Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Besteck

Besteckkasten für die Schublade selber bauen

Besteck Schublade selber bauen
Eine einfache Einteilung für das Besteck in der Schublade ist schnell gebaut Foto: /

Besteckkasten für die Schublade selber bauen

Als idealer Werkstoff erweist sich Holz, um einen Besteckkasten selber zu bauen. Leichtes Balsa- oder Sperrholz lässt sich leicht verarbeiten und hat nur ein geringes Eigengewicht. Bei der Planung sollten vorhandene und eventuelle zukünftige Zuwächse berücksichtigt werden. Für den Nutzungskomfort wichtig ist die Tiefe einer Schublade.

Drei Modellvarianten für die Schublade

In den meisten Fällen soll ein Besteckkasten beim selber machen in eine Schublade eingepasst werden. In diesem Fall ist das Außenmaß festgelegt. Zuerst sollte die Frage geklärt sein, ob der komplette Innenraum zur Besteckaufbewahrung dienen soll. Wenn ja, dann sind drei Konstruktionsarten denkbar:

  • Lesen Sie auch — Schubladeneinsatz selber machen – Ordnung schaffen
  • Lesen Sie auch — Schubladen selber bauen einfach und praktisch
  • Lesen Sie auch — Unwahrscheinlich vielseitig: Ikea Möbel umbauen
  • Einen lose einzulegenden Besteckeinsatz
  • Eine offene und fixierte Facheinteilung in Schublade ohne eigenen Boden
  • Eigenständiger Besteckkasten zum Einlegen beziehungsweise aufstellen

Der Vorteil des Besteckgitters und der fixierten Facheinteilung ist der nicht vorhandene Platzverlust an den Rändern, da die Eigenstärke des Holzes wegfällt. Vorteile des losen Gitters und dem eigenständigen Besteckkasten sind die Entfernbarkeit, um die Schublade anderweitig zu nutzen. Der Besteckkasten mit Boden kann überall unabhängig weiter genutzt werden, beispielsweise frei stehend oder in einem Schrankfach.

Schütten oder Stecken

Abgesehen von der Ordnung und dadurch komfortablen Entnahme soll ein Besteckkasten das Besteck schützen. Um eine größtmögliche Schonung beim Besteck aufbewahren zu erzielen, sollte die Auswahl von Schütt- und Steckfächern gut durchdacht werden.

Während Gabeln und Löffel meist genügsam sind und eine Schüttlagerung problemlos verzeihen, ist das Aufbewahren von Messern besser lösbar.

Bei entsprechendem Platzangebot sollten Messer im Besteckkasten eingesteckt gelagert werden. Dafür sind im Fachhandel Filzleisten mit Einsteckschlitzen erhältlich, mit denen sich die idealen Klingenpositionen selber zusammenstellen lassen. Sie können im Messerfach an das obere Ende eingeklebt werden. Dort nehmen sie die Klinge jedes einzelnen Messers auf.

Maße und Nutzung

Natürlich muss die Größe der einzelnen Fächer an die Besteckteile angepasst werden. Dabei ist es wichtig, den Bedienungskomfort im Auge zu behalten. Bei Schubladen muss bei größtmöglichem Auszug das Erreichen der Besteckgriffe oder Schäfte gesichert sein.

Für ein sogenanntes Maßgedeck mit sechs Gabeln, Messer und Löffeln und entsprechendem Begleitbesteck sollten fünf bis sechs Fächer in einer Mindestbreite von vierzig Zentimetern geplant werden.

Tipps & Tricks
Denken Sie an das Gewicht Ihres Bestecks. Viele Besteckkästen können ein höheres Gewicht aushalten, als die Schublade, in der sie sich befinden.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Küche » Besteck

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schubladeneinsatz Eigenbau
Schubladeneinsatz selber machen – Ordnung schaffen
Schublade Eigenbau
Schubladen selber bauen einfach und praktisch
ikea-moebel-umbauen
Unwahrscheinlich vielseitig: Ikea Möbel umbauen
tuerscharnier-selber-bauen
Türscharnier selber bauen für leichtere Türen
Schrank gestalten
So gestalten Sie Ihren Schrank
Schrank Eigenbau
Schrank selber bauen: So geht’s
Schranktüren selbst zimmern
Schranktüren selber bauen: So geht’s
Schiebetüren selber bauen
Schiebetüren selber bauen: Anleitung in 7 Schritten
Tür selber bauen
Tür planen, Konstruktion auswählen und selber bauen
Sitzbank selber bauen
Sitzbank selber bauen in nur 5 Schritten
Silberbesteck in Schublade
Silberbesteck aufbewahren – anlaufen verhindern
Kühlschrank neben Herd
Herd neben dem Kühlschrank – geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.