Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Leisten

Eine Anputzleiste an den Putzabschlüssen anbringen

anputzleiste-anbringen
Anputzleisten dient zum Schutz von Fensterbänken und Rahmen Foto: aydngvn/Shutterstock

Eine Anputzleiste an den Putzabschlüssen anbringen

Flüssig aufgetragener Putz muss an Fenster, Laibungen und Türen an der Abschlusskante befestigt werden. Im Baustoffhandel und in Baumärkten sind Anputzleisten aus Kunststoff erhältlich. Durch das Anbringen einer Anputzleiste werden nicht nur Rahmen und Fensterbänke außen und innen geschützt. Sie dient auch als Hilfsmittel zum Befestigen von Abdeckplane.

T-förmiges Profil mit Opferlippe

Beim Verputzen fallen viele Abschlusskanten für die Putzfläche an. Dachansatz, Fenster, Türen und Laibungen außen und innen bilden die häufigsten Unterbrechungen der Wandfläche. Um den Putz nicht direkt auf Holz- und Kunststoffrahmen, Fensterbänke und Dachtraufen treffen zu lassen, wird eine Anputzleiste angebracht.

  • Lesen Sie auch — Zierleisten an der Decke anbringen
  • Lesen Sie auch — Zierleisten an einer Wand anbringen
  • Lesen Sie auch — Leisten an die Wand nageln

Eine Anputzleiste besteht aus einem rechtwinkligen Profil, dass eine mechanische Barriere für den Putz bildet. Er „schmiegt“ sich an der Kante entlang, die so hoch wie die Putzschichtstärke herausragt. Je nach Einsatzort wird die Höhe der Anputzleiste nach der Stärke des Außenputzes oder für den Innenputz ausgewählt. Erhältlich sind auch Anputzleisten mit leicht dämmender Wirkung durch gefüllte Dämmstoffkanäle im Inneren.

Form und Montage der Anputzleiste

Die meisten Anputzleisten bestehen aus einem T-förmigen Kunststoffprofil. Ein Flügel beziehungsweise eine Lippe des T ist durch perforierte Stanzung mit dem Restprofil verbunden. Die Leiste wird „kopfüber“ an der Putzkante angesetzt und in wenigen Schritten befestigt:

1. Die Anputzleiste wird mit einer Schere auf die passende Länge geschnitten
2. Die Lippe, die fest mit dem Winkelsteg verbunden ist, dient als Befestigungsseite
3. Auf der Rückseite wird das Schutzband abgezogen und die selbstklebende Fläche freigelegt
4. Die Leiste wird bei senkrechtem Verlauf am unteren Ende und bei waagerechtem Verlauf an einer Seite leicht und punktförmig angedrückt
5. Mit einer Wasserwaage wird die Leiste ausgerichtet und vollflächig angedrückt
6. Die perforierte Lippe steht auf der dem Putz abgewandten Seite über und dient nach Abziehen des Schutzbands als selbstklebende Befestigug einer Abdeckplane
7. Der Putz wird „schmiegend“ an der Anputzleiste aufgebracht
8. Nach dem Trocknen des Putzes wird die perforierte Lippe durch abknicken abgebrochen

Tipps & Tricks
Sie können Anputzleisten mit angebrachtem Putzgewebe in Gitterform verwenden. Bei vielen Putzarten erleichtert das den Halt des frischen Putzes und stabilisiert die Putzränder zusätzlich beispielsweise gegen Witterungseinflüsse.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: aydngvn/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Leisten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

zierleisten-decke-anbringen
Zierleisten an der Decke anbringen
zierleisten-wand-anbringen
Zierleisten an einer Wand anbringen
leisten-nageln
Leisten an die Wand nageln
leisten-streichen
Leisten aus Styropor sauber deckend streichen
putzleisten-setzen
Putzleisten setzen und justieren
zierleisten-befestigen
Zierleisten mit Vorbereitung präzise befestigen
zierleisten-schneiden
Zierleisten präzise und richtig schneiden
zierleisten-kleben
Zierleisten punktuell oder vollflächig und ohne Quellschaden kleben
zierleisten-anbringen
Zierleisten anbringen und attraktive und dekorative Effekte erzeugen
stuck-nachtraeglich-anbringen
Stuck nachträglich anbringen: So klappt es mühelos!
dusche-abdichten-leiste
Dusche mit Leisten abdichten
Fliesen Leisten
Schienen, Profile und Leisten für den Fliesenabschluss
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.