Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
In freundlicher Zusammenarbeit mit Röder GmbH
Bauen

Welche Kosten entstehen beim Bau einer Maschinenhalle?

Von Hausjournal.net | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Hausjournal.net

www.hausjournal.net ist das Online-Fachmagazin rund um's Heimwerken und Wohnen. Mit aktuellen Tipps, ausführlichen Anleitungen und kreativen Ideen sind Sie bei uns bestens informiert. Auf gutes Gelingen!


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Welche Kosten entstehen beim Bau einer Maschinenhalle?”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/welche-kosten-entstehen-beim-bau-einer-maschinenhalle

Maschinenhallen dienen hauptsächlich zur Unterbringung landwirtschaftlicher Geräte, sind aber auch in anderen Gewerbeformen verbreitet. Es gibt sie in vielen verschiedenen Ausführungen, zum Beispiel aus Stahl, Stahlbeton, Holz und Nagelplatten. Auch die Kosten variieren – wir geben Richtwerte zu Ihrer Orientierung.

Maschinenhalle

Die verschiedenen Materialien für Maschinenhallen

  • Maschinenhalle als Stahlkonstruktion: Hallen aus massivem Stahl halten viele Jahrzehnte stand. Der Stahl ist in der Regel feuerverzinkt und kann farbig beschichtet werden. Der Bauherr hat die Wahl zwischen verschiedenen Dachformen, kann Vordächer anbauen lassen sowie Konsolen für Krananlagen.
  • Maschinenhalle aus Stahl und Leimholz: Solche Hallen sind besonders schnell aufgebaut, denn sie bestehen aus einem vorgearbeiteten Riegelsystem. Die Einzelteile werden vor Ort verschraubt.
  • Maschinenhalle aus Nagelplatten: Diese Bauweise ermöglicht großflächige freitragende Konstruktionen, die Spannweite reicht bis über 30 m. Oft kommen die Nagelplatten in Kombination mit Holzelementen zur Verwendung.

Lesen Sie auch

  • hallenbau-kosten

    Hallenbau - Kosten & Preisbeispiele

  • fundament-kosten

    Fundament - Kosten & Preisbeispiele

  • streifenfundament-kosten

    Streifenfundament - Kosten & Preisbeispiele

Diese drei Konstruktionsarten sind ausgewählte Beispiele aus vielen verschiedenen Hallentypen. Wer sich seine Halle selbst baut, wählt zwischen zahlreichen Materialien und Möglichkeiten. Wie wäre es zum Beispiel mit einer blechverkleideten Holzkonstruktion?

Preisfaktoren für eine Maschinenhalle

Nicht nur Material und Konstruktion sind bei Hallen für Maschinen preisentscheidend, auch andere Faktoren spielen eine große Rolle. Handelt es sich um eine Fertighalle oder um ein individuell geplantes Gebäude in Massivbauweise?

Reicht eine einfache Bodenplatte als Fundament oder muss die Basis zusätzlich verstärkt werden? Wird die Halle auf die Bodenplatte aufgedübelt oder bedarf es einer maßgenauen Einbetonierung von Ankereisen? Benötigt das Gebäude eine Isolierung?

Auch ein betonierter Sockel kostet einen Aufpreis, bei einfachen Hallensystemen enden die Wände ohne Sockel am Boden. Bei Bedarf kann Ihre neue Halle auch demontierbar sein – oder nach Belieben erweiterbar.

Maschinenhalle: ein Blick auf die Kosten

Um Richtwerte für die Kosten zu erhalten, schauen wir uns verschiedene Beispiele an. Eine Maschinenhalle in Leimbinderkonstruktion mit den Maßen 20 x 15 m, einer Bodenplatte und einem Satteldach kann je nach Anbieter durchaus bis etwa 80.000 EUR kosten.

Eine Maschinenhalle aus Stahlträgern mit einer Außenverkleidung aus Trapezblechen in Eigenbau kostet erheblich weniger: Rechnen Sie mit ungefähr 30.000 bis 50.000 EUR.

Es gibt aber auch Maschinenhallen, die mehrere 100.000 EUR kosten. Ein voll isolierter Hallenbau mit den Maßen 25 x 20 m kann durchaus bei 250.000 EUR oder sogar höher liegen, je nachdem, über welche Ausstattung er verfügt.

Kostenbeispiel für eine kleine Maschinenhalle

Ein Landwirt plant den Bau einer kleinen Maschinenhalle mit einer 10 x 15 m großen Grundfläche. Er wünscht ein einfaches Satteldach und eine Bodenplatte aus Beton. Das Gebäude selbst besteht aus einer Stahlkonstruktion mit Blechwänden.

Kostenübersicht Preis
1. Fundament 5.000 EUR
2. Stahlkonstruktion 15.000 EUR
3. Blechverkleidung und Dach 12.000 EUR
4. Sonstiges 7.000 EUR
Gesamt 39.000 EUR

Auf die Statik achten!

Wenn Sie Ihre Halle im Eigenbau errichten, dann benötigen Sie zur Planung einen Statiker, der auf die Sicherheit achtet. Nur so ist Ihr Hallenbau überhaupt gesetzlich erlaubt.

Tipps & Tricks
Schauen Sie doch einmal bei einem Schrotthändler nach, ob Sie intakte Stahlteile für Ihre selbst gebaute Maschinenhalle finden.

Artikelbild: hansenn/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hallenbau-kosten
Hallenbau - Kosten & Preisbeispiele
fundament-kosten
Fundament - Kosten & Preisbeispiele
streifenfundament-kosten
Streifenfundament - Kosten & Preisbeispiele
bodenplatte-kosten-pro-quadratmeter
Bodenplatte pro Quadratmeter - Kosten & Preisbeispiele
fundament-bodenplatte
Fundament: Bodenplatte richtig planen & bauen
streifenfundament-bodenplatte
Streifenfundament & Bodenplatte: Bauanleitung & Vorteile
bodenplatte-einschalen
Bodenplatte einschalen: Anleitung für ein solides Fundament
Einfamilienhaus Bodenplatte
Einfamilienhaus-Bodenplatte: Aufbau, Arten und Kosten
fundament-stahl
Fundament – der Stahl
fundament-und-bodenplatte-gleichzeitig-betonieren
Fundament und Bodenplatte: Betonieren in einem Schritt?
bodenplatte-groesser-als-haus
Bodenplatte größer als Haus: Vorteile & Planung richtig gestalten
welche-baustahlmatte-fuer-bodenplatte
Baustahlmatten für Bodenplatten: Welche wählen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hallenbau-kosten
Hallenbau - Kosten & Preisbeispiele
fundament-kosten
Fundament - Kosten & Preisbeispiele
streifenfundament-kosten
Streifenfundament - Kosten & Preisbeispiele
bodenplatte-kosten-pro-quadratmeter
Bodenplatte pro Quadratmeter - Kosten & Preisbeispiele
fundament-bodenplatte
Fundament: Bodenplatte richtig planen & bauen
streifenfundament-bodenplatte
Streifenfundament & Bodenplatte: Bauanleitung & Vorteile
bodenplatte-einschalen
Bodenplatte einschalen: Anleitung für ein solides Fundament
Einfamilienhaus Bodenplatte
Einfamilienhaus-Bodenplatte: Aufbau, Arten und Kosten
fundament-stahl
Fundament – der Stahl
fundament-und-bodenplatte-gleichzeitig-betonieren
Fundament und Bodenplatte: Betonieren in einem Schritt?
bodenplatte-groesser-als-haus
Bodenplatte größer als Haus: Vorteile & Planung richtig gestalten
welche-baustahlmatte-fuer-bodenplatte
Baustahlmatten für Bodenplatten: Welche wählen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hallenbau-kosten
Hallenbau - Kosten & Preisbeispiele
fundament-kosten
Fundament - Kosten & Preisbeispiele
streifenfundament-kosten
Streifenfundament - Kosten & Preisbeispiele
bodenplatte-kosten-pro-quadratmeter
Bodenplatte pro Quadratmeter - Kosten & Preisbeispiele
fundament-bodenplatte
Fundament: Bodenplatte richtig planen & bauen
streifenfundament-bodenplatte
Streifenfundament & Bodenplatte: Bauanleitung & Vorteile
bodenplatte-einschalen
Bodenplatte einschalen: Anleitung für ein solides Fundament
Einfamilienhaus Bodenplatte
Einfamilienhaus-Bodenplatte: Aufbau, Arten und Kosten
fundament-stahl
Fundament – der Stahl
fundament-und-bodenplatte-gleichzeitig-betonieren
Fundament und Bodenplatte: Betonieren in einem Schritt?
bodenplatte-groesser-als-haus
Bodenplatte größer als Haus: Vorteile & Planung richtig gestalten
welche-baustahlmatte-fuer-bodenplatte
Baustahlmatten für Bodenplatten: Welche wählen?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.