Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Balkon

Einen Balkon erweitern

Balkon erweitern

Einen Balkon erweitern

Einige wichtige Trends sind derzeit zu beobachten: die Urbanisierung hält an und Balkone sind ein wichtiger Bestandteil von Haus oder Wohnung. Doch leider sind viele Balkone viel zu klein. Früher was es fast undenkbar, doch heute ist es längst eine Selbstverständlichkeit – das Erweitern eines Balkons. Was beim Erweitern eines Balkons auf Sie zu kommt und zu beachten ist, erfahren Sie hier.

Die aktuellen Ansprüche an Wohnraum und Balkon

Vorrangig wegen der Arbeitsmarktsituation ist die Urbanisierung, also der Zuzug in Stadt und Großstadt, nach wie vor anhaltend. Gleichzeitig geht damit aber auch eine gewisse Sehnsucht zur Natur einher. Die schlägt sich darin nieder, indem der Balkon zu einem wichtigen Bereich jeder Wohnung bzw. eines Hauses wird.

  • Lesen Sie auch — Einen Balkon sichern
  • Lesen Sie auch — Einen Balkon abdecken
  • Lesen Sie auch — Einen Balkon reinigen

Leider sind viele Balkone eng bemessen

Leider sind aber zahlreiche Balkone nicht so gebaut, dass man sie wirklich in den Lebensbereich Wohnung oder Haus vollwertig einbeziehen könnte. Balkone, auf denen gerade so viel Platz zwischen Rückwand und Balkongeländer ist, dass dort lediglich eine Person ohne Tisch sitzen kann, sind die Regel. Auch Balkonhersteller und Handwerker haben das erkannt, das Erweitern des Balkons ist inzwischen eine unspektakuläre Arbeits geworden.

Das müssen Sie bei der Balkonerweiterung berücksichtigen

Jedoch ist das Erweitern eines Balkons nicht immer ganz so einfach. Es müssen zahlreiche Faktoren berücksichtigt werden. Dazu gehören unter anderem die nachfolgenden Punkte:

  • Erstellen von Bauplänen
  • Einholen einer Baugenehmigung
  • Entscheidung für ein bestimmtes Erweiterungskonzept
  • Kostenprüfung
  • Ausführung der Erweiterung

Bauplan und Baugenehmigung zur Erweiterung

Die Balkonerweiterung bedeutet ein Verändern der Fassade, außerdem ist ein Balkon ein tragendes Bauteil. Damit wird nicht nur eine von einem Statiker, Ingenieur oder Architekten erstellte Bauzeichnung notwendig. Diese muss auch baugenehmigungsfähig sein.

Technische Auswahlmöglichkeiten der Balkonerweiterungen

Dazu ist es aber vorab wichtig zu wissen, wie die Balkonerweiterung durchgeführt werden soll. Balkone können unterschiedlich konstruiert werden, doch nicht jede dieser Techniken ist zum Erweitern geeignet bzw. innerhalb enger Grenzen gefasst.

  • Erweitern des selbstragenden, auskragenden Balkons (Bodenplatte aus Beton erweitern)
  • Vergrößern des Balkons durch eine hängende Konstruktion
  • Balkonerweiterung auf Stützen

Eine auskragende Balkonbodenplatte erweitern

Der Balkonausbau bei einer auskragenden Bodenplatte sagt vor allem etwas über das Gewicht aus, nämlich, dass es sehr hoch ist. Unter anderem kommen Stahl, Beton und Estrich zum Einsatz. Unter Umständen sogar noch ein schwerer Bodenbelag aus Fliesen oder Natursteinplatten.

Selbstragendes Erweitern nur bedingt

Damit sind der Erweiterung einer selbsttragenden Balkonkonstruktion sehr enge Grenzen gesetzt, die vom Architekten oder Statiker genauestens berechnet werden müssen. Zwar ist hier kein störendes Tragwerk zu sehen, doch schon der geringste Ausführungsfehler kann auch nach vielen Jahren in Form von massiven Bauschäden sichtbar werden.

Verwendete Materialien und Baustoffe

Außerdem wird an die vorhandene Balkonplatte meist mit anderen Materialien angeschlossen. So werden auf die Balkonbodenplatte Stahlträger montiert. Diese werden dann mit leichteren Baustoffen wie Holzleim (5,89 € bei Amazon*) dielen oder Holzdielen versehen. Jedoch hat auch eine Materialkombination durchaus seine Reize.

Die hängende Balkonerweiterung

Alternativ dazu können Sie den Balkon auch „aufhängen“. Dazu werden Traversen mit der Balkonbodenplatte und der Fassade des Gebäudes verbunden. Diese müssen nicht zwingend ganz außen an der Platte angebracht werden. Dadurch lassen sie sich optisch relativ gut kaschieren, weshalb sie in den Hintergrund gedrängt werden. Jedoch muss die Fassade bzw. das Gebäude nun die zusätzlich wirkenden Kräfte ableiten und dafür geeignet sein. Ist das Gewicht zu hoch, kann es zu Setzrissen kommen.

Die gestützte Erweiterung des Balkons

Das ist die sicherste Variante, einen Balkon zu erweitern. Je nach Bedarf wird eine entsprechende Anzahl an Stützen auf Fundamenten mit dem Boden verbunden. Das Gewicht des Balkons wird so gleichmäßig abgeleitet. Es lässt sich auch entsprechend verteilen, weshalb die Einzelbelastungen an den Stützen ebenfalls eher gering sind.

Sehr große Balkonflächen mit möglichem Unterstand

Diese Bauform der Balkonerweiterung ist stabil und langlebig, aber auch platzintensiv und von Weitem sichtbar. Dafür lässt sie sich gut mit anderen Konzepten verbinden, wie zum Beispiel einem Balkon mit Carport, also einer wirklich enorm erweiterten Balkonfläche.

Kombinationen als Erweiterung

Daneben besteht aber auch die Möglichkeit, diese technischen Konzepte zu kombinieren, also beispielsweise eine dezente Hängekonstruktion mit ebenso unauffälligen Stützen. Besonders, wenn bei Mehrfamilienhäuser mehrere Balkoneinheiten übereinander erweitert werden sollen, ist das eine gute Vorgehensweise.

Fazit: verlieren Sie die Kosten nicht aus den Augen

Es gibt praktisch für alle Voraussetzungen die optimale Lösung. Dennoch sollten Sie noch bedenken, dass sich die genannten Erweiterungstechniken vor allem auch in unterschiedlichen Kosten zeigen. Daher sollten Sie die Balkonvergrößerung genauestens planen und vorbereiten.

Tipps & Tricks
Neben der Balkonerweiterung kann ein Balkon verlängert werden. Aber nicht alle Gebäude haben überhaupt einen Balkon. In diesem Fall bestehen heute auch gute Möglichkeiten, einen entsprechenden Balkon nachzurüsten.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Balkon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon sichern
Einen Balkon sichern
Balkon abdecken
Einen Balkon abdecken
Balkon reinigen
Einen Balkon reinigen
Balkon auf Stelzen oder ohne
Balkon auf Stelzen oder ohne? Selbsttragender Balkon unter der Lupe
Balkon verputzen
Den Balkon verputzen
balkon-abdichten-blech
Einen Balkon abdichten und mit Blech ergänzen
Balkon mauern
Einen Balkon mauern
Balkon nachträglich anbauen
Einen Balkon nachträglich anbauen
Einen Balkon verlängern
balkon-wandanschluss
So sieht der Wandanschluss am Balkon aus
Balkon selber bauen
Einen Balkon selber bauen
Balkon pflastern
Einen Balkon pflastern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.