Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Beton

Beton unter Wasser

Seit betoniert wird, wird Beton auch unter Wasser verwendet. Nicht immer können Fertigteile hergestellt und dann ins Wasser verbracht werden. Dann muss der Beton im Wasser eingebaut werden. Besonders in den letzten Jahren gibt es beim Beton unter Wasser erhebliche Fortschritte in der Verarbeitung.

Beton unter Wasser

Betonieren unter Wasser wird immer öfter angewandt

Betonieren unter Wasser. Für viele Menschen ist das scheinbar unmöglich. Aber auch für viele Betonfachleute bleibt das Betonieren unter Wasser faszinierend. Schließlich soll genau in dem Element Beton verarbeitet werden, das dem Verbundbaustoff nie in zu hohen Mengen zugesetzt sein darf. Dabei ist der Bedarf an Beton unter Wasser sogar verhältnismäßig hoch – selbst beim herkömmlichen Hausbau kann es zum Betonieren unter Wasser kommen:

Lesen Sie auch

  • Unterwasserbeton

    Alles zum Unterwasserbeton

  • Unterwasserbetonsohle

    Eine Unterwasserbetonsohle stellt hohe handwerkliche Ansprüche

  • Beton aushärten

    Beton aushärten – Was heißt das?

  • Sohlplatten aus Unterwasserbeton
  • Uferbefestigungen aus Unterwasserbeton, der mit einem Schüttwerk aus Schotter versehen wird
  • Becken aus Beton, die in befülltem Zustand errichtet werden müssen
  • Brückenpfeiler in Flüssen

Unter Wasser betonieren beim durchschnittlichen Hausbau

Gerade das Beispiel der Sohlplatte mit Beton unter Wasser bei einem hohen Grundwasserspiegel verdeutlicht schnell, dass das Einbringen von Fertigbetonteilen nicht immer durchführbar ist. Gerade eine Sohlplatte kann nicht außerhalb gefertigt und dann einfach eingelassen werden.

Der Wasser-Zement-Wert für Unterwasserbeton

Was die Zusammensetzung des Betons betrifft, der unter Wasser verwendet wird, werden dieselben Betonrezepturen wie für gewöhnlichen Beton verwendet. Lediglich ein relativ hoher Wasser-Zement-Wert ist auffällig (w/z-Wert bis 0,60). Was die Eigenschaften von Beton unter Wasser betrifft, so kann selbst wasserdichter Beton hergestellt werden.

Die Betonkonsistenz

Wichtig bei der Herstellung des Betons, der unter Wasser geschüttet werden soll, ist vor allem die optimale Konsistenz. Der Beton darf beim Einfüllen keinesfalls entmischen. Das wird gewährleistet, indem das Betongefüge nicht getrennt wird. Das wiederum setzten einen entsprechend weichen und geschmeidigen Zement voraus, der gut mit der Betonpumpe eingebracht werden kann.

Der Beton darf beim Schütten nicht entmischen

Wichtig ist dabei, dass der Beton nicht durch das Wasser geschüttet werden darf. Vielmehr wird das vordere Ende des Pumpenschlauchs immer etwas im bereits eingebrachten Frischbeton stecken. So wächst der Beton unter Wasser quasi von innen heraus. Durch den Druck, der im Wasser herrscht, verdichtet sich der Beton unter Wasser auch besser.

Verdichten und Nachbehandlung von Beton unter Wasser

Ein zusätzlich durchgeführtes Verdichten vom Beton ist nicht notwendig. Im Gegenteil ist das nachträgliche Verdichten sogar riskant, denn so könnte sich die obere Betonschicht mit dem umgebenden Wasser vermischen. Auch eine Nachbehandlung vom Beton entfällt. Allerdings sollte ein Beton verwendet werden, der bei der Hydration, beim chemischen Abbinden, nicht zu sehr erwärmt.

Tipps & Tricks
Grundsätzlich ist das Betonieren unter Wasser nicht wirklich schwierig. Aber es setzt umfangreiches Fachwissen und einen tiefen Erfahrungsschatz voraus. Daher sollten nur erfahrende Betonbauer anspruchsvolle Betonbauteile unter Wasser schütten.Noch bis vor wenigen Jahrzehnten hat man wasserdurchlässige Säcke mit trockenem Fertigbeton (18,99 € bei Amazon*) im Wasser versenkt. Allerdings konnte so kein wirklich hochwertiger Beton mit gleichmäßig hohen Qualitätsmerkmalen hergestellt werden.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Unterwasserbeton
Alles zum Unterwasserbeton
Unterwasserbetonsohle
Eine Unterwasserbetonsohle stellt hohe handwerkliche Ansprüche
Beton aushärten
Beton aushärten – Was heißt das?
Zement trocknen
Zement aushärten
Beton abbinden
Beton und das Abbinden
Beton trocknen
Das Trocknen von Beton
Rampe betonieren
Eine Rampe betonieren – Schritt für Schritt
Betondecke verstärken
Eine Betondecke nachträglich verstärken
Betonkorrosion
Betonkorrosion: Was ist das?
Beton Trockenzeit
Trockenzeit von Beton
Betonmauer sanieren
Betonmauer analysieren und sanieren
Beton zerstören
So kann man Beton zerstören

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Unterwasserbeton
Alles zum Unterwasserbeton
Unterwasserbetonsohle
Eine Unterwasserbetonsohle stellt hohe handwerkliche Ansprüche
Beton aushärten
Beton aushärten – Was heißt das?
Zement trocknen
Zement aushärten
Beton abbinden
Beton und das Abbinden
Beton trocknen
Das Trocknen von Beton
Rampe betonieren
Eine Rampe betonieren – Schritt für Schritt
Betondecke verstärken
Eine Betondecke nachträglich verstärken
Betonkorrosion
Betonkorrosion: Was ist das?
Beton Trockenzeit
Trockenzeit von Beton
Betonmauer sanieren
Betonmauer analysieren und sanieren
Beton zerstören
So kann man Beton zerstören

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Unterwasserbeton
Alles zum Unterwasserbeton
Unterwasserbetonsohle
Eine Unterwasserbetonsohle stellt hohe handwerkliche Ansprüche
Beton aushärten
Beton aushärten – Was heißt das?
Zement trocknen
Zement aushärten
Beton abbinden
Beton und das Abbinden
Beton trocknen
Das Trocknen von Beton
Rampe betonieren
Eine Rampe betonieren – Schritt für Schritt
Betondecke verstärken
Eine Betondecke nachträglich verstärken
Betonkorrosion
Betonkorrosion: Was ist das?
Beton Trockenzeit
Trockenzeit von Beton
Betonmauer sanieren
Betonmauer analysieren und sanieren
Beton zerstören
So kann man Beton zerstören
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.