Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Acrylglas

Acrylglas reparieren: Das ist möglich

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Acrylglas reparieren: Das ist möglich”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.05.2023, https://www.hausjournal.net/acrylglas-reparieren

Acrylglas gehört zu den beliebtesten Kunststoffen. Der meist transparente Kunststoff lässt sich hervorragend bearbeiten und ist extrem widerstandsfähig. Dennoch gibt es auch in Acrylglas immer wieder Schäden, die jedoch gut repariert werden können. Wir zeigen, wie’s geht.

Acrylglas reparieren
AUF EINEN BLICK
Wie kann man Acrylglas reparieren?
Acrylglas kann durch Schweißen, Erhitzen und Formen, Tempern oder Auffüllen mit flüssigem Acryl repariert werden. Bei Rissen oder Kratzern sollten diese vergrößert, mit flüssigem Acryl aufgefüllt, gespachtelt und getempert werden, um eine dauerhafte Reparatur zu gewährleisten.

Lesen Sie auch

  • Plexiglas bearbeiten

    Plexiglas bearbeiten

  • Plexiglas verarbeiten

    Plexiglas verarbeiten

  • Acrylglas bearbeiten

    Acrylglas bearbeiten: Der Überblick

Zum Reparieren geeignete Techniken bei Acrylglas

Die technische Bezeichnung für Acrylglas ist Polymethylmethacrylat, kurz PMMA. Damit gehört es zu den Thermoplasten (Plastomere) und besitzt natürlich auch deren Eigenschaften. Dadurch ergeben sich für das Reparieren von Acrylglas entsprechend viele Möglichkeiten:

  • Schweißen (Kunststoffschweißen und Kleben)
  • Erhitzen und Formen bzw. Umformen
  • Tempern
  • mit flüssigem Acryl auffüllen

Acrylglas schweißen

Acrylglas kann unterschiedlich geschweißt werden: durch thermische Einwirkung (Hitze) und chemisch. Beim thermischen Schweißen ist für Heimwerker am besten ein Heißluftfön (29,98€ bei Amazon*) einzusetzen, wenn dieser mit einer entsprechenden Düse ausgerüstet wird.

Die Düse selbst ist stark verjüngt nach vorne, sodass punktgenau erhitzt werden kann. Neben der Düse ist eine Vorrichtung, um einen Kunststoffstab zu halten, der an diesem Hitzepunkt geschmolzen wird. Die Herausforderung liegt in der exakten Erhitzung des Acryls. Außerdem ist es dringend anzuraten, das fertige Werkstück im Anschluss zum Vermeiden von Spannungsrissen zu tempern.

Schweißen mithilfe chemischer Reaktion (flüssiges Acryl oder Kleber)

Sie können das Acrylglas mit einem entsprechenden Kleber behandeln oder auch Acrylglas in einer dafür geeigneten Verdünnung aufzulösen (zum Beispiel Nitroverdünnung). Sie können das so gewonnene flüssige Acrylglas gießen oder eben zum Verschweißen nutzen.

Zum Verschweißen gehen Sie vor wie mit einem geeigneten Kleber: einfach die zu verschweißenden bzw. verklebenden Acrylteile mit der Lösung oder dem Kleber einstreichen und zusammenpressen. Je größer die so verklebte bzw. verschweißte Fläche wird, desto mehr steigt aber auch hier das Risiko von Spannungsrissen.

Reparatur eines Risses oder Kratzers

Soll Acrylglas zum Reparieren nicht wie in den vorgenannten Beispielen geschweißt werden bzw. der defekte Bereich durch ein komplettes Acrylglasstück ersetzt werden, können Sie einen Kratzer oder Riss auch vorbereiten und dann mit flüssigem Acryl auffüllen. Dazu gehen Sie folgendermaßen vor: Kratzer und Risse müssen erst vergrößernd im Acrylglas gefräst werden.

Risse fräsen, füllen, spachteln und tempern

Kleine Kratzer werden gebogen (u-förmig) und große Risse v-förmig ausgefräst. Dann füllen sie das flüssige Acryl in mehreren Schritten (je nach Größe mit einer Injektionsspritze, einer Silikonspritze usw.) mit Acryl auf. Machen Sie jede einzelne Schicht maximal 3 bis 4 mm dick und lassen sie aushärten, bevor Sie die nächste Schicht füllen.

Füllen Sie in der letzten Schicht dann so viel auf, dass das aufgefüllte etwas zu viel ist und einen nach außen gewölbten Bogen bildet. Nun können Sie nach dem Aushärten das Acrylglas schleifen.

Tipps & Tricks
Um nicht zu tief in einen Acrylglaskörper zu schleifen, schattieren Sie die Fläche mit einem Marker, der auf dem Acryl haften bleibt. So erkennen Sie immer, wie viel Sie bereits geschliffen haben und wo gegebenenfalls noch mehr Bedarf zum Schleifen besteht.

Explizit bei Acrylglasbauteilen mit hohem Sicherheitsrisiko (Bauteile von Luftfahrzeugen, Sichtluken usw.) können Sie Risse optimal durch Auffüllen reparieren. Jedoch muss auch beim Auffüllen mit flüssigem Acryl das Teil im Anschluss wieder getempert werden.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Plexiglas bearbeiten
Plexiglas bearbeiten
Plexiglas verarbeiten
Plexiglas verarbeiten
Acrylglas bearbeiten
Acrylglas bearbeiten: Der Überblick
plexiglas-kleben
Plexiglas mit Aceton oder Plexiglaskleber kleben
Acrylglas kleben
Womit kann man Acrylglas kleben?
acrylglas-kleben-silikon
Acrylglas kleben mit Silikon und was Sie beachten sollten
Plexiglas reinigen
Plexiglas reinigen
Acrylglas polieren
Wie kann man Acrylglas polieren?
Acrylglas reinigen
Acrylglas fachgerecht reinigen
plexiglas-polieren
Plexiglas polieren: 3 Techniken im Überblick
Plexiglas befestigen
Plexiglas befestigen
Acrylglas Kratzer entfernen
Kratzer aus Acrylglas entfernen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Plexiglas bearbeiten
Plexiglas bearbeiten
Plexiglas verarbeiten
Plexiglas verarbeiten
Acrylglas bearbeiten
Acrylglas bearbeiten: Der Überblick
plexiglas-kleben
Plexiglas mit Aceton oder Plexiglaskleber kleben
Acrylglas kleben
Womit kann man Acrylglas kleben?
acrylglas-kleben-silikon
Acrylglas kleben mit Silikon und was Sie beachten sollten
Plexiglas reinigen
Plexiglas reinigen
Acrylglas polieren
Wie kann man Acrylglas polieren?
Acrylglas reinigen
Acrylglas fachgerecht reinigen
plexiglas-polieren
Plexiglas polieren: 3 Techniken im Überblick
Plexiglas befestigen
Plexiglas befestigen
Acrylglas Kratzer entfernen
Kratzer aus Acrylglas entfernen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Plexiglas bearbeiten
Plexiglas bearbeiten
Plexiglas verarbeiten
Plexiglas verarbeiten
Acrylglas bearbeiten
Acrylglas bearbeiten: Der Überblick
plexiglas-kleben
Plexiglas mit Aceton oder Plexiglaskleber kleben
Acrylglas kleben
Womit kann man Acrylglas kleben?
acrylglas-kleben-silikon
Acrylglas kleben mit Silikon und was Sie beachten sollten
Plexiglas reinigen
Plexiglas reinigen
Acrylglas polieren
Wie kann man Acrylglas polieren?
Acrylglas reinigen
Acrylglas fachgerecht reinigen
plexiglas-polieren
Plexiglas polieren: 3 Techniken im Überblick
Plexiglas befestigen
Plexiglas befestigen
Acrylglas Kratzer entfernen
Kratzer aus Acrylglas entfernen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.