Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Balkon

Das Dach für einen Balkon

Balkon im Dach

Das Dach für einen Balkon

Nicht jeder Balkon ist auch mit einem Dach ausgestattet. Besonders bei Gebäuden mit mehreren Balkonen übereinander besitzt der oberste zumeist kein Dach. Aber auch an zahlreichen Ein- oder Zweifamilienhäusern fehlt das Dach für den Balkon. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über das Dach zum Balkon.

Der Balkon ist heute für viele Menschen wichtiger denn je

Der Balkon rückt immer mehr in den Fokus der Menschen. Es ist in den letzten Jahren gerade bei Stadtbewohnern ein wahrer Trend zurück zur Natur zu erkennen. Der Balkon ist dabei oftmals die einzige Möglichkeit, die Natur wenigstens etwas zu genießen. Doch kann es auch zu zahlreichen Einschränkungen kommen, wie Sie Ihren Balkon nutzen. So beim Fehlen eines Balkondaches:

  • Lesen Sie auch — Satellitenschüssel unter dem Dach anbringen?
  • Lesen Sie auch — Gegen die Plage: Spatzenabwehr für den Balkon
  • Lesen Sie auch — Einen Balkon abdecken
  • kein Regenschutz für Sie
  • Schnee auf dem Balkon und im Winter nicht mehr nutzbar
  • kein Sonnenschutz für Sie
  • kein Witterungsschutz (Wetterextreme) für Pflanzen
  • kein Witterungsschutz für Haustiere

Unterschiedliche Anforderungen an das Balkondach

Sie sehen also, ein Dach auf einem Balkon kann unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Davon hängt letztendlich auch ab, ob Sie Ihre Überdachung für den Balkon nicht durchsichtig oder transparent wählen. Wenn Sie, ähnlich wie beim Wintergarten, Pflanzen auf Ihrem Balkon aufstellen möchten, werden Sie auf ein transparentes Dach zurückgreifen.

UV-Durchlässigkeit – ja oder nein

Doch auch hier müssen Sie Unterscheidungen machen. So ist Glas nahezu undurchlässig für UV-Strahlung. Für Menschen ist das natürlich günstig, nicht aber für Pflanzen, die Sie auf dem Balkon haben. Glas ist also als Überdachung gut geeignet, wenn Sie sich gegen die UV-Strahlung der Sonne schützen möchten. Soll die UV-Strahlung aber für Ihre Pflanzen durchdringen, empfehlen sich beispielsweise Gewächshaus-Doppelstegplatten.

Oft erste Wahl für das Balkondach: verschiedene Kunststoff-Stegplatten

Diese sind UV-durchlässig und unterstützen damit Ihre Pflanzen im Wachstum. Überhaupt gehören Stegplatten aus Acryl (auch Plexiglas) oder Polycarbonat (Makrolon) zu den beliebtesten Baumaterialien zum Überdachen. Die Platten sind schlagzäh, also widerstandsfähig, werden nicht durch die UV-Strahlung und andere Witterungseinflüsse geschädigt und können sogar wärmedämmende Aufgaben übernehmen.

Die Entwässerung des Balkondachs

Daneben können Sie eine Überdachung aber auch aus anderen Materialien auswählen. Meist ist es zudem sinnvoll, diese Überdachung zu entwässern, also eine Regenrinne zu integrieren. Bedenken Sie jedoch, dass Sie diese Regenrinne auch entsprechend an eine Hauptrinne anschließen können.

Der rechtliche Aspekt für eine nachträgliche Balkonüberdachung

Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Überdachen Ihres Balkons ist die rechtliche Situation. So verändert ein Balkondach zunächst einmal die Optik einer Fassade. Daher ist in einer Mietwohnung auf jeden Fall das Einverständnis des Vermieters einzuholen. Gegebenenfalls kann sogar eine Baugenehmigung fällig werden, schließlich kann sich ein Dach auf die Statik des Balkons auswirken. Auch andere Nachbarn müssen eventuell ihr Einverständnis erklären, wenn das Nachbarschaftsrecht greift.

Hier müssen Sie eventuell nachhaken

Sie sollten also auf jeden Fall vor dem Installieren eines Daches auf Ihrem Balkon sämtliche Fragen abklären:

  • Hausverwaltung und Vermieter
  • mit Nachbarn
  • Informationen über Baugenehmigungs- oder Bauanzeigenpflicht
  • statische Bedenken ausräumen (Statiker, Tragwerksbauer, Architekt usw.)

Danach stehen Ihnen dann sämtliche Möglichkeiten offen. Auch über etwaige Einschränkungen sind Sie dann informiert und stets auf der sicheren Seite.

Tipps & Tricks
Wollen Sie Ihre Balkonüberdachung selber bauen bietet Ihnen das Hausjournal auch zu den verschiedenen Baumaterialien ausführliche Anleitungen. Wie Sie beispielsweise Doppelstegplatten auf eine Unterkonstruktion verlegen, erfahren Sie hier.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Balkon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

satellitenschuessel-unter-dach
Satellitenschüssel unter dem Dach anbringen?
spatzenabwehr-balkon
Gegen die Plage: Spatzenabwehr für den Balkon
Balkon abdecken
Einen Balkon abdecken
Balkon Estrich
Estrich für den Balkon
Balkon Schalldämmung
Die richtige Schalldämmung für den Balkon und was machbar ist
Balkon-Baugenehmigung
Braucht man für einen Balkon eine Baugenehmigung?
Balkon sichern
Einen Balkon sichern
Balkon Kosten
Kosten für einen Balkon
Vogelhaus für Balkon
Das Vogelhaus für den Balkon: die schönsten Ideen zum Selberbauen
Balkonverglasung Baugenehmigung
Ist eine Baugenehmigung für die Balkonverglasung notwendig?
fundament-balkon
Fundament für Balkon
Balkon rauchen
Rauchen auf dem Balkon
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.