Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fensterlaibung

Fensterlaibung verputzen: so wird es richtig gemacht

Fensterlaibung verputzen

Fensterlaibung verputzen: so wird es richtig gemacht

Das Verputzen von Fensterlaibungen ist deutlich schwieriger als das Verputzen von Wänden. Als Heimwerker sollte man sich also nur daran machen, wenn man die grundlegenden Putztechniken sicher beherrscht. Worauf man außerdem beim Verputzen der Fensterlaibungen noch achten muss, und wie man professionell Schritt für Schritt vorgeht, wird in dieser ausführlichen Anleitung erklärt.

Der richtige Putz

Für das Verputzen von Fensterlaibungen werden unterschiedliche Putzarten empfohlen. Einerseits kann ein Leichtputz mit einer Aufbaustärke von lediglich 3 – 5 mm zum Einsatz kommen. Andererseits wird auch von einigen ein herkömmlicher Putz mit einer Schichtstärke von rund 1 cm empfohlen.

  • Lesen Sie auch — Die Fensterlaibung außen verkleiden
  • Lesen Sie auch — Fensterlaibung verkleiden – macht das Sinn?
  • Lesen Sie auch — Eine Fensterlaibung abdichten

Für Heimwerker sind größere Putzstärken die sicherere Wahl.

Leichtputze müssen unbedingt eine sehr hohe Qualität und eine sehr gute Haftkraft aufweisen. Außerdem müssen sie sehr exakt verarbeitet werden. Bei höheren Schichtstärken besteht etwas mehr Spielraum für den Heimwerker.

Putz unbedingt anwerfen

Putz in den Fensterlaibungen sollte unbedingt angeworfen werden. Das vermeidet Lufteinschlüsse.

Beim Arbeiten mit der Spachtel können entstehende Lufteinschlüsse die Haftung des Putzes beeinträchtigen.

Putzschienen verwenden

Eventuell müssen vorhandene Putzschienen erneuert oder neue Putzschienen gesetzt werden. Das ist empfehlenswert um Abplatzungen im Bereich der Wandecken zu vermeiden.

Putzschienen werden mit Putzmörtel befestigt. Dazu wird im Abstand von rund 300 – 320 mm ein Batzen Putzmörtel aufgebracht, die Putzschienen werden dann einfach hineingedrückt.

Vorbereitende Arbeiten

  • Abkleben
  • Armierungsgewebe an den Ecken der Fensterlaibungen anbringen (mit Mörtel (7,79 € bei Amazon*) spachtelmasse an der Wand verkleben)
  • Putzschienen anbringen (korrekten Sitz mit der Wasserwaage kontrollieren)
  • Mauer direkt vor dem Verputzen leicht anfeuchten, damit der Putz besser hält

Fensterlaibungen verputzen

  • Putzmörtel
  • Putzschienen
  • Abklebeband
  • Armierungsgewebe
  • Mörtelspachtelmasse zum Befestigen
  • Wasserwaage
  • Putzeimer
  • Kelle und Traufel
  • Glättkelle (11,76 € bei Amazon*)
  • Filzbrett
  • Wasserwaage

1. Verputzen vorbereiten

Die Fensterkanten zunächst sorgfältig abkleben. Danach die Fensterrahmen völlig mit Plastikplane abdecken. Plastikplane festkleben.

Mörtelspachtelmasse anrühren und Armierungsgewebe befestigen. Putzschienen überprüfen. Gegebenenfalls erneuern und korrekten Sitz mit der Wasserwaage noch einmal kontrollieren.

Wenn die Mörtelspachtelmasse ausgehärtet ist, und die Putzleisten fest sitzen kann mit dem Verputzen begonnen werden. Putz anrühren und nach den Herstelleranweisungen quellen lassen.

2. Verputzen

Putz aus dem Handgelenk mit der Kelle anwerfen und darauf achten, dass sich dabei keine Lufteinschlüsse bilden. Dazu gehört etwas Übung. Haftung des Putzes nach jedem Wurf überprüfen. Bei Bedarf die Wand etwas nachfeuchten.

Putz etwas ruhen lassen und danach mit der Glättkelle in kreisförmigen Bewegungen vorsichtig abziehen. Bei Bedarf noch etwas anfeuchten. Der Putz darf beim Abziehen noch nicht getrocknet sein.

Nach einiger Zeit dann den Putz mit dem Filzbrett sanft abziehen. Dadurch wird der Putz geglättet.

3. Putz trocknen lassen

Nach dem Verputzen muss der Putz vollständig austrocknen. Je nach verwendeter Putzart ist die Trockendauer unterschiedlich lang. Vor dem vollständigen Trocknen des Putzes kann nicht weitergearbeitet werden.

Tipps & Tricks
Zur Vermeidung von Wärmebrücken kann es nötig sein, Dämmplatten mit einzuputzen, insbesondere im Außenbereich kommen dann oft Komplettsysteme zum Einsatz, die auch jeweils eigene Putzschienen benötigen.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Fenster » Fensterlaibung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fensterlaibung außen verkleiden
Die Fensterlaibung außen verkleiden
Fensterlaibung verkleiden
Fensterlaibung verkleiden – macht das Sinn?
Fensterlaibung abdichten
Eine Fensterlaibung abdichten
Schimmel Fensterlaibung
Schimmel in der Fensterlaibung – was tun?
Fensterlaibung dämmen
Fensterlaibung dämmen – worauf es ankommt
Fensterlaibung tapezieren
Fensterlaibung tapezieren – wie wird das richtig gemacht?
putztraegerplatte-verputzen
Eine Putzträgerplatte dauerhaft verputzen
putztraegerplatte-aussen-verputzen
Eine Putzträgerplatte außen mineralisch verputzen
Verputzen die Werkzeuge
Verputzen – die Werkzeuge
Decke verputzen Kosten
Was kostet es die Decke zu verputzen?
Verputzen die wichtigsten Techniken im Überblick
Verputzen – die wichtigsten Techniken im Überblick
putz-und-mauermoertel-verputzen
Putz und Mauermörtel zum Verputzen benutzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.