topf erhitzt wird, während das Kochfeld relativ kühl bleibt. Diese Modelle erfordern magnetisches Kochgeschirr.

Gaskochfelder

Gaskochfelder nutzen offene Flammen für die Wärmeproduktion und bieten präzise Temperaturkontrolle. Sie sind besonders in der professionellen Küche beliebt und ermöglichen sofortige Erhitzung.

Anschluss eines autarken Kochfeldes

Der Anschluss eines autarken Kochfeldes sollte stets von einer qualifizierten Elektrikerin oder einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden, da viele dieser Kochfelder einen Starkstromanschluss benötigen. Ein Drehstromanschluss mit drei Phasen ist meistens notwendig, um die hohe Leistungsaufnahme zu sichern.

Einige Schritte, die die Elektrikerin oder der Elektriker bei der Installation beachten wird:

  1. Anschlussdose vorbereiten: Die Anschlussdose sollte in der Nähe des geplanten Standorts platziert und die Höhe korrekt berechnet werden.
  2. Stromkreis und Absicherung: Die Elektrikerin oder der Elektriker muss prüfen, ob der vorhandene Stromkreis den Anforderungen des Kochfeldes entspricht und eventuell Anpassungen vornehmen.
  3. Klemmverbindungen herstellen: Das Kochfeld wird über eine fünfadrige Anschlussleitung mit der Anschlussdose verbunden, wobei die Kabel nach den Farbcodes richtig angeschlossen werden müssen.
  4. Funktionsprüfung: Nach der Installation wird eine umfassende Funktionsprüfung durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Kochfeld ordnungsgemäß funktioniert und sicher ist.

Kosten eines autarken Kochfeldes

Die Preise für autarke Kochfelder variieren stark, abhängig von Modell und Ausstattung. Einfache Modelle sind relativ günstig, während luxuriöse High-End-Geräte deutlich teurer sein können. Beachten Sie, dass zu den Anschaffungskosten auch die Ausgaben für den fachkundigen Einbau hinzukommen, der von Händlern oft als Montageservice angeboten wird.

Ein weiterer Kostenfaktor kann spezielles Kochgeschirr sein, das insbesondere für Induktionskochfelder benötigt wird. Insgesamt sollten Sie neben dem Kaufpreis auch die Zusatzkosten für Installation und eventuell notwendiges Zubehör berücksichtigen.

Artikelbild: doomu/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ceranfeld-nachruesten
Ceranfeld nachrüsten: Schritt-für-Schritt Anleitung
Induktion-oder-Ceran
Induktion oder Ceran: Welches Kochfeld passt zu Ihnen?
Induktionskochfeld nachrüsten
Induktionskochfeld nachrüsten: So gelingt die Umrüstung!
ceranfeld-groesse
Ceranfeld-Größe: Die optimale Größe finden & clever planen
Ceranfeld wie viel Watt
Ceranfeld-Leistung: Die richtige Wattzahl finden
Ceranfeld Maße
Ceranfeld-Maße: So finden Sie die richtige Größe
Unterschied Glaskeramik und Ceranfeld
Ceranfeld oder Glaskeramik: Welches Kochfeld passt zu Ihnen?
Herd und Ceranfeld anschließen
Herd & Ceranfeld getrennt anschließen: So geht’s sicher
herdplatten-schwaerzen
Herdplatten wieder schwärzen
Ceranfeld einbauen
Ceranfeld einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Ceranfeld austauschen
Ceranfeld austauschen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Induktionskochfeld Vorteile Nachteile
Induktionskochfeld Vorteile & Nachteile: Was Sie wissen müssen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ceranfeld-nachruesten
Ceranfeld nachrüsten: Schritt-für-Schritt Anleitung
Induktion-oder-Ceran
Induktion oder Ceran: Welches Kochfeld passt zu Ihnen?
Induktionskochfeld nachrüsten
Induktionskochfeld nachrüsten: So gelingt die Umrüstung!
ceranfeld-groesse
Ceranfeld-Größe: Die optimale Größe finden & clever planen
Ceranfeld wie viel Watt
Ceranfeld-Leistung: Die richtige Wattzahl finden
Ceranfeld Maße
Ceranfeld-Maße: So finden Sie die richtige Größe
Unterschied Glaskeramik und Ceranfeld
Ceranfeld oder Glaskeramik: Welches Kochfeld passt zu Ihnen?
Herd und Ceranfeld anschließen
Herd & Ceranfeld getrennt anschließen: So geht’s sicher
herdplatten-schwaerzen
Herdplatten wieder schwärzen
Ceranfeld einbauen
Ceranfeld einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Ceranfeld austauschen
Ceranfeld austauschen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Induktionskochfeld Vorteile Nachteile
Induktionskochfeld Vorteile & Nachteile: Was Sie wissen müssen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ceranfeld-nachruesten
Ceranfeld nachrüsten: Schritt-für-Schritt Anleitung
Induktion-oder-Ceran
Induktion oder Ceran: Welches Kochfeld passt zu Ihnen?
Induktionskochfeld nachrüsten
Induktionskochfeld nachrüsten: So gelingt die Umrüstung!
ceranfeld-groesse
Ceranfeld-Größe: Die optimale Größe finden & clever planen
Ceranfeld wie viel Watt
Ceranfeld-Leistung: Die richtige Wattzahl finden
Ceranfeld Maße
Ceranfeld-Maße: So finden Sie die richtige Größe
Unterschied Glaskeramik und Ceranfeld
Ceranfeld oder Glaskeramik: Welches Kochfeld passt zu Ihnen?
Herd und Ceranfeld anschließen
Herd & Ceranfeld getrennt anschließen: So geht’s sicher
herdplatten-schwaerzen
Herdplatten wieder schwärzen
Ceranfeld einbauen
Ceranfeld einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Ceranfeld austauschen
Ceranfeld austauschen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Induktionskochfeld Vorteile Nachteile
Induktionskochfeld Vorteile & Nachteile: Was Sie wissen müssen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.