Deckenhoch fliesen oder nicht?
Wie hoch die Fliesen an den Badezimmer-Wänden reichen sollen, ist keine Lappalie. Schließlich bestimmt die Wandgestaltung dauerhaft das Ambiente und die bautechnischen und klimatischen Bedingungen im Raum. Um zu einer Entscheidung zu kommen, sollten Sie persönliche Stilvorlieben und praktische Aspekte gegeneinander abwägen und sie möglichst miteinander in Einklang bringen. Was Sie sich fragen sollten, ist vor allem Folgendes:
- Würde Sie ein optischer Bruch in der Wandverkleidung dauerhaft stören?
- Wie hoch ist die Decke im Badezimmer?
- Gibt es ein begrenztes finanzielles Budget?
- Wie steht es mit den Lüftungsmöglichkeiten?
Persönliches Empfinden
Ihr persönliches Gefühl sollte eine große Rolle spielen, vor allem, wenn Sie sich viel und nicht nur für die nötigste Waschroutine im Badezimmer aufhalten. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie eine Trennlinie zwischen Fliesung und glatter Wandverkleidung im Badezimmer empfinden, suchen Sie testweise Badezimmer mit einer solchen Wandgestaltung auf und lassen sie bewusst auf sich wirken. Bedenken Sie auch, dass es für halbhohe Fliesungen unterschiedliche Ausführungsvarianten gibt: wenn Fliesung und Putz oder Tapete in derselben Farbe gehalten werden, kann der Eindruck von Unfertigkeit und Unterbrochenheit deutlich gemindert werden.
Höhe des Badezimmers
Ein ganz profanes Entscheidungskriterium ist auch die Deckenhöhe. Ein Badezimmer im Altbau mit einer Deckenhöhe von 3,30 Metern braucht und sollte nicht deckenhoch gefliest werden – erstens sind die oberen Wandbereiche keiner erhöhten Feuchtigkeit ausgesetzt, zweitens kann hier eine deckenhohe Fliesung als zu Viel empfunden, das Bahnhofshallengefühl verstärkt werden. Bei neueren Bauten mit Standardhöhen von etwa 2,40 Metern ist ein deckenhohes Fliesen schon viel eher denkbar und kann die ausgewogenen Raumproportionen betonen. Ein niedriges Bad hingegen wirkt durch eine Unterbrechung in der Wandverkleidung noch niedriger.
Kosten
Fliesen sind fast immer teurer als andere Wandverkleidungen. Wenn Sie sich geschmacklich gut mit einer halbhohen Fliesung arrangieren können, bestätigt dieses Argument die Entscheidung.
Lüftung
Fliesen sind zwar völlig wasser- und [linl u=schimmel-im-badezimmer-entfernen]schimmelresistent[/link], lassen aber dafür auch keinen Luftaustausch zu. Putz oder Holzvertäfelungen hingegen schon. Wenn Ihnen ein gesundes Raumklima mit dynamischer Membranwirkung der Wände wichtig ist, sollten Sie nicht deckenhoch fliesen. Vor allem dann, wenn die Lüftungsmöglichkeiten im Badezimmer durch fehlende Fenster schlecht sind.