Geeignete Mittel zur Reparatur und zum Abdichten von Wellplatten
Zunächst aber kommt es darauf an, aus welchem Material die Wellplatten bestehen. Wellplatten aus Bitumen beispielsweise lassen sich mit speziellen Dichtmitteln für diesen Stoff wieder dicht bekommen, da sich die Mittel sehr gut mit dem Material vertragen, wetterbeständig sind und Sie diese leicht verarbeiten können. Für kleinere Löcher oder schadhafte Stellen können Sie speziellen Kaltkleber (22,89€ bei Amazon*) für Bitumen verwenden. Handelt es sich um größere Beschädigungen, sollten Sie auf andere Dichtmittel zurückgreifen. Silikon wird als Dichtmittel für alle möglichen Zwecke verwendet, allerdings ist es nicht für Bitumenwellplatten geeignet.
Beim Verlegen der Wellplatten auf Dichtigkeit achten
Durch eine sorgfältige Vorgehensweise und eine geeignete Unterkonstruktion vermeiden Sie Beschädigungen der Platten durch Witterungseinflüsse oder Temperaturschwankungen. Müssen Sie die Platten zusätzlich abdichten, können Sie auch spezielle Dichtungen für Wellplatten mit einem Sinusprofil verwenden, welche es in unterschiedlichen Größen gibt.
Einige Tipps zum Vermeiden von Undichtigkeiten
Leider sind Undichtigkeiten an Wellplatten eine recht unangenehme Sache, die nur in den wenigsten Fällen zu einer dauerhaften Lösung gebracht werden kann. In den meisten Fällen wird es notwendig sein, die defekten Platten früher oder später auszutauschen. Um kostenintensive Schäden von vornherein zu vermeiden, sollten Sie bereits bei der Verarbeitung einige Dinge beachten, und auch eine regelmäßige Kontrolle der Wellplatten sollten Sie durchführen, bei der Sie auch kleinere Undichtigkeiten feststellen können.
- Bauen Sie eine robuste und geeignete Unterkonstruktion aus Holz oder Metall.
- Bohren Sie die Befestigungslöcher nur mit geeigneten Bohrern wie etwa Kegelbohrern. Bohren Sie die Löcher wenige Millimeter größer als den Durchmesser der verwendeten Schrauben.
- Lassen Sie die einzelnen Wellplatten sich mindestens eine, noch besser zwei Wellen überlappen, damit auch bei besonders starken Schnee- oder Windlasten keine Feuchtigkeit eindringen kann.
- Achten Sie auf eine ausreichende Höhenüberdeckung, bei der die Platten etwa 150 bis 200 Millimeter übereinander liegen sollten. Gegebenenfalls können Sie auch spezielle Dichtmittel verwenden, um eine ausreichende Dichtigkeit herzustellen.
* Affiliate-Link zu Amazon