Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wasserhahn

Frostsicheren Wasserhahn installieren: Schritt-für-Schritt Anleitung

Von Torsten Eckert | 18. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Frostsicheren Wasserhahn installieren: Schritt-für-Schritt Anleitung”, Hausjournal.net, 18.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/wasserhahn-frostsicher-montageanleitung

Frostsichere Wasserhähne verhindern teure Schäden durch gefrierendes Wasser. Diese Anleitung erklärt die fachgerechte Montage und den Austausch.

wasserhahn-frostsicher-montageanleitung
Ein Wasserhahn im Außenbereich ist praktisch, vor allem, wenn er frostsicher ist

Die frostsichere Montage eines Wasserhahns

Um sicherzustellen, dass Ihr Wasserhahn frostfrei bleibt und keine Schäden durch niedrige Temperaturen entstehen, sollten Sie einen frostsicheren Wasserhahn installieren. Diese Wasserhähne sind so konzipiert, dass sie den Wasserfluss bereits im frostsicheren Innenbereich des Gebäudes absperren und somit das Wasser im freiliegenden Teil der Leitung vollständig ablassen. Hier folgt eine umfassende Anleitung zur korrekten Montage eines frostsicheren Wasserhahns:

Vorbereitung und Planung

  • Stellen Sie sicher, dass die Wasserzufuhr zum Montageort abgeschaltet ist.
  • Prüfen Sie, ob sich der zukünftige Ventilsitz im beheizten Innenbereich befindet.
  • Wählen Sie das passende Verlängerungsrohr, basierend auf der Wandstruktur und der Montagesituation.

Lesen Sie auch

  • aussenwasserhahn-position

    Aussenwasserhahn-Position: So finden Sie den idealen Ort

  • aussenwasserhahn-nachtraeglich-installieren

    Außenwasserhahn nachträglich installieren: Anleitung & Tipps

  • aussenwasserhahn-frostsicher-reparieren

    Aussenwasserhahn frostsicher reparieren: Anleitung & Tipps

Montage des Verlängerungsrohrs

Verlängerungsrohr vorbereiten und positionieren:

  • Bestimmen Sie die Position des Verlängerungsrohrs an der Wand. Bei einer Unterputzmontage messen Sie den erforderlichen Mauerausbruch genau aus.

Befestigung modellieren:

  • Befestigen Sie die Distanzbügel an der Montageschiene. Bei einer Unterputzmontage sollten die Bügelabstände breiter als der Mauerausbruch sein, um eine feste Installation zu gewährleisten.

Montage des Verlängerungsrohrs:

  • Positionieren Sie das Verlängerungsrohr an der gewünschten Stelle und schieben Sie die Montageschiene darüber. Bohren Sie dann die Löcher für die Distanzbügel.
  • Setzen Sie die Distanzbügel mit Schallschutzdübeln und Schrauben an der Wand fest.

Sicherung und Anschluss:

  • Fixieren Sie das Verlängerungsrohr mit Linsenkopfschrauben, sodass es sicher in der Montageschiene sitzt. Verbinden Sie die Wasserzuleitung mit dem Eckgehäuse des Verlängerungsrohrs.

Schutz und Drucktest:

  • Schrauben Sie die Baukappe auf das Verlängerungsrohr und führen Sie eine Druckprobe durch. Befestigen Sie die Gehäusedämmbox auf dem Eckgehäuse.
  • Falls nötig, können bei der Installation in der Dämmung überstehende Teile der Montageschiene entfernt werden.

Installation des Einsatzes

Nach Abschluss des Wandaufbaus erfolgt die Montage des Einsatzes. Gehen Sie dabei sorgfältig vor, um eine korrekte und dichte Installation zu gewährleisten:

  1. Entfernen Sie die Baukappe.
  2. Kürzen Sie das Verlängerungsrohr auf die erforderliche Länge. Reinigen Sie anschließend das Innere des Rohrendes gründlich, entgraten Sie das Rohr und fasen Sie es an, um scharfe Kanten zu entfernen.
  3. Schieben Sie eine Gummischeibe und die dekorative Rosette über das Verlängerungsrohr.
  4. Fetten Sie die O-Ringe am Einsatz mit dem beigefügten Fett ein.
  5. Schieben Sie den Einsatz vorsichtig in das Verlängerungsrohr und schrauben Sie ihn fest.
  6. Richten Sie das Auslaufgehäuse präzise aus und fixieren Sie es mit der Sicherungsschraube.

Austausch eines alten Gartenventils

Falls Sie ein älteres Ventil ersetzen möchten, gehen Sie wie folgt vor:

Vorbereitung:

  • Schalten Sie die Wasserzufuhr ab. Öffnen Sie den Außenwasserhahn, um das verbliebene Wasser ablaufen zu lassen.

Altes Ventil entfernen:

  • Schrauben Sie das alte Oberteil mit der Spindelverlängerung ab.
  • Lösen Sie das alte Auslaufgehäuse und die vorhandene Rosette. Falls notwendig, verwenden Sie einen Reduktionsring zur Anpassung.

Rohr vorbereiten:

  • Entfernen Sie die alte Gummischeibe. Reinigen, entgraten und fasen Sie das Verlängerungsrohr.

Neuteile montieren:

  • Schieben Sie die neue Gummischeibe und die Rosette über das Verlängerungsrohr. Fetten Sie die O-Ringe des neuen Einsatzes ein.
  • Setzen Sie den neuen Einsatz in das Verlängerungsrohr und schrauben Sie ihn fest.

Abschlussarbeiten:

  • Richten Sie das neue Auslaufgehäuse aus und fixieren Sie es mit der Sicherungsschraube.

Einsetzen der Durchflussblende

Falls Sie den frostsicheren Wasserhahn als Terrassenventil verwenden, setzen Sie eine Durchflussblende ein, um den Wasserdurchfluss auf 12 Liter pro Minute zu begrenzen:

  1. Schalten Sie die Wasserzufuhr ab.
  2. Entfernen Sie eventuelle Schutzabdeckungen vom Ventilsitz.
  3. Drücken Sie die Durchflussblende fest in den Ventilsitz, bis sie sicher einrastet.

Mit der korrekten Einsetzung der Durchflussblende stellen Sie sicher, dass Ihr Wasserhahn funktionsfähig bleibt und die gewünschte Durchflussrate erreicht. Achten Sie darauf, alle Anweisungen sorgfältig zu befolgen.

Durch eine ordnungsgemäße Installation eines frostsicheren Wasserhahns schützen Sie Ihre Wasserleitung zuverlässig vor Frostschäden und gewährleisten eine dauerhafte und einwandfreie Funktion. Bei Unsicherheiten oder besonderen baulichen Anforderungen sollten Sie stets eine Fachkraft hinzuziehen.

Artikelbild: VanoVasaio/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussenwasserhahn-position
Aussenwasserhahn-Position: So finden Sie den idealen Ort
aussenwasserhahn-nachtraeglich-installieren
Außenwasserhahn nachträglich installieren: Anleitung & Tipps
aussenwasserhahn-frostsicher-reparieren
Aussenwasserhahn frostsicher reparieren: Anleitung & Tipps
frostsicherer-wasserhahn-nachruesten
Frostsicherer Wasserhahn: So gelingt die Nachrüstung
aussenzapfstelle-nachruesten
Außenzapfstelle nachrüsten: So geht’s einfach und effektiv
aussenzapfstelle-hoehe
Aussenzapfstelle: Die optimale Höhe finden
wasserleitung-garten-frostsicher
Gartenwasserleitung schützen: 5 frostsichere Methoden
wasserhahn-rohrbeluefter-undicht
Wasserhahn-Rohrbelüfter undicht? So beheben Sie das Problem!
wasserleitung-entleeren-winter
Wasserleitungen entleeren im Winter: So vermeiden Sie Schäden.
wasserhahn-im-winter-offen-lassen
Außenwasserhahn im Winter: Offen lassen oder nicht?
wasserhahn-garten-undicht
Undichter Gartenwasserhahn: Ursachen & Reparatur – So geht’s
wasseruhr-frostsicher-machen
Wasseruhr frostsicher machen: So schützen Sie effektiv

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussenwasserhahn-position
Aussenwasserhahn-Position: So finden Sie den idealen Ort
aussenwasserhahn-nachtraeglich-installieren
Außenwasserhahn nachträglich installieren: Anleitung & Tipps
aussenwasserhahn-frostsicher-reparieren
Aussenwasserhahn frostsicher reparieren: Anleitung & Tipps
frostsicherer-wasserhahn-nachruesten
Frostsicherer Wasserhahn: So gelingt die Nachrüstung
aussenzapfstelle-nachruesten
Außenzapfstelle nachrüsten: So geht’s einfach und effektiv
aussenzapfstelle-hoehe
Aussenzapfstelle: Die optimale Höhe finden
wasserleitung-garten-frostsicher
Gartenwasserleitung schützen: 5 frostsichere Methoden
wasserhahn-rohrbeluefter-undicht
Wasserhahn-Rohrbelüfter undicht? So beheben Sie das Problem!
wasserleitung-entleeren-winter
Wasserleitungen entleeren im Winter: So vermeiden Sie Schäden.
wasserhahn-im-winter-offen-lassen
Außenwasserhahn im Winter: Offen lassen oder nicht?
wasserhahn-garten-undicht
Undichter Gartenwasserhahn: Ursachen & Reparatur – So geht’s
wasseruhr-frostsicher-machen
Wasseruhr frostsicher machen: So schützen Sie effektiv

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussenwasserhahn-position
Aussenwasserhahn-Position: So finden Sie den idealen Ort
aussenwasserhahn-nachtraeglich-installieren
Außenwasserhahn nachträglich installieren: Anleitung & Tipps
aussenwasserhahn-frostsicher-reparieren
Aussenwasserhahn frostsicher reparieren: Anleitung & Tipps
frostsicherer-wasserhahn-nachruesten
Frostsicherer Wasserhahn: So gelingt die Nachrüstung
aussenzapfstelle-nachruesten
Außenzapfstelle nachrüsten: So geht’s einfach und effektiv
aussenzapfstelle-hoehe
Aussenzapfstelle: Die optimale Höhe finden
wasserleitung-garten-frostsicher
Gartenwasserleitung schützen: 5 frostsichere Methoden
wasserhahn-rohrbeluefter-undicht
Wasserhahn-Rohrbelüfter undicht? So beheben Sie das Problem!
wasserleitung-entleeren-winter
Wasserleitungen entleeren im Winter: So vermeiden Sie Schäden.
wasserhahn-im-winter-offen-lassen
Außenwasserhahn im Winter: Offen lassen oder nicht?
wasserhahn-garten-undicht
Undichter Gartenwasserhahn: Ursachen & Reparatur – So geht’s
wasseruhr-frostsicher-machen
Wasseruhr frostsicher machen: So schützen Sie effektiv
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.