Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Induktionskochfeld

Ein Induktionskochfeld nachrüsten

Induktionskochfeld nachrüsten

Ein Induktionskochfeld nachrüsten

Induktionskochfelder liegen nicht grundlos im Trend. Die enorme Popularität wird durch die zahlreichen Vorteile erreicht. Viele Konsumenten möchten daher ebenfalls ein Induktionskochfeld nachrüsten. Was beim Nachrüsten eines Induktionskochfelds zu beachten ist, haben wir im Anschluss für Sie zusammengefasst.

Aufgrund deutlicher Vorteile Trend zu Induktionskochfeldern

Induktionskochfelder sind enorm populär. Lagen die Verkäufe 2004 noch bei 30.000 Einheiten, waren es nur ein Jahr später bereits 80.000 Induktionskochfelder, die in Deutschland gekauft wurden. Insbesondere der Vergleich der Vorteile und Nachteile vom Induktionskochfeld zeigt auf, dass die Vorteile eindeutig überwiegen. In entsprechend vielen Haushalten gibt es daher Überlegungen, ein Induktionskochfeld nachzurüsten.

  • Lesen Sie auch — Welche Maße hat ein Induktionskochfeld?
  • Lesen Sie auch — Ein Induktionskochfeld anschließen
  • Lesen Sie auch — Was ist ein Induktionskochfeld?

Umrüsten von Ceran auf Induktion

Denn meist sind heute noch Ceranfelder eingebaut, die mit Halogen- bzw. Infrarottechnologie betrieben werden. Spätestens, wenn das Ceranfeld kaputt ist, wechseln viele Menschen zum Induktionskochfeld. Grundsätzlich ist dabei der Anschluss vom Ceranfeld mit dem des Induktionsfeldes identisch. Dennoch gibt es einiges zu beachten.

Besonderheiten moderner Induktionskochfelder

Heute werden vornehmlich Induktionskochfelder (wie auch Ceranfelder) angeboten, die autark sind. Das bedeutet, der Anschluss erfolgt völlig unabhängig von einem Backofen. Bei früheren Modellen mussten die beiden Komponenten (Backofen und Kochfeld) als aufeinander abgestimmtes Set erworben werden, da die Steuerung meist am Backofen war. Heute dagegen werden hauptsächliche Kochfelder mit direktem Touch-Bedienfeld angeboten.

Kann Ihr Backofen autark betrieben werden?

Wollen Sie also ein Induktionskochfeld nachrüsten, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass Sie Ihren alten Backofen noch benutzen können. Andernfalls können Sie bei etablierten Markenherstellern für noch nicht ganz alte Backofenmodelle anstelle eines gewöhnlichen Ceranfeldes auch ein kompatibles Induktionskochfeld anschließen. Darüber Auskunft erhalten Sie im Fachhandel oder direkt bei den verschiedenen Herstellern.

Beim gleichzeitigen Kauf eines Backofens beide Geräte autark wählen

Wollen Sie auch gleich den Backofen mit austauschen, sollten Sie grundsätzlich bei beiden Komponenten zu autarken Geräten greifen. Muss eins der beiden Teile aufgrund eines irreparablen Schadens ausgetauscht werden, können Sie unabhängig vom noch funktionierenden Gerät das andere beliebig nachkaufen und damit auch durch ein anderes Herstellermodell ersetzen.

Anschluss vom Induktionskochfeld ausschließlich durch Fachkraft

Beim Nachrüsten sollten Sie den Anschluss aber nur dann selbst durchführen, wenn Sie über fundiertes Fachwissen zu Stromanschlüssen und dabei explizit zu Drehstrom besitzen. Hier kommen mehrere hohe Risiken zusammen:

  • Lebensgefahr beim Anschluss
  • Lebensgefahr nach einem Falschanschluss, falls das Gerät plötzlich unter Strom steht
  • akute Brandgefahr (für den eine bestehende Versicherung für das Ceranfeld sicher nicht aufkommt, wenn Sie wegen selbst durchgeführtem Anschluss keine Montagerechnung vorlegen können)
  • Kurzschlussgefahr und damit möglicher irreparabler Schaden am teuren Induktionskochfeld

Anschlussschema (ohne Anleitung)

Aus diesen Gründen heraus bieten wir auch keine konkreten Einbau- bzw. Anschlussanleitungen im Hausjournal an. Wenn jemand nicht weiß, wie der Anschluss durchzuführen ist, ist auch das Fachwissen nicht vorhanden und umgekehrt. Jedoch ist es wichtig, dass Sie verstehen und wissen, wie der Anschluss von einem Induktionskochfeld vorgenommen wird, damit Sie ein unseriöser Anbieter nicht austricksen kann. Daher nachfolgend grob eine entsprechende Übersicht dazu.

Anschluss 230 V versus Anschluss 400 V

Insbesondere bei zwei autarken Geräten (Backofen als auch Indiktionskochfeld) haben Sie schon einmal das Problem, dass Sie nun zwei Geräte an eine Herdanschlussdose anschließen lassen müssen. Außerdem werden Geräte wie ein Induktionskochfeld inzwischen in ganz Europa einheitlich angeboten. Da aber die Stromnetze unterschiedlich sind (nicht überall gibt es 400-V-Drehstrom), liegt auch eine Anleitung für 230 V Wechselstrom bei.

Bei 230 V eingeschränkter Betrieb

Ignorieren Sie diese bei einem Kochfeld mit mehr als zwei Zonen. Andernfalls können Sie entweder nur zwei Kochfelder voll oder eins im „Turbo oder Boost“-Modus (Schnellerhitzen) betreiben. Will Ihnen ein Verkäufer erklären, dass Sie keine zwei Geräte an eine Herddose anschließen können, ist das so auch nicht richtig.

Anschlussschema Kochfeld und Backofen bei Wechsel- und Drehstrom

Um zu verstehen, wie der Anschluss aussehen muss, zunächst eine Beschreibung des Drehstromanschlusses und für Wechselstrom:

Wechselstrom (230 V, früher 220 V)

  • L oder P für Leiter bzw. Phase
  • N Nullleiter
  • PE Schutzleiter

Drehstrom (400 V, früher 380 V Starkstrom, Kraftstrom oder Baustrom)

  • L1Außenleiter
  • L2 Außenleiter
  • L3 Außenleiter
  • N Nullleiter
  • PE Schutzleiter

Drehstrom hat die Eigenschaft, dass jede Phase einzeln auch als Wechselstrom mit 230 V genutzt werden kann. Daraus ergibt sich dann folgendes Anschlussschema für Backofen und Induktionskochfeld:

Induktionskochfeld

  • L1
  • L2 (auch L3 stattdessen möglich)
  • N
  • PE

Backofen

  • L3 (stattdessen bei entsprechender Belegung auch L2 möglich)
  • N
  • PE

Nullleiter und Schutzleiter teilen sich beide Geräte. Viele Induktionskochfelder sind bereits auf 230-V-Betrieb vorbereitet, das heißt, L1 und L2 sind gebrückt. Diese Klemmung muss natürlich rückgängig gemacht werden.

Tipps & Tricks
Immer wieder werden sogenannte Powerswitch-Dosen angeboten, die zwischen 100 und 130 Euro kosten. Das ist unseriös und sinnlos Geld ausgeben. Stattdessen wird neben die eigentliche Herddose eine Schukodose mit dem Backofenanschlussschema vom Drehstromanschluss aus installiert, falls der Backofen einen Schukostecker besitzt.

Herkömmliche Schukodosen sind auf eine Dauerlast von 10A und eine kurzfristige Last von 16A ausgelegt. Ofen als auch Induktionsfeld benötigen aber mindestens 16A. Benutzen Sie für den Backofen daher keinesfalls eine herkömmliche Schukodose irgendwo aus dem Haus (womöglich noch mit „selbst gebastelten“ Verlängerungen), wenn Sie noch dazu nicht wissen, wie diese abgesichert ist.

Autor: Tom Hess
Startseite » Wohnen » Küche » Induktionskochfeld

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Induktionskochfeld Größe
Welche Maße hat ein Induktionskochfeld?
Induktionskochfeld anschließen
Ein Induktionskochfeld anschließen
Was ist ein Induktionsherd?
Was ist ein Induktionskochfeld?
Induktionsherd Flecken
Induktionskochfeld eingebrannt – kann das sein?
Induktionsgeeignet Zeichen
Das Zeichen für induktionsgeeignet
Induktionsherd einstellen
Welche Temperaturen hat ein Induktionsherd?
Induktionskochfeld-Einbau
Der Einbau von einem Induktionskochfeld
Induktionsherd wird heiß
Induktionskochfeld wird heiß – welche Ursache hat das?
Induktionsherd Spule
Induktionsherd: Der Aufbau
Induktionsherd Elektronik
Induktionsherd – häufige Probleme
Ceran oder Induktionsherd
Induktionsherd oder Ceranfeld?
Induktionskochfeld Leistung
Welche Leistung hat ein Induktionsherd?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.