Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Beton

Das Trocknen von Beton

Beton trocknen

Das Trocknen von Beton

Nachdem Frischbeton verarbeitet wurde, beginnt er langsam auszuhärten. Umgangssprachlich wird dieser Prozess oft als Trocknen bezeichnet, ist aber eigentlich falsch. Vielmehr bindet der Beton chemisch ab. Dass der Beton in dieser Zeit trocknet, muss sogar zwingend vermieden werden.

Die Zusammensetzung von Beton

Beton besteht aus drei Inhaltsstoffen, denen noch Zusatzmittel und Zusatzstoffe beigemengt werden können. Die drei grundsätzlichen Inhaltsstoffe haben dabei unterschiedliche Aufgaben:

  • Lesen Sie auch — Trockenzeit von Beton
  • Lesen Sie auch — Beton aushärten – Was heißt das?
  • Lesen Sie auch — Zement aushärten
  • Zement: der Binder, der alles durch das Abbinden quasi miteinander verklebt
  • Anmachwasser: das Wasser setzt den chemischen Prozess des Abbindens in Gang
  • Gesteinskörnung (veraltet Zuschlag): ein Füllstoff, der die Druckfestigkeit des Betons erhöht

Der Wasser-Zement-Wert

Maßgeblich am Abbinden sind also Wasser und Zement beteiligt. Dabei kann der Zement nur eine bestimmte Menge an Wasser aufnehmen, bevor er gesättigt ist. Bei herkömmlichem Portlandzement (CEM I, 32,4) liegt die Sättigungsrate bei circa 40 Prozent. Dabei wird das Wasser chemisch und physikalisch gebunden. Daraus wird der Wasser-Zement-Wert (w/z-Wert) abgeleitet.

Der chemische Prozess des Abbindens

Beim Abbinden wachsen Kristalle aus dem Portlandklinker. Nadelförmig verzahnen diese Kristalle ineinander. Ist zu viel Wasser im Beton (Überschusswasser), sucht sich dieses Wasser einen Weg aus dem Zement, der Beton blutet.

Zu wenig Wasser im Beton

Wird dem Zement nun aber zu viel Wasser entzogen, kann dieser nicht mehr vollständig abbinden. Daher wird beim Betonieren von Fundamenten zwischen der Frostschutz-Kiesschicht und dem späteren Betonfundament eine Folie ausgelegt. So kann der Zuschlag dem Beton kein Wasser entziehen.

Darüber hinaus müssen Sie grundsätzlich Beton nachbehandeln. Im Sommer bei sehr hohen Temperaturen muss dann sogar darauf geachtet werden, dass der Beton nicht austrocknet. Teilweise wird dem Beton sogar Wasser äußerlich zugesetzt, damit nicht das im Beton befindliche Wasser verdunstet. Andernfalls entstehen entsprechende Risse.

Das Schwinden und Kriechen

Dennoch wird immer ein geringer Teil des Wassers verdunsten. Dadurch verringert sich das Volumen des Betonkörpers geringfügig – der Beton schwindet. Unter bestimmten Umständen kann der Grünbeton auch noch kriechen. Unter „Beton schwinden und kriechen“ können Sie beide Phänomene im Detail nachlesen.

Mindestaushärtezeit laut DIN-Norm

Während der Zeit, in welcher der Beton also umgangssprachlich trocknet, bindet er tatsächlich ab. Dieses Abbinden kann sich bis zum völligen Aushärten über viele Jahre ziehen. Daher müssen laut den geltenden Normen (DIN 1045) bestimmte Zeitspannen eingehalten werden, bis der Beton eine klar definierte Mindestdruckfestigkeit erreicht hat.

Optimale Voraussetzungen zum Betonieren

Unter optimalen Voraussetzungen, bei Temperaturen um die 20 Grad und einer hohen relativen Luftfeuchtigkeit beträgt dieser Zeitraum 28 Tage. Die Druckfestigkeit, damit der Jungbeton zumindest vorsichtig begehbar ist, wird, wieder abhängig von den Faktoren Lufttemperatur und relative Luftfeuchtigkeit, nach ein bis drei Tagen erreicht.

Tipps & Tricks
Je kälter es wird, desto länger dauert auch der Prozess des Abbindens. Ab einer Temperatur von minus 10 Grad setzt dieser Prozess vollständig aus. Damit bestimmte Zeitvorgaben gesichert eingehalten werden können, sollte Beton nie unter einer Temperatur (Temperatur des Betons) von 10 Grad verarbeitet werden.Neben dem Nachbehandeln hat aber auch das Verdichten vom Beton Einfluss auf die Abbinde- und Aushärtungszeit.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Beton

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton Trockenzeit
Trockenzeit von Beton
Beton aushärten
Beton aushärten – Was heißt das?
Zement trocknen
Zement aushärten
Beton abbinden
Beton und das Abbinden
Zement wie lange trocknen
Die Trockenzeit von Zement
Beton verarbeiten
So können Sie Beton verarbeiten
trocknungszeit-estrich-beton-zaunpfosten
Trocknungszeit von Estrich und Beton bei Zaunpfosten
estrichbeton-trockenzeit
Trockenzeit von Estrichboden
Fertigbeton richtig verarbeiten
Fertigbeton richtig verarbeiten
Beton mischen für Fundamente im Außenbereich
Beton mischen für Fundamente im Außenbereich
Fertigbeton oder selber mischen
Fertigbeton oder Selber Mischen?
Zement Dekor
Zement gießen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.