Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Putz

Ecken verputzen – diese Tipps haben Profis für Sie

Ecken verputzen

Ecken verputzen - diese Tipps haben Profis für Sie

Mit etwas Geschick kann man durchaus auch selbst verputzen. Ecken stellen allerdings immer ein Problem beim Verputzen dar. Welche Tricks und Empfehlungen Profis geben, und wie man es handwerklich richtig macht, können Sie in diesem Beitrag nachlesen.

Eckschienen verwenden

Eine Ecke sauber zu verputzen ist ohne Eckschienen unmöglich.

  • Lesen Sie auch — Eckleisten verputzen und an den Wandkanten integrieren
  • Lesen Sie auch — Innenputz selber machen
  • Lesen Sie auch — Möglichkeiten eine Innenwand zu verputzen

Eckschienen sind spezielle Stahlprofile aus verzinktem (wichtig!) Stahlblech. Die Außenkante der Putzschienen ist glatt. Links und rechts der eigentlichen Kante befindet sich ein Streifen Steckmetall, der rautenförmig durchlöchert ist. Daran sind Eckschienen immer deutlich zu erkennen.

Eckschienen für den Außenbereich

Wenn es darum geht, eine Außenwand zu verputzen, muss man unbedingt für diesen Zweck geeignete Eckschienen verwenden. Ihre Außenkante ist speziell wetterfest beschichtet.

Eckschienen ohne diese Beschichtung (wie für den Innenbereich vorgesehen) dürfen außen nicht verwendet werden. Kein noch so wetterfester Putz kann die Schienen vor Korrosion schützen. Durch das Korrodieren der Eckschienen kann der Putz auf großen Flächen abfallen, schwere Bauschäden können die Folge sein.

Nicht zu dick putzen

Der Putzauftrag sollte niemals zu dick sein. Um das zu gewährleisten, verwenden Profis sogenannte Putzleisten. Diese Putzleisten werden an die Wand angebracht, zwischen ihnen wird der Putz mit einer Kartätsche in der gewünschten Stärke (wie sie die Putzleisten vorgeben) abgezogen.

Grundregel ist, dass beim Verputzen der Ecke die Ecke sichtbar bleiben soll und nicht zu dick zugeputzt werden soll. Das erfordert Erfahrung und Übung, um einen Putzauftrag in genau der richtigen Stärke an der Kante hinzubekommen, so dass die Kante zwar verputzt ist, die Ecke aber sichtbar bleibt. Eine genaue Anleitung gibt es dafür aber nicht.

Putz erst nach dem Anziehen glätten

Glätten sollte man Putz immer erst dann, wenn er leicht „angezogen“ hat. Auch das Verdichten des Putzes erfolgt erst nach dem Anziehen. Sollte der Putz dabei zu trocken geworden sein, kann man ihn nochmals mithilfe eines Quasts noch einmal leicht anfeuchten.

Beim Glätten sollte man die Kelle immer möglichst flach führen. Dadurch ergibt sich ein sauberes Ergebnis. Wird die Glättkelle (9,00 € bei Amazon*) zu steil gehalten, ist die Oberfläche nicht sauber und gleichmäßig.

Putzleisten, Putzlehren und Putzhaken sind wichtige Hilfsmittel, auf die man möglichst auch beim Selbstverputzen nicht verzichten sollte. Wie man sie richtig einsetzt, lässt man sich am besten von einem Profi zeigen. Im allgemeinen gilt: Putzhaken möglichst immer in einer Mörtel (4,90 € bei Amazon*) fuge befestigen.

Tipps & Tricks
Eckschienen werden immer mit Mörtelbatzen in etwa 50 cm Abstand befestigt. Zum Andrücken der Eckschienen am besten eine lange Aluschiene verwenden, unbedingt die Wasserwaage beim Andrücken zu Hilfe nehmen, damit die Eckschienen wirklich lotrecht sitzen!

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Wand » Putz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

eckleisten-verputzen
Eckleisten verputzen und an den Wandkanten integrieren
Innenputz selber machen
Innenputz selber machen
Innenwand verputzen
Möglichkeiten eine Innenwand zu verputzen
Innenwand verputzen
Eine Innenwand fachgerecht verputzen
Mauer verputzen
Mauerwerk verputzen – was Sie unbedingt wissen sollten
steinwand-verputzen
Eine Steinwand aus Naturgestein verputzen
wand-verputzen
Eine Wand dauerhaft und haltbar verputzen
wand-neu-verputzen
Eine Wand neu verputzen
moertel-verputzen
Mörtel lässt sich in fünf Schritten verputzen
innenputz-auftragen
Innenputz auftragen – Schritt für Schritt erklärt
wandputz-auftragen
Die vielen verschiedenen Arten, Wandputz aufzutragen
eckschiene-setzen
Eine Eckschiene setzen und wie dies funktioniert
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.