Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Balkon

Eine Überdachung auf dem Balkon ohne bohren aufbauen

ueberdachung-balkon-ohne-bohren
Der altbewährte Sonnenschirm ist eine simple Möglichkeit, auf dem Balkon für Schatten zu sorgen Foto: Chris Hoff/Shutterstock

Eine Überdachung auf dem Balkon ohne bohren aufbauen

Ein Balkon kann seine entscheidende Qualität als Ergänzung des Wohnraums oft nur ausspielen, wenn er vor Regen, Sonne, Wetter und Wind geschützt ist. In Mietsachen ist das oft heikel, da Bohrungen in Beton, Stahl, Stahlbeton und Stein nicht gern gesehen oder sogar explizit verboten sind. Eine Überdachung ohne Bohren ist die Lösung.

Sonnenschirm und Unterbau mit beschwerten Standfüßen

Das Prinzip eines frei stehenden Sonnenschirms mit einem schweren Beton- oder Wassertankfuß kann erweitert werden, um eine Überdachung ohne Mauerwerkskontakt zu konstruieren. Wenn der rechteckige Ampel-, Freiarm- oder Galgenschirm nicht ausreicht oder sich weniger eignet, können auch mehrere Pfosten mit Betonfüßen beschwert werden, um eine frei stehende Überdachung darauf aufzubauen.

  • Lesen Sie auch — Einen Balkon abdecken
  • Lesen Sie auch — Den Balkon verputzen
  • Lesen Sie auch — Einen Balkon sichern

Pflanzen und Rankhilfen

Große Pflanzentöpfe mit mannshohem Bewuchs möglichst mit sich neigenden Kronen aufstellen. Rankgitter kann zwischen den Kronen oder an starken Ästen mit Fasern oder Schnur befestigt werden.

Feder- und Teleskopstangen

Das Prinzip ist von den Haltestangen für Duschvorhänge bekannt. Zwei ineinander gelagerte Stahlrohr lassen sich durch eine in ihnen befindliche Feder auf die gewünschte Länge ausziehen und waagerecht zwischen zwei Wände klemmen. Diese Teleskopstangen sind auch für senkrechte Verwendung erhältlich. An den Stangen lassen sich leichte Markisen und Sonnensegel montieren.

Magnete an Stahlgerüsten eine perfekte Alternative

Wenn das Gerüst und der Korpus des Balkons aus eisenhaltigem Metall bestehen, sind leistungsstarke Neodymmagnete eine praktische Befestigungslösung. Schon sehr kleine Magnete entfalten vollkommen ausreichende Fixierungskraft, um Dachkonstruktionen zu halten. Zu beachten ist, dass das Magnetfeld zu Störungen elektrischer und elektronischer Geräte wie Mobiltelefonen führen kann.

Folgende zwei Maße eines Neodymmagnets und die damit erzeugte Haft- und Haltekraft zeigt anschauliche Beispiele, wie brauchbar diese Alternative sein kann:

1. Ein Magnet als Quader mit vier Zentimetern Länge und einem Zentimeter Breite und Höhe trägt bis zu 16 Kilogramm.
2. Ein quadratischer Neodym mit zwei Zentimetern Dicke trägt bis zu 170 Kilogramm.

Tipps & Tricks
Wenn Sie eine vermeintlich perfekte Lösung von einem Hersteller frei stehender Konstruktionen finden, denken Sie nicht nur an die Statik und Stabilität. Es entsteht immer eine Fuge zum Mauerwerk, die geschlossen werden muss. Gummilippen, die an der Überdachung angebracht sind und auf der Wand aufliegen, können bauphysikalisch nicht dicht sein.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Chris Hoff/Shutterstock
Startseite » Bauen » Balkon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon Regenschutz
Der Balkon mit Regenschutz
Balkon Sichtschutz ohne bohren
Der Balkon-Sichtschutz ohne bohren
Ein schattiges Plätzchen: der Sonnenschutz für den Balkon
Balkon abdecken
Einen Balkon abdecken
Balkon verputzen
Den Balkon verputzen
Balkon sichern
Einen Balkon sichern
Balkon Sichtschutz ohne bohren
Der Balkon-Sichtschutz ohne bohren
Balkon auf Stelzen oder ohne
Balkon auf Stelzen oder ohne? Selbsttragender Balkon unter der Lupe
Balkon reinigen
Einen Balkon reinigen
Balkon pflastern
Einen Balkon pflastern
balkon-wandanschluss
So sieht der Wandanschluss am Balkon aus
balkon-abdichten-blech
Einen Balkon abdichten und mit Blech ergänzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.