Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Badezimmer

Das Badezimmer fachgerecht umbauen

badezimmer-umbauen
Der Umbau zu einem behindertengerechten Bad ist manchmal ganz einfach Foto: Travelerpix/Shutterstock

Das Badezimmer fachgerecht umbauen

Ein Badezimmer-Umbau steht immer dann an, wenn die Anforderungen der Nutzer sich verändern. Seien diese Anforderungen stilistische oder gesundheitliche. Welche Umbau-Maßnahmen wann sinnvoll sind und welche Sie selbst durchführen können, lesen Sie im Folgenden.

Wie Sie das Badezimmer umbauen können

Ein Badezimmer will meist aus folgenden Gründen umgebaut werden:

  • Lesen Sie auch — Ein altes Bad renovieren: Welche Kosten erwarten Sie?
  • Lesen Sie auch — Das Badezimmer renovieren: ein Blick auf die Kosten
  • Lesen Sie auch — Wie sich ein Badezimmer vergrößern lässt
  • Nötige bzw. gewollte Vergrößerung
  • Nötige Barrierefreiheit

Badezimmer vergrößern

Die Größe des Bads – die in vielen, vor allem in älteren Wohnhäusern an sich schon knauserig ist – reicht manchmal einfach nicht mehr aus. Sei es wegen Familienzuwachs oder einfach wegen gestiegener subjektiver Ansprüche. Eine bauliche Vergrößerung ist in Sachen Umbau freilich die aufwändigste und auch nicht immer mögliche Maßnahme. Zur Entfernung von Wänden muss immer bautechnisches Fachpersonal zu Rate gezogen werden, um Sicherheit über die statischen Verhältnisse und die Verlegung von Leitungen und Abwasserrohren zu bekommen.

Wenn die bauliche Vergrößerung nicht möglich ist, können Sie sich, um ein subjektives Engegefühl zu minimieren, durch verschiedene Gestaltungsmaßnahmen zumindest ein großzügigeres, angenehmeres Raumgefühl verschaffen. Sehr wirksam sind etwa eine helle Wand- und Deckenfarbe oder mehr Spiegel- und Glasflächen (eventuell auch Ersatz der Duschkabine durch eine gläserne).

Herrscht tatsächlich eine räumliche Not, können Sie auch möglichst alles Unnötige wie Handtuchvorräte und Krimskrams in einen Raum nahe des Bades auslagern. Es kann auch sinnvoll sein, mehrere breite Staumöbel zu einem höheren, schlankeren Möbelstück wie einer schmalen Schubladenkommode zusammenzufassen.

Badezimmer behindertengerecht umbauen

Im Alter oder bei einer erworbenen körperlichen Einschränkung müssen die Nutzungbedingungen im Badezimmer angepasst werden. Beim alters- bzw. behindertengerechten Badezimmer-Umbau gibt es einerseits unterschiedliche persönliche Ansprüche und Wünsche.

Hilfreich sein können zum Beispiel eine Toilettensitzerhöhung, ein unterfahrbares Waschbecken, eine barrierefreie Dusche mit rollstuhlgerechtem Zugang und Duschhocker, Haltegriffe oder ein Badewannenlift. Einige dieser Maßnahmen können von einem Arzt verordnet werden – und sind dann auch bezuschussungsfähig.

Finanzielle Fördermöglichkeiten können von verschiedenen Institutionen in Anspruch genommen werden. Dazu gehören zum Beispiel Kranken- und Pflegekassen, Stiftungen, Wohnbauförderprogramme, die staatliche KfW-Förderbank oder bei Empfang der Grundsicherung bzw. Arbeitslosengeld II der Sozialhilfeträger. Unterstützt wird in Form von Krediten, Zuschüssen oder Steuernachlässen. Voraussetzung sind neben der ärztlichen Verordnung die Einhaltung der DIN-Normen bei den einzelnen baulichen Maßnahmen.

Caroline Strauss
Artikelbild: Travelerpix/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Badezimmer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bad renovieren Kosten
Ein altes Bad renovieren: Welche Kosten erwarten Sie?
Badezimmer-renovieren-Kosten
Das Badezimmer renovieren: ein Blick auf die Kosten
badezimmer-vergroessern
Wie sich ein Badezimmer vergrößern lässt
bad-altersgerecht-umbauen
Bad altersgerecht umbauen
gaeste-wc-renovieren-kosten
Gäste-WC renovieren - Kosten & Preisbeispiele
das kostet die sanierung
Das kostet eine Badsanierung
Bad sanieren
Bad sanieren – Gut geplant zum Traumbad
Badsanierung Kostenrechner
So errechnen Sie die Kosten für die Badsanierung
Badrenovierung Kosten
Was kostet eine Badrenovierung?
dusche-renovieren
Die Dusche renovieren und Ihre Möglichkeiten
kleines-badezimmer-renovieren
Ein kleines Badezimmer raumvergrößernd renovieren
badezimmer-wasserleitung-verlegen
Die Wasserleitung im Badezimmer selbst verlegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.