Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wandfarbe

Welche Wandfarbe passt zu mir und meinen Räumen?

Was waren die Zeiten früher einfach! Bei einer Renovierung kam zumeist nur ein einziger Farbton infrage, wenn es darum ging, Wände zu streichen: Weiß. Heute ist die private Wohnwelt zum Glück sehr viel farbenfroher geworden, doch damit gestaltet sich die Auswahl der passenden Wandfarbe zugleich auch schwieriger. Von Dunkelrot über Hellblau über Türkis bis zu Creme ist einfach alles drin – wir weisen den Weg durchs Farbendickicht.

Wandfarbe wählen
Rot und grau passt gut zusammen und beleben das Wohnzimmer

Grundfarben und ihre Wirkung: Welcher Farbton soll es sein?

Alle Farben der Erde sind auf drei Primärfarben und ihre Mischtöne zurückzuführen, hinzu kommen Schwarz und Weiß. Den drei Grundtönen und ihren direkten Mischfarben, den sogenannten Sekundärfarben, wird folgende Wirkung zugesprochen:

Lesen Sie auch

  • Wandfarbe beraten lassen

    So finden Sie einen kompetenten Fachberater für Wandfarben

  • Wandfarbe Typen

    Von Sonnengelb bis Himmelblau: Welche Wandfarbe passt zu mir?

  • Beste Farbe für die Wand

    Gibt es so etwas wie die »beste Wandfarbe«?

Farbton Wirkung auf den Menschen
Rot erwärmend, vitalisierend, appetitanregend, aggressiv
Lila beruhigend, mystisch, appetitzügelnd, beschützend
Blau schlaffördernd, entspannend, erfrischend, kühl
Grün harmonisierend, schmerzlindernd, kreativitätsfördernd
Gelb wärmend, konzentrationsfördernd, fantasieanregend, fröhlich
Orange geselligkeitsfördernd, warm, optimistisch, gemütlich

Für Farben gilt dasselbe wie für Lebensmittel: Die Dosis macht’s! Vor allem die kräftigen Töne sollten eher sparsam zum Einsatz kommen, sonst wirken sie erschlagend und ihre positive Wirkung verkehrt sich ins Gegenteil.

Welche Wandfarbe am besten zu Ihnen und Ihren Räumlichkeiten passt, ist also insgesamt nicht nur eine Geschmacksfrage, sondern auch eine Frage der Wirkung und der Dosierung.

Kühle oder warme Wandfarbe: In welche Richtung soll es gehen?

Als warm gelten Orange, Rot, Braun und ihre Mischtöne, während Weiß, Blau und Grün eher als kühl wahrgenommen werden. Das helle Lindgrün mit hohem Gelbanteil wandert entsprechend wieder in die warme Richtung, während ein sehr helles, leicht grünliches Zitronengelb kühler wirkt als ein Sonnengelb.

Jede kühle Farbe lässt sich also durch Beimischung warmer Anteile »erwärmen« und jeder warme Ton durch Hinzugabe von kühlen Anteilen »abkühlen«. Wenn Sie es frisch, hell und aktivierend mögen, dann entscheiden Sie sich am besten für eine kühle Wandfarbe, für mehr Behaglichkeit wählen Sie einen wärmeren Ton.

Beachten Sie aber auf jeden Fall eines: Kleine Räume wirken durch einen kühlen, hellen Anstrich optisch deutlich größer, während Sie einen großen Raum durch eine dunklere, warme Farbgebung visuell verkleinern. Dieser Effekt lässt sich auch durch die Farbgebung vereinzelter Wandflächen gezielt nutzen.

Immer noch unsicher? Mit der RAL-Palette zur passenden Wandfarbe!

Sie wissen nach diesen Ausführungen noch immer nicht, welche Wandfarbe Sie für Ihr Zimmer wählen sollen, weil das alles viel zu theoretisch ist? Es geht auch praktisch! Besorgen Sie sich im Baumarkt, im Internet oder beim örtlichen Fachhandel eine RAL-Palette, vorzugsweise in Fächerform.

In einem solchen Farbkartensystem sind alle relevanten Töne verzeichnet, darin können Sie nach Herzenslust blättern und fröhlich unterschiedliche Wandfarben miteinander kombinieren. Und wenn Sie sich sicher sind, bestellen Sie einfach Ihre Lieblingstöne unter Angabe der RAL-Nummer!

Tipps & Tricks
Wenn sie herausfinden möchten, welche Wandfarbe Ihrer Seele auf Dauer guttut, dann streichen Sie sich zuerst eine recht große, aber begrenzte Probefläche in einem ausgewählten Lieblingston. Leben Sie einige Tage damit, und wenn Sie sich dabei wohlfühlen, bemalen Sie das restliche Zimmer.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Artikelbild: Eviled/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wandfarbe beraten lassen
So finden Sie einen kompetenten Fachberater für Wandfarben
Wandfarbe Typen
Von Sonnengelb bis Himmelblau: Welche Wandfarbe passt zu mir?
Beste Farbe für die Wand
Gibt es so etwas wie die »beste Wandfarbe«?
Gute Wandfarbe Innenbereich
Schön und gesund: Welche ist die beste Wandfarbe für innen?
Wandfarbe mit hoher Deckkraft
So erkennen sie eine gut deckende Wandfarbe!
Beste Wandfarbe
Praktische Hilfe auf der Suche nach einer guten Wandfarbe
Beste Wandfarbe
Rundum zufrieden: Welches ist die passende Wandfarbe für mich?
Wandfarbe Typen
Renovierung angesagt? Diese Arten von Wandfarbe stehen zur Auswahl!
Wandfarbe aussuchen
Die richtige Wandfarbe auswählen mit unserem »Farbtonfahrplan«
Wandfarbe wählen
Die Wandfarbe nachträglich bestimmen: So geht’s!
Welche Farbe dunkle Möbel
Welche Wandfarbe passt am besten zu dunklen Möbeln?
Wandfarbe Ideen
Raumgestaltung mit Wandfarbe: mit Freude und Know-how ans Werk!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wandfarbe beraten lassen
So finden Sie einen kompetenten Fachberater für Wandfarben
Wandfarbe Typen
Von Sonnengelb bis Himmelblau: Welche Wandfarbe passt zu mir?
Beste Farbe für die Wand
Gibt es so etwas wie die »beste Wandfarbe«?
Gute Wandfarbe Innenbereich
Schön und gesund: Welche ist die beste Wandfarbe für innen?
Wandfarbe mit hoher Deckkraft
So erkennen sie eine gut deckende Wandfarbe!
Beste Wandfarbe
Praktische Hilfe auf der Suche nach einer guten Wandfarbe
Beste Wandfarbe
Rundum zufrieden: Welches ist die passende Wandfarbe für mich?
Wandfarbe Typen
Renovierung angesagt? Diese Arten von Wandfarbe stehen zur Auswahl!
Wandfarbe aussuchen
Die richtige Wandfarbe auswählen mit unserem »Farbtonfahrplan«
Wandfarbe wählen
Die Wandfarbe nachträglich bestimmen: So geht’s!
Welche Farbe dunkle Möbel
Welche Wandfarbe passt am besten zu dunklen Möbeln?
Wandfarbe Ideen
Raumgestaltung mit Wandfarbe: mit Freude und Know-how ans Werk!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wandfarbe beraten lassen
So finden Sie einen kompetenten Fachberater für Wandfarben
Wandfarbe Typen
Von Sonnengelb bis Himmelblau: Welche Wandfarbe passt zu mir?
Beste Farbe für die Wand
Gibt es so etwas wie die »beste Wandfarbe«?
Gute Wandfarbe Innenbereich
Schön und gesund: Welche ist die beste Wandfarbe für innen?
Wandfarbe mit hoher Deckkraft
So erkennen sie eine gut deckende Wandfarbe!
Beste Wandfarbe
Praktische Hilfe auf der Suche nach einer guten Wandfarbe
Beste Wandfarbe
Rundum zufrieden: Welches ist die passende Wandfarbe für mich?
Wandfarbe Typen
Renovierung angesagt? Diese Arten von Wandfarbe stehen zur Auswahl!
Wandfarbe aussuchen
Die richtige Wandfarbe auswählen mit unserem »Farbtonfahrplan«
Wandfarbe wählen
Die Wandfarbe nachträglich bestimmen: So geht’s!
Welche Farbe dunkle Möbel
Welche Wandfarbe passt am besten zu dunklen Möbeln?
Wandfarbe Ideen
Raumgestaltung mit Wandfarbe: mit Freude und Know-how ans Werk!
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.