Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzbalkon

Einen Holzbalkon selber bauen

Holzbalkon selber bauen

Einen Holzbalkon selber bauen

Holz ist das klassische Arbeitsmaterial für Handwerker und Heimwerker gleichermaßen. Damit drängt es sich für den Heimwerker nahezu auf, einen Holzbalkon selber zu bauen. Doch bevor Sie mit dem Selberbauen Ihres Holzbalkons beginnen, sollten Sie einige Besonderheiten berücksichtigen, denen Sie unbedingt nachkommen müssen.

Planen Sie Ihren Holzbalkon gründlich

Holzbalkone gehören mit zu den schönsten Balkonen überhaupt. Sie vermitteln ein Gefühl von Naturverbundenheit und beeinflussen damit die Hausfassade zunehmend positiv. Doch schon lange, bevor es überhaupt an die Planung des eigentlichen Balkons geht, müssen Sie einige Punkte berücksichtigen. So gibt es deutliche Unterschiede bei der Konstruktion von Holzbalkonen:

  • Lesen Sie auch — Einen Balkon selber bauen
  • Lesen Sie auch — Balkon auf Stelzen oder ohne? Selbsttragender Balkon unter der Lupe
  • Lesen Sie auch — Die Konstruktion von einem Holzbalkon
  • Vorsatzbalkone
  • Anbaubalkone
  • Holzbalkone mit einer auskragenden Betonplatte als Boden

Der preiswerteste Balkon ist nicht zwingend die günstigste Variante

Der Anbaubalkon ist nach den Materialkosten die einfachste Ausführung. Jedoch sind bei den Preisen für einen Holzbalkon nicht nur diese Kosten entscheidend. Gerade bei Alt- und Bestandsbauten wird laut der Energieeinsparverordnung (EnEV) oft eine Wärmedämmung von Fenstern, Dach und Fassade vorgeschrieben. Die Fassadendämmung wird üblicherweise mittels einem Wärmedämm-Verbundsystem hergestellt, das auf die Fassade montiert wird.

Bedenken Sie die Besonderheiten von Wärmedämm-Verbundsystemen

Wer aber bereits seine Fenster erneuert und ein solches WDVS installiert hat, weiß, dass die Verbindung zwischen Fenstern und Fassade einen massiven Schwachpunkt des WDVS darstellt. Schon die geringsten Ausführungsfehler können fatale Folgen nach sich ziehen.

Der Anbaubalkon muss aber ebenfalls in der Fassade verankert werden. Damit müssen Durchbrüche im WDVS realisiert werden. Die ordnungsgemäße Ausführung der Balkonbefestigung ist damit ein zwingender Faktor, der auch Kosten mit sich bringt.

Jeder Balkon unterliegt der Baugenehmigungspflicht

Folglich müssen Sie sich schon vor der Ausführung der Baupläne gründlich überlegen, welche Art von Balkonkonstruktion Sie letztendlich für Ihr Projekt wählen möchten – auch, wenn noch kein WDVS angebracht, aber in Planung ist. Dann können Sie aber immer noch nicht mit der Planung beginnen – zumindest nicht selbst. Denn der Balkon stellt eine Veränderung der Fassade und auch ein tragendes Bauteil dar. Damit besteht gleichzeitig eine Baugenehmigungspflicht. Sie müssen also die folgenden Punkte unbedingt berücksichtigen:

  • hinzuziehen eines Statikers oder Architekten
  • Berücksichtigung von Landesbauordnung und regionalen Bebauungsplan
  • Baupläne, die baugenehmigungsfähig sind
  • Einleiten des Baugenehmigungsverfahrens bzw. der Bauanzeige (abhängig vom Bundesland)
  • gegebenenfalls amtliche Bauabnahme

Sie müssen also in jedem Fall einen Architekten oder Statiker hinzuziehen, der die baugenehmigungsfähigen Unterlagen für Sie erstellt. Damit müssen Sie aber auch dessen Ausführungen laut Bauplan berücksichtigen. Sie können lediglich Ihre Vorstellungen in die statischen Berechnungen und Bauplanausführungen einfließen lassen.

Tipps & Tricks
Der Fachhandel bietet auch zahlreiche Balkonbausätze an. Diese sind auch mit den entsprechenden, baugenehmigungsfähigen Unterlagen sowie einer umfangreichen Bauanleitung ausgestattet. Je nach Bundesland und Auflagen des für Sie zuständigen Bauamts können Sie eventuell so vorgehen.Andernfalls haben Sie aber auch noch die Möglichkeit, dass Sie einen entsprechenden Handwerksmeister hinzuziehen, der Sie unterstützend beim Selberbauen Ihres Holzbalkons unterstützt. So vermeiden Sie das Risiko, dass Ihr Balkon nicht abnahmefähig ist, weil gegebenenfalls Umsetzungsfehler vorhanden sind (so dürfen beispielsweise tragende Teile nicht durch verzapfte Verbindungen hergestellt werden). Überhaupt müssen bei einem Holzbalkon zahlreiche DIN-Normen und Auflagen erfüllt werden, über die Sie sich unbedingt informieren sollten.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Balkon » Holzbalkon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon selber bauen
Einen Balkon selber bauen
Balkon auf Stelzen oder ohne
Balkon auf Stelzen oder ohne? Selbsttragender Balkon unter der Lupe
Holzbalkon Konstruktion
Die Konstruktion von einem Holzbalkon
balkonanbau-kosten
Balkonanbau - Kosten & Preisbeispiele
Holzbalkon
Der Holzbalkon
Holzbalkon anbauen
Einen Holzbalkon anbauen
Balkonunterkonstruktion
Die Balkonunterkonstruktion
Balkon Unterbau
Der Balkonunterbau
balkon-selber-bauen-kosten
Balkon selber bauen - Kosten & Preisbeispiele
Balkon freistehend
Balkon, freistehend
Freistehender Balkon
Stahlträger für den Balkon
balkon-stahlkonstruktion
Eine praktische Lösung: Balkon mit Stahlkonstruktion
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.