Höchste Sicherheit
Bei vielen Balkontüren fehlen Pilzkopfverriegelungen. Daher sind sie besonders leicht auszuhebeln. Die größte Sicherheit bietet eine Jalousie von außen, die auch gegen Hochschieben gesichert ist. So gelangt ein Einbrecher gar nicht erst an die Tür und er sucht sich ein lohnenderes und leichteres Objekt.
Allerdings ist es etwas lästig, selbst bei schönem Wetter immer die Jalousie herunterzulassen, wenn man kurz das Haus verlässt. Praktischer ist daher ein Stangenschloss, das entweder quer oder senkrecht vor der Balkontür angebracht wird.
Einfache Lösungen
Da der Schließmechanismus der Balkontür nicht ausreichend ist, sollten zusätzlich abschließbare Fenstergriffe (12,90€ bei Amazon*) eingesetzt werden. Diese sind sehr günstig und auch besonders leicht einzubauen. Da keine Löcher in den Rahmen oder den Türflügel gebohrt werden müssen, ist dies auch für Mieter eine ideale Lösung.
Scharniere nicht vergessen
Während die meisten Hausbesitzer die Schließseite einer Tür wohl mit zusätzlichen Elementen ausstatten, wird die Bandseite mit den Scharnieren gern vergessen. Einbrecher haben einen Blick dafür, welches Alter eine Tür hat und wie dann vermutlich die Scharniere aussehen.
Daher setzen sie hier gern ihr Stemmeisen oder einen großen Schraubendreher an. Verhindern können Sie das durch Verriegelungen, die über die Scharniere geschraubt werden. Kaufen Sie aber auch hier nicht die günstigsten Modelle, denn im Notfall müssen diese Riegel ganz schön etwas aushalten.
Zusätzliche Sicherheit durch Verriegelungen
Diese Sicherheitsmaßnahmen können selbst angebaut werden. Wir haben sie einmal in der Reihenfolge der Sicherheit zusammengefasst:
- Außenjalousie
- Stangenschloss
- Kastenschloss
- abschließbare Fenstergriffe
- Bandverriegelungen
- Klappriegel
* Affiliate-Link zu Amazon