Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Balkon

Balkon auf Stelzen oder ohne? Selbsttragender Balkon unter der Lupe

Balkon auf Stelzen oder ohne

Balkon auf Stelzen oder ohne? Selbsttragender Balkon unter der Lupe

Der Vorstellbalkon auf vier Stützen ist gerade beim nachträglichen Balkonanbau ein sehr beliebtes Modell. In der Tat besitzt er viele Vorzüge, die bei der Planung des Bauprojektes ins Gewicht fallen. Der Bauherr sollte sich aber auch der Nachteile bewusst sein! Wir liefern detaillierte Informationen als wichtige Entscheidungsgrundlage, damit Sie mit Ihrem neuen Balkon auf lange Sicht zufrieden sind.

Welche Art von Balkon soll es sein?

Die verschiedenen Balkone unterteilen sich konstruktionsbedingt in vier Arten, von komplett freitragend bis nur an die Fassade angefügt. Zwischen diesen Modellen können Sie wählen:

  • Lesen Sie auch — Einen Balkon abdecken
  • Lesen Sie auch — Einen Balkon sichern
  • Lesen Sie auch — Den Balkon verputzen
  • Kragarm-Balkon ohne Stelzen, von der Fassade getragen
  • Hängebalkon ohne Stelzen, von der Fassade getragen
  • Anbaubalkon mit zwei Stelzen im Frontbereich, teilweise von der Fassade getragen
  • Vorstellbalkon mit vier Stelzen, komplett selbsttragend

Bis in die 70er Jahre hinein verlängerte man noch die Geschossdecke nach außen, um so einen Balkon zu erstellen. Allerdings entsteht auf diese Weise eine Kältebrücke, die für einen hohen Energieverbrauch sorgt. Balkone dieser Bauart sollten nachträglich gedämmt werden.

Was sind die Vorteile des selbsttragenden Balkons?

Der komplett selbsttragende Balkon auf vier Stelzen stellt keine Belastung für die Gebäudefassade dar. Er kann sogar an Häusern angebracht werden, deren Fassaden nur wenig belastbar sind.

Außerdem ist er nur punktuell an der Wand befestigt, sodass die Wärmedämmung des Hauses weitgehend intakt bleibt. Diese Balkonart ist flächenmäßig kaum begrenzt, unter Hinzufügung weiterer Stützen lässt sie sich nach allen Richtungen erweitern, soweit das Grundstück reicht.

Ein weiterer großer Vorteil liegt im Preis des Balkons mit Stelzen: Vorgefertigte Außensitze dieser Art sind besonders kostengünstig zu haben, oftmals sinkt der Quadratmeterpreis sogar noch bei größeren Flächen. Außerdem kann ein geübter Heimwerker einen solchen Balkon sogar selbst montieren.

Was sind die Nachteile des Balkons auf Stelzen?

Der Balkon auf Stelzen besitzt einen großen Nachteil: Durch die Stützen ist der Bereich unterhalb des neuen Bauelementes nicht mehr frei nutzbar. Eventuell werden Abstell- oder Gartenflächen eingeschränkt.

Einige Bauherren mögen auch die Optik der Stelzenkonstruktion nicht und entscheiden sich deshalb für einen Kragarm- oder Hängebalkon. Damit nehmen sie oftmals höhere Kosten und eine eingeschränkte Balkonfläche in Kauf.

Im 5. Teil unserer Serie zum Thema Balkonanbau stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Materialien vor, aus denen moderne Balkone gefertigt sind.

Tipps & Tricks
Erkundigen Sie sich beim Hersteller Ihres Wunschbalkons nach einem integrierten Entwässerungssystem ohne Regenrinne. Hier gibt es interessante Lösungen, die die Ästhetik Ihres Balkons noch erhöhen!
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Bauen » Balkon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon abdecken
Einen Balkon abdecken
Balkon sichern
Einen Balkon sichern
Balkon verputzen
Den Balkon verputzen
Balkon reinigen
Einen Balkon reinigen
balkon-wandanschluss
So sieht der Wandanschluss am Balkon aus
balkon-abdichten-blech
Einen Balkon abdichten und mit Blech ergänzen
Einen Balkon verlängern
Balkon pflastern
Einen Balkon pflastern
Balkon nachträglich anbauen
Einen Balkon nachträglich anbauen
Balkon rauchen
Rauchen auf dem Balkon
Balkon grillen
Grillen auf dem Balkon
Balkon mauern
Einen Balkon mauern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.