Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Balkon

Balkon, freistehend

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Balkon, freistehend”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/balkon-freistehend

Ob nun der alte Balkon ersetzt oder grundsätzlich ein Balkon nachträglich angebaut werden soll – schnell stellt sich die Frage der Befestigung. Hier können Sie grundsätzlich zwischen dem verankerten und dem freistehenden Balkon unterscheiden. Die besonderen Merkmale sprechen heute vor allem für den freistehenden Balkon. Warum der freistehende dem verankerten Balkon vorzuziehen ist, erfahren Sie hier in diesem Artikel.

Balkon freistehend
AUF EINEN BLICK
Warum ist ein freistehender Balkon besser als ein verankerter Balkon?
Ein freistehender Balkon bietet Vorteile wie einfachere Konstruktion, bessere Wärmedämmung, niedrigere Kosten, höhere Langlebigkeit und mehr Flexibilität bei der Anbringung an Bestands- oder Neubauten, während er Wärmebrücken und statische Probleme vermeidet.

Lesen Sie auch

  • balkonanbau-kosten

    Balkonanbau - Kosten & Preisbeispiele

  • balkon-selber-bauen-kosten

    Balkon selber bauen - Kosten & Preisbeispiele

  • balkon-stahlkonstruktion

    Eine praktische Lösung: Balkon mit Stahlkonstruktion

Der Balkon im Wandel der Zeit

Mit dem Balkon verhält es sich heute ähnlich wie mit dem Badezimmer. Man hatte es zwar, aber wirklich zum lebenswerten Wohnraum wurden beide Komponenten lange nicht dazugezählt. In einigen Jahrzehnten wie den 1950ern und 60ern wurden die Balkone entsprechend schmal ausgeführt. Dazu verbarg man sich noch hinter schweren Vorhängen. Das private Leben fand innerhalb der Wohnung statt.

Der neue hohe Stellenwert des Balkons

Diese Ansichten haben sich drastisch verändert. Viele Menschen müssen berufsbedingt in die Stadt bzw. Großstadt ziehen. Dieser Trend der Urbanisierung hält seit Jahren ungebrochen an. An Zeitschriftenständen dagegen buhlen immer mehr Zeitschriften mit Aussagen wie „Landleben“, „Naturliebe“ usw. um eine ständig wachsende Leserschaft. Es liegt damit förmlich in der Luft – die Menschen vermissen den Bezug zur Natur.

Damit verbunden auch gestiegene Ansprüche

Diese Erscheinung eines erstarkten Bewusstseins für die Natur spiegelt sich auch oder gerade beim Balkon wider. Ein moderner Balkon sollte mindestens 2 bis 2,50 m auskragend sein. Besser noch wäre eine Breite bzw. Tiefe zwischen 2,50 und 4,50 m. Dem gegenüber stehen Bestandsbalkone an älteren Gebäuden, die oft nur eine Tiefe zwischen 1,50 und 1,80 m aufweisen. Das Balkon renovieren ist daher oft nicht lohnend. Stattdessen ist das Abschneiden vom alten Balkon und das Nachrüsten von einem Balkon die bessere Option.

Bautechnische Aspekte der klassischen Balkonkonstruktion

Insbesondere, da zahlreiche Bestandsbalkone noch andere Nachteile mit sich bringen:

  • sie sind als auskragende Betonplatte mit Balkon-Estrich ausgelegt
  • dadurch entsteht eine nachteilige Wärmebrücke
  • an der Verbindung zur Fassade bestehen Undichtigkeiten und Feuchte dringt ins Mauerwerk ein

Die heute so wichtige Wärmedämmung der Fassade

Damit werden aber gleichzeitig grundsätzliche Probleme, des fest mit der Fassade verankerten Balkons ersichtlich. Die auskragende Platte – oder auch nur Träger, die darin verankert werden – stellen immer eine Wärmebrücke dar. Doch jeder Hausbesitzer weiß auch um die strengen Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV). Die Verankerungen eines Balkons stellen bei der notwendigen Wärmedämmung einer Fassade einen massiven Schwachpunkt dar.

Der freistehende Balkon umgeht diese Problematik souverän

Deshalb ist der freistehende Balkon heute in jedem Fall die zu bevorzugende Befestigungstechnik. Bei den freistehenden Balkonen können zwei Bauformen unterschieden werden:

  • der Vorsatzbalkon
  • der Anbaubalkon

Der Anbaubalkon steht außen auf Pfosten und an der Fassade ist er mit dieser verankert. Jedoch ist die Verankerung nicht so aufwendig wie bei einer auskragenden Balkonplatte. Jedoch sind auch hier die Anforderungen an eine korrekte Wärmedämmung hoch. Am besten stellt sich der Vorsatzbalkon dar. Dieser Balkon steht umlaufend auf Pfosten und wird nur relativ simpel an der Fassade befestigt. Die Wärmedämmung stellt hier keine so hohen Anforderungen.

Ein weiterer wichtiger Punkt: Statik und Tragfähigkeit im Bestand

Das sind auch die Gründe, weshalb freistehende Balkone heute an Neubauten die bevorzugten Balkonarten sind. Sie beeinträchtigen die Wärmedämmeigenschaften einer Fassade deutlich weniger als die eines fest verankerten Balkons.

Bei Alt- und Bestandsbauten kommt sogar noch ein weiterer Aspekt hinzu, der für den freistehenden Balkon spricht. Die Bauausführung bei Altbauten und abhängig vom Alter auch bei Bestandsbauten ist deutlich weniger stabil als bei modernen Gebäuden. Dazu kommt, dass auch der Zahn der Zeit an der Bausubstanz nagt und Tragfähigkeit und Statik negativ beeinflusst.

Viele alte Fassaden sind nicht stabil genug

Ein fest verankerter oder an der Fassade aufgehängter Balkon ist daher oftmals gar nicht möglich, weil die Fassade die Belastung nicht aushält – insbesondere, wenn man die heute erforderliche Traglast von 500 kg/m2 bei einem Balkon berücksichtigt. Aber auch, wenn die Bausubstanz gesund ist, ist der freistehende Balkon deutlich langlebiger.

Mittel- bis langfristig bietet der freistehende Balkon ebenfalls nur Vorteile

Sollte der Balkon dann nach 30 oder 40 Jahren wieder einmal erneuert werden, ist auch das mit einem dann freistehenden Balkon deutlich einfacher und preiswerter umzusetzen. Der freistehende Balkon bietet also eine Vielzahl an Vorteilen, die vom auskragenden und fest mit der Fassade verankerten Balkon nicht ansatzweise erfüllt werden können. Darüber hinaus sind aufgrund der einfacheren Konstruktion auch die Balkonkosten beim freistehenden Balkon deutlich niedriger.

Tipps & Tricks
Einen ähnlich hohen Anspruch an die Bauausführung stellt eine Balkon-Loggia oder gar eine Dachloggia bzw. ein Balkon am oder im Dach eines Gebäudes.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

balkonanbau-kosten
Balkonanbau - Kosten & Preisbeispiele
balkon-selber-bauen-kosten
Balkon selber bauen - Kosten & Preisbeispiele
balkon-stahlkonstruktion
Eine praktische Lösung: Balkon mit Stahlkonstruktion
balkon-nachtraeglich-einbauen-kosten
Balkon nachträglich einbauen - Kosten & Preisbeispiele
Balkonanbau planen
Den Balkonanbau planen: Darauf sollten Sie achten!
balkon-anbauen-kosten
Balkon anbauen - Kosten & Preisbeispiele
Balkon auf Stelzen oder ohne
Balkon auf Stelzen oder ohne? Selbsttragender Balkon unter der Lupe
Holzbalkon selber bauen
Einen Holzbalkon selber bauen
Holzbalkon anbauen
Einen Holzbalkon anbauen
Balkon nachträglich anbauen
Einen Balkon nachträglich anbauen
Balkon selber bauen
Einen Balkon selber bauen
Balkon Kosten
Kosten für einen Balkon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

balkonanbau-kosten
Balkonanbau - Kosten & Preisbeispiele
balkon-selber-bauen-kosten
Balkon selber bauen - Kosten & Preisbeispiele
balkon-stahlkonstruktion
Eine praktische Lösung: Balkon mit Stahlkonstruktion
balkon-nachtraeglich-einbauen-kosten
Balkon nachträglich einbauen - Kosten & Preisbeispiele
Balkonanbau planen
Den Balkonanbau planen: Darauf sollten Sie achten!
balkon-anbauen-kosten
Balkon anbauen - Kosten & Preisbeispiele
Balkon auf Stelzen oder ohne
Balkon auf Stelzen oder ohne? Selbsttragender Balkon unter der Lupe
Holzbalkon selber bauen
Einen Holzbalkon selber bauen
Holzbalkon anbauen
Einen Holzbalkon anbauen
Balkon nachträglich anbauen
Einen Balkon nachträglich anbauen
Balkon selber bauen
Einen Balkon selber bauen
Balkon Kosten
Kosten für einen Balkon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

balkonanbau-kosten
Balkonanbau - Kosten & Preisbeispiele
balkon-selber-bauen-kosten
Balkon selber bauen - Kosten & Preisbeispiele
balkon-stahlkonstruktion
Eine praktische Lösung: Balkon mit Stahlkonstruktion
balkon-nachtraeglich-einbauen-kosten
Balkon nachträglich einbauen - Kosten & Preisbeispiele
Balkonanbau planen
Den Balkonanbau planen: Darauf sollten Sie achten!
balkon-anbauen-kosten
Balkon anbauen - Kosten & Preisbeispiele
Balkon auf Stelzen oder ohne
Balkon auf Stelzen oder ohne? Selbsttragender Balkon unter der Lupe
Holzbalkon selber bauen
Einen Holzbalkon selber bauen
Holzbalkon anbauen
Einen Holzbalkon anbauen
Balkon nachträglich anbauen
Einen Balkon nachträglich anbauen
Balkon selber bauen
Einen Balkon selber bauen
Balkon Kosten
Kosten für einen Balkon
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.