Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Balkon

Balkonvergrößerung planen: Rechtliches & Kosten im Blick behalten

Von Johann Kellner | 17. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Balkonvergrößerung planen: Rechtliches & Kosten im Blick behalten”, Hausjournal.net, 17.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/balkon-vergroessern

Balkonvergrößerungen schaffen zusätzlichen Raum und steigern den Wohnkomfort. Bevor Sie mit der Planung beginnen, sollten Sie sich über baurechtliche Vorgaben und statische Anforderungen informieren. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden für die Planung und Umsetzung Ihres Projekts.

Balkon vergrößern

Baugenehmigung und statische Berechnung – die ersten Schritte

Bevor Sie mit der Umsetzung Ihrer Balkonvergrößerung beginnen, gibt es einige wesentliche Formalitäten zu berücksichtigen. Zunächst benötigen Sie eine Baugenehmigung. Diese ist bei der zuständigen Baubehörde zu beantragen und setzt die Einreichung von detaillierten Bauplänen, einem amtlichen Lageplan und einer Baubeschreibung voraus. Hierbei sollten Sie direkt mit einem Architekten oder Bauingenieur zusammenarbeiten, der alle erforderlichen Formulare und Zeichnungen vorbereitet.

LotusGrill Classic Anthrazitgrau G340 der raucharme Holzkohlegrill/Tischgrill mit USB-Anschluß Unsere Empfehlung*
LotusGrill Classic Anthrazitgrau G340 der raucharme Holzkohlegrill/Tischgrill mit USB-Anschluß
179,00 EUR Zum Produkt

Ein kritischer Faktor ist die statische Berechnung. Diese ist verpflichtend, da jeder erweiterte Balkon zusätzliche Lasten auf Ihr Gebäude ausübt. Ein anerkannter Statiker muss überprüfen, ob die bestehende Gebäudestruktur die neuen Belastungen tragen kann. Insbesondere bei freitragenden Balkonen, die ohne zusätzliche Stützen auskommen, ist dies von größter Bedeutung. Die Neuberechnung der Statik kann etwa 14 Tage in Anspruch nehmen und sollte rechtzeitig geplant werden.

Es gibt einige Sonderfälle, die ebenfalls berücksichtigt werden müssen. Beispielsweise dürfen gesetzliche Abstandsflächen zur Grundstücksgrenze nicht verletzt werden, und es könnten besondere Auflagen gelten, wenn Ihr Gebäude unter Denkmalschutz steht. Sind an einer Gebäudefront mehrere Balkone vorhanden, wird eine Vergrößerung häufig nur genehmigt, wenn alle Balkone einheitlich angepasst werden.

Planen Sie langfristig, indem Sie die Balkonvergrößerung eventuell mit einer Fassadensanierung kombinieren. Beide Maßnahmen erfordern oft den Aufbau eines Gerüsts, wodurch sich bei gleichzeitiger Durchführung Kosten sparen lassen. Stellen Sie außerdem sicher, dass alle erforderlichen Genehmigungen und Berechnungen vollständig und korrekt vorliegen, um unliebsamen Verzögerungen oder Nacharbeiten vorzubeugen.

Vileda Brezza 200 Wäschetrockner für den Balkon, 18m Trockenlänge, Max.15 kg, Weiß, 180x55x28 cm Unsere Empfehlung*
Vileda Brezza 200 Wäschetrockner für den Balkon, 18m Trockenlänge, Max.15 kg, Weiß, 180x55x28 cm
26,56 EUR Zum Produkt

Mit diesen Vorbereitungen schaffen Sie eine solide Basis für Ihre Balkonvergrößerung und stellen sicher, dass diese sowohl rechtlichen als auch statischen Anforderungen entspricht.

Möglichkeiten der Balkonvergrößerung

Die Vergrößerung eines Balkons kann auf unterschiedliche Weise umgesetzt werden, je nach baulichen Gegebenheiten und bestehender Struktur des Gebäudes. Hier sind einige praktikable Ansätze:

Erweiterung durch Verlängerung der Bodenplatte

Diese Methode umfasst die Verlängerung oder Verbreiterung der bestehenden Bodenplatte:

  • Freitragende Verlängerung: Durch die Anbringung von Stahlträgern, die an der bestehenden Balkonbodenplatte montiert werden, kann die Fläche vergrößert werden. Dieser Ansatz bietet sich vor allem an, wenn keine Stützen gewünscht sind.
  • Gestützte Verlängerung: Bei einer größeren Erweiterung sind zusätzliche Stützen notwendig, um die Last effektiv zu verteilen. Die Stützen müssen bis zum Boden reichen und das Gewicht der erweiterten Bodenplatte tragen.

Nutzung einer Hängekonstruktion

Für höhere Etagen oder Gebäude mit geeigneter Fassade kann eine Hängekonstruktion eine optimale Lösung sein:

Traversen-Hängung: Hierbei wird die Balkonbodenplatte durch Traversen direkt mit der Gebäudefassade verbunden, wodurch die Last vom Gebäude aufgenommen wird. Es ist wichtig, dass die Bausubstanz der Fassade diese Last tragen kann. Diese Konstruktion bietet vor allem in höheren Stockwerken eine sichere Möglichkeit zur Vergrößerung.

Vorgesetzter Balkon (Vorstellbalkon)

Falls die bestehenden baulichen Strukturen keine Erweiterung zulassen oder die Belastung für das Gebäude zu groß wäre, ist ein Vorstellbalkon eine unabhängige Lösung:

Unabhängige Konstruktion: Der Vorstellbalkon wird vor das Gebäude gestellt, ohne direkte Verbindung zur Fassade. Stützen tragen das Gewicht und leiten es auf das Fundament ab. Dies ist eine flexible und tragfähige Möglichkeit, einen Balkon zu vergrößern, ohne die Gebäudestatik zu überbeanspruchen.

Was Sie bei der Planung beachten sollten

Bei der Planung einer Balkonvergrößerung sollte eine Vielzahl von Faktoren bedacht werden, um sicherzustellen, dass das Projekt reibungslos verläuft und die zukünftigen Bedürfnisse und Wünsche bestmöglich erfüllt werden.

Nutzungszweck und -gestaltung

Überlegen Sie im Vorfeld, wie Sie den vergrößerten Balkon nutzen möchten. Soll er als ein Ort zum Entspannen dienen, als Essbereich im Freien oder vielleicht als grünes Paradies mit Pflanzen und Kräutern? Je nach geplanter Nutzung können Sie die Gestaltung und Ausstattung anpassen:

  • Möblierung: Wählen Sie passende Möbel, die den Platz optimal nutzen und zum gewünschten Ambiente beitragen.
  • Dekoration: Achten Sie auf passende Dekorationselemente wie Kissen, Decken und Outdoor-Teppiche für zusätzlichen Komfort.
  • Beleuchtung: Eine durchdachte Beleuchtung schafft auch in den Abendstunden eine angenehme Atmosphäre. Eine Mischung aus Decken-, Wand- und Tischleuchten sowie Lichterketten kann hier Wunder wirken.

Pflanzen und Begrünung

Pflanzen spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung Ihres Balkons. Sie sollten dabei auf die Lichtverhältnisse und Bewässerung achten. Einige Tipps:

  • Kletterpflanzen: Nutzen Sie Rankgerüste oder -wände, um Kletterpflanzen anzubringen, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch zusätzlich Schatten spenden können.
  • Topfpflanzen: Wählen Sie Pflanzen, die gut in Töpfen gedeihen und den Balkon optisch aufwerten.
  • Kräuter- und Gemüsegarten: Überlegen Sie, ob Sie einen kleinen Kräuter- oder Gemüsegarten anlegen möchten. Dies kann sowohl dekorativ als auch nützlich sein.

Materialwahl und Untergrund

Die Wahl des Materials für die Balkonerweiterung beeinflusst sowohl die Kosten als auch die Ästhetik und Haltbarkeit:

  • Beton: Eine robuste und langlebige Option, die jedoch ein solides Fundament benötigt.
  • Stahl und Aluminium: Diese Materialien sind leichter als Beton und bieten eine moderne Optik, sind jedoch in der Regel teurer.
  • Holz: Holz verleiht dem Balkon eine natürliche Note, erfordert jedoch regelmäßige Pflege und Schutz vor Witterungseinflüssen.

Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit

Berücksichtigen Sie bei der Planung auch umweltfreundliche und nachhaltige Optionen:

  • Regenwassernutzung: Überlegen Sie, ob Sie Systeme zur Regenwassernutzung installieren können, um Ihre Pflanzen zu bewässern.
  • Recycelte Materialien: Verwenden Sie, wo möglich, recycelte oder wiederverwertbare Materialien für Baumaterialien und Möbel.

Klimaschutz und Energieeffizienz

Bedenken Sie außerdem Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und des Klimaschutzes:

  • Bepflanzte Bedachungen: Sie können Ihrem Balkon eine bepflanzte Bedachung hinzufügen, um die Isolation zu verbessern und die Umgebungstemperatur zu regulieren.
  • Solarleuchten und -paneele: Nutzen Sie Solarleuchten zur Beleuchtung und integrieren Sie eventuell kleine Solarpaneele, um umweltfreundlichen Strom zu erzeugen.

Die Berücksichtigung dieser Aspekte bei der Planung Ihrer Balkonvergrößerung stellt sicher, dass Sie eine nachhaltige, funktionale und ästhetisch ansprechende Lösung finden. Eine sorgfältige Planung gewährleistet zugleich, dass alle individuellen Bedürfnisse und rechtlichen Anforderungen erfüllt werden.

Artikelbild: laughingmango/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon ausbauen
Balkon ausbauen: So schaffen Sie mehr Wohnraum
balkon-fassade-bohren
Balkonfassade: Bohren erlaubt? Regeln für Mieter & Eigentümer
balkonboden-erhoehen
Balkonboden erhöhen: Methoden für perfekte Ergebnisse
Balkon nachträglich anbauen
Balkon nachträglich anbauen: Kosten, Planung, Tipps
Balkon anbauen Altbau
Balkonanbau im Altbau: Genehmigung, Typen, Kosten
Balkonverglasung Baugenehmigung
Balkonverglasung und Baugenehmigung: Was Sie wissen müssen
balkonverglasung-nachtraeglich
Balkonverglasung nachträglich: Schutz und Komfort erleben
Balkon-Baugenehmigung
Balkonbaugenehmigung: Wann benötige ich sie?
gaube-mit-balkon-nachtraeglich
Gaube mit Balkon nachträglich: Kosten, Planung & Einbau
balkonanbau-mehrfamilienhaus
Balkonanbau Mehrfamilienhaus: Rechtliches und Praktisches
Balkon auf Stelzen oder ohne
Balkonbau: Stelzen oder freitragend? Vorteile im Vergleich
Holzbalkon selber bauen
Holzbalkon selber bauen: Anleitung für einen Traumbalkon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon ausbauen
Balkon ausbauen: So schaffen Sie mehr Wohnraum
balkon-fassade-bohren
Balkonfassade: Bohren erlaubt? Regeln für Mieter & Eigentümer
balkonboden-erhoehen
Balkonboden erhöhen: Methoden für perfekte Ergebnisse
Balkon nachträglich anbauen
Balkon nachträglich anbauen: Kosten, Planung, Tipps
Balkon anbauen Altbau
Balkonanbau im Altbau: Genehmigung, Typen, Kosten
Balkonverglasung Baugenehmigung
Balkonverglasung und Baugenehmigung: Was Sie wissen müssen
balkonverglasung-nachtraeglich
Balkonverglasung nachträglich: Schutz und Komfort erleben
Balkon-Baugenehmigung
Balkonbaugenehmigung: Wann benötige ich sie?
gaube-mit-balkon-nachtraeglich
Gaube mit Balkon nachträglich: Kosten, Planung & Einbau
balkonanbau-mehrfamilienhaus
Balkonanbau Mehrfamilienhaus: Rechtliches und Praktisches
Balkon auf Stelzen oder ohne
Balkonbau: Stelzen oder freitragend? Vorteile im Vergleich
Holzbalkon selber bauen
Holzbalkon selber bauen: Anleitung für einen Traumbalkon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon ausbauen
Balkon ausbauen: So schaffen Sie mehr Wohnraum
balkon-fassade-bohren
Balkonfassade: Bohren erlaubt? Regeln für Mieter & Eigentümer
balkonboden-erhoehen
Balkonboden erhöhen: Methoden für perfekte Ergebnisse
Balkon nachträglich anbauen
Balkon nachträglich anbauen: Kosten, Planung, Tipps
Balkon anbauen Altbau
Balkonanbau im Altbau: Genehmigung, Typen, Kosten
Balkonverglasung Baugenehmigung
Balkonverglasung und Baugenehmigung: Was Sie wissen müssen
balkonverglasung-nachtraeglich
Balkonverglasung nachträglich: Schutz und Komfort erleben
Balkon-Baugenehmigung
Balkonbaugenehmigung: Wann benötige ich sie?
gaube-mit-balkon-nachtraeglich
Gaube mit Balkon nachträglich: Kosten, Planung & Einbau
balkonanbau-mehrfamilienhaus
Balkonanbau Mehrfamilienhaus: Rechtliches und Praktisches
Balkon auf Stelzen oder ohne
Balkonbau: Stelzen oder freitragend? Vorteile im Vergleich
Holzbalkon selber bauen
Holzbalkon selber bauen: Anleitung für einen Traumbalkon
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.