Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fundament

Fundament und/oder Bodenplatte?

Ein Bauvorhaben wie ein Wohnhaus ist baugenehmigungspflichtig. Aufgrund der hohen Anforderungen ist dem Bauherren, der nicht vom Fach ist, auch nicht anzuraten, das Fundament und/oder die Bodenplatte selber herzustellen. Allerdings sollte der Bauherr durchaus Grundwissen besitzen, wie Fundament und Bodenplatte einzuordnen sind. Das können Sie im nachfolgenden Ratgeber nachlesen.

fundament-bodenplatte
Ein Streifenfundament ist keine Bodenplatte

Fundament nicht gleich Fundament nicht gleich Bodenplatte

Ein Fundament wird für zahlreiche Bauvorhaben benötigt. Dazu gehört das Fundament für den Briefkasten ebenso wie das Fundament für eine Hebebühne. Aber eben auch große, technisch anspruchsvolle Fundamente wie die Gründung für Gebäude. Auch die Bodenplatte gehört dazu und muss nicht zwangsläufig mit dem Fundament übereinstimmen. Um das besser beleuchten zu können, zunächst die Unterscheidung nach den Bauformen von Fundamenten:

Lesen Sie auch

  • Einfamilienhaus Bodenplatte

    Die Bodenplatte beim Einfamilienhaus

  • bodenplatte-aufbau

    Aufbau der Bodenplatte

  • fundament-keller

    Fundament für den Keller

  • Punktfundament
  • Streifenfundament
  • Plattenfundament

Sehr stark eingeschränkt wäre sogar das Punktfundament für ein Gebäude geeignet. Dann müssen die Voraussetzungen (hydrogeologische Gegebenheiten, Traglasten des Gebäudes usw.) optimal zueinander passen. Bei einem Fundament auf Lehmboden wäre das sicher nicht der Fall.

Typische Ausführungen von Gebäudefundamenten

Daher werden Fundamente heute in der Regel als Streifenfundamenten oder einem Plattenfundament ausgeführt. Für den Laien dürfte aber bei der Betrachtung der Gründung in der Baugrube alles ein Plattenfundament sein, denn die Übergänge sind fast buchstäblich fließend. Wird das Fundament eines Gebäudes als Streifenfundament ausgeführt, so ist im Anschluss die Bodenplatte zu erstellen.

Ein „offener“ Boden, wie zum Beispiel der mit Bauschutt oder Schotter verdichtete, ansonsten lose Boden in einem Keller ist heute nicht mehr üblich. Stattdessen wird dann auch bei Streifenfundamenten der gesamte Grundriss im Anschluss noch mit einer Bodenplatte versehen. Der Unterschied zu einem Plattenfundament ist klar.

Das flächige Plattenfundament …

Das Plattenfundament nimmt die einwirkenden Lasten in seiner Gesamtheit auf, verteilt sie auf die Fläche der Platte und leitet sie dann ins Erdreich ab. Entsprechend muss das Plattenfundament hohen Ansprüchen genügen, was sowohl die Dimensionierung als auch die Qualität des Betons betrifft.

… versus der Bodenplatte ohne Fundamentaufgaben

Die Bodenplatte ohne die Funktion eines Fundaments dagegen stellt lediglich eine Abdichtung dar, die keinerlei Lasten abführen muss. Das heißt aber nicht, dass beispielsweise die bereits erwähnte Abdichtung oder auch das Dämmen wie bei einem Fundament so nicht erfolgen könnte.

Ein Merkmal einer solchen Bodenplatte, die nicht als lastabtragendes Fundament genutzt wird, besteht darin, dass die Stärke der Platte oft wesentlich geringer als der Streifenfundamente ist. Zudem kann gegebenenfalls auch Ortbeton oder Baustellenbeton benutzt werden. Ein Grund, ein Fundament als Streifenfundamente mit einer zusätzlichen Bodenplatte auszuführen, liegen vor allem in den Baukosten begründet.

Tipps & Tricks
Deshalb haben wir die Differenzierung zwischen Bodenplatte und Fundament auch hier im Hausjournal behandelt. Der Bauherr, der nicht vom Fach ist, kann die auch laut Baugenehmigung geforderte Bodenplatte bzw. die Fundamente selber herstellen. Er ist allerdings der Auftraggeber, der damit auch Vertragspartner ist. Wenn nun beispielsweise ein Bauvertrag nach VOB abgeschlossen wird mit Ihnen als Bauherr, sollten Sie die Besonderheiten zwischen Fundament und Bodenplatte kennen. Nur so können Sie die Gewerke Ihren Vorstellungen entsprechend in Auftrag geben und vom Architekten umsetzen lassen.
Autor: Tom Hess
Artikelbild: photowind/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfamilienhaus Bodenplatte
Die Bodenplatte beim Einfamilienhaus
bodenplatte-aufbau
Aufbau der Bodenplatte
fundament-keller
Fundament für den Keller
fundamentplatte-oder-streifenfundament
Fundamentplatte oder Streifenfundament
Bodenplatte Kosten, damit müssen Sie rechnen!
Bodenplatte betonieren
So wird eine Bodenplatte betoniert
Bodenplatte Dicke
Dicke einer Bodenplatte
Fundamentplatte
Wie Sie eine Fundamentplatte selber anfertigen können!
Bodenplatte erstellen
Anleitung zur Erstellung einer Bodenplatte
Bodenplatte Preis
Preis für die Bodenplatte
Bodenplatte-herstellen
So stellen Sie Ihre Bodenplatte selbst her
streifenfundament bodenplatte
Streifenfundament Bodenplatte erstellen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfamilienhaus Bodenplatte
Die Bodenplatte beim Einfamilienhaus
bodenplatte-aufbau
Aufbau der Bodenplatte
fundament-keller
Fundament für den Keller
fundamentplatte-oder-streifenfundament
Fundamentplatte oder Streifenfundament
Bodenplatte Kosten, damit müssen Sie rechnen!
Bodenplatte betonieren
So wird eine Bodenplatte betoniert
Bodenplatte Dicke
Dicke einer Bodenplatte
Fundamentplatte
Wie Sie eine Fundamentplatte selber anfertigen können!
Bodenplatte erstellen
Anleitung zur Erstellung einer Bodenplatte
Bodenplatte Preis
Preis für die Bodenplatte
Bodenplatte-herstellen
So stellen Sie Ihre Bodenplatte selbst her
streifenfundament bodenplatte
Streifenfundament Bodenplatte erstellen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfamilienhaus Bodenplatte
Die Bodenplatte beim Einfamilienhaus
bodenplatte-aufbau
Aufbau der Bodenplatte
fundament-keller
Fundament für den Keller
fundamentplatte-oder-streifenfundament
Fundamentplatte oder Streifenfundament
Bodenplatte Kosten, damit müssen Sie rechnen!
Bodenplatte betonieren
So wird eine Bodenplatte betoniert
Bodenplatte Dicke
Dicke einer Bodenplatte
Fundamentplatte
Wie Sie eine Fundamentplatte selber anfertigen können!
Bodenplatte erstellen
Anleitung zur Erstellung einer Bodenplatte
Bodenplatte Preis
Preis für die Bodenplatte
Bodenplatte-herstellen
So stellen Sie Ihre Bodenplatte selbst her
streifenfundament bodenplatte
Streifenfundament Bodenplatte erstellen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.