Mehrere Punktverbindungen zur Wand
Die Art und vor allem die Belastungsstärke ist die zentrale Aufgabe einer Wandbefestigung für Holzbalken. Tragende Holzbalken wie beispielsweise für eine Zimmerdecke sollten möglichst immer mit Auflagern befestigt werden, die Druckkräfte gleichmäßig ableiten. Balken mit geringerer Traglast und niedrigeren statischen Ansprüchen können mit Metallbändern, Winkeln und speziellen Balkenschuhen an der Wand verschraubt werden.
Die neuralgischen Haltbarkeitspunkte sind die im Mauerwerk versenkten Dübel mit den dazugehörigen Schrauben. Im Prinzip erklärt schon der gesunde Menschenverstand, welche Befestigung den Holzbalken ausreichend sichert. Druckkräfte und Traglast wirken von oben, seitliche Zug- und Schiebekräfte durch Wind, bewegliche Wände beispielsweise aus Holz und dem intensiven Begehen.
Formen und Funktion von Balkenschuhen
Die Beschaffenheit der Wand beeinflusst den Umfang und die Dimensionierung der Befestigung zusätzlich. Wenn die Holzbalken eingemauert werden können, sollte diese Lösung immer favorisiert werden. Die Verschraubungen dienen dann nur noch der Fixierung und sind von den allgemeinen Druckkräften und Traglasten befreit.
Um an einer glatten Betonwand einen Balken sicher zu befestigen, sind Balkenschuhe aus Stahl die ideale Lösung. Je nach Wandart und Balkenbeanspruchung sind drei Formgebungen gängig.
- U-förmige Einlegekörper mit nach außen gerichteten Schraublaschen (Schmetterling)
- U-förmige Einlegekörper mit an der inneren Rückseite angebrachten Schraublaschen
- Zweiteilig zusammengesetzte Balkenschuhflügel mit Außenschraublaschen
Beide u-förmigen Balkenschuhe sind in Standardgrößen erhältlich. Entsprechend der Balkenmaße ist die Anzahl der verfügbaren Schraublöcher in den Laschen der notwendigen Tragfähigkeit des Holzbalkens angepasst. Das aus zwei Seitenteilen bestehende Modell kann individuell an das Balkenmaß angepasst werden.