Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzbalken

Holzbalken einzeln oder gemeinsam befestigen

Holzbalken anbringen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Holzbalken zu befestigen Foto: /

Holzbalken einzeln oder gemeinsam befestigen

Es gibt drei gängige Arten, Holzbalken miteinander zu befestigen, die in unterschiedlichen Konstruktionsformen kombiniert werden. Wenn Einzelbalken am Mauerwerk, Wänden und Decken befestigt werden, sind zwei Methoden üblich. Mit statischen Berechnungen wird vorher ermittelt, wieviele Befestigungspunkte welcher Art erforderlich sind.

Holzkonstruktionen mit Holzverbindungen

Tragende Holzgewerke wie Dachstühle werden meist in einer Kombination aus Verzapfen, Leimen und/oder Verschrauben befestigt. Die Hauptlast vor allem der Druckkräfte tragen dabei die ausgeklinkten Einzelverbindungen.

  • Lesen Sie auch — Die Tragfähigkeit von Holzbalken einzeln und im Gewerk
  • Lesen Sie auch — Was für das Bearbeiten von Holzbalken wichtig ist
  • Lesen Sie auch — Holzbalken verbinden ohne Schrauben

Für die Widerstandskraft gegenüber seitlich und vertikal einwirkenden Kräften werden ergänzend Schrauben eingesetzt. Sie können komplett durch die Holzbalken getrieben werden. Spezielle Metallbänder und Beschläge werden als Befestigungs- und Stabilisierungshilfen zwischen den Balken verschraubt.

Bei manchen Konstruktiosnarten von Holzgewerken können die Verbindungen der Holzbalken problemlso ohne weitere Hilfsmittel ausgeführt werden. Ein typisches Beispiel ist eine Blockhütte mit waagerecht gelagerten Balkenwänden. Das Eigengewicht der Balken in den verzapften Ecken erlauben das Verbinden ohne Schrauben.

Einzelbalken an Mauerwerk, Wänden und Decken

Wenn Holzbalken einzeln mit Mauerwerken verbunden werden sollen, bieten sich mehrere Befestigungsarten an. Die tragfähigste und für Deckenkonstruktionen übliche Variante ist das Einmauern beziehungsweise auflegen der Balkenköpfe. Bei dieser Form erübrigt sich ein Verschrauben in den meisten Fällen.

Beim Befestigen an glatten Wänden oder anderen Oberflächen stehen Verbinder aus Metall zur Auswahl. Winkel und spezielle Halteschuhe werden mit dem Balkenkopf verbunden. Halteschuhe fungieren beim Befestigen des Balkens an der Wand als Einlegelager.

Statische Stabilität sichern

Entscheidend für jedes Befestigen von Holzbalken ist die Stabilität und Tragfähigkeit der Konstruktion. Abgesehen vom passenden Balkenquerschnitt müssen die Anzahl, die Art, die Position und die Größe der Verzapfungen und Verschraubungen dem Haltezweck angepasst werden.

Es gibt für das Befestigen für fast jede Holzbalkenkonstruktion mehrere gangbare Lösungen. Statische Berechnungen und die entsprechende Zubehörauswahl können auch helfen, beispielsweise alle Verbindungen möglichst „unsichtbar“ zu montieren.

Tipps & Tricks
Die Statik erlaubt auch gezielte Bewegungstoleranzen innerhalb und zwischen den Befestigungen von zusammenhängenden Holzgewerken. Wenn Ihr Dachstuhl „ächzt“ und „kracht“, nutzt die Konstruktion die gewollten Spielräuem, durch die Krafteinwirkungen auf die Befestigungspunkte gemindert werden.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Dach » Dachstuhl » Holzbalken

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzbalken Traglast
Die Tragfähigkeit von Holzbalken einzeln und im Gewerk
Balken schleifen
Was für das Bearbeiten von Holzbalken wichtig ist
Holzbalken verbinden Schrauben
Holzbalken verbinden ohne Schrauben
Holzbalken verzapfen
Holzbalken statisch zuverlässig verbinden
Holzbalken Termiten
Holzbalken gegen Verrottung behandeln
Holz sandstrahlen
Holzbalken sandstrahlen statt schleifen
Holzbalken Risse ausbessern
Holzbalken spachteln statt austauschen
Balken anbringen
Balken durch Auflager oder Balkenschuhen an der Wand befestigen
Holzbalken Putz
Holzbalken diffusionsoffen oder belüftet verputzen
Holzbalken abschleifen
Holzbalken aus optischen Gründen abschleifen
Holzbalken ausbessern
Holzbalken reparieren oder austauschen
Holzbalken ausbessern
Holzbalken authentisch oder improvisiert restaurieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.