Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Beton

Betonkorrosion: Was ist das?

Betonkorrosion

Betonkorrosion: Was ist das?

Korrosion gibt es nicht nur bei Metallen. Jeder Stoff kann Veränderungen an seiner Oberfläche durch Umwelteinwirkungen erfahren. Das gilt auch für Beton. Welche Auswirkungen chemische oder physikalische Einflüsse auf Beton haben können, wodurch sie bedingt sind, und wie man sie verhindert, können Sie in diesem Beitrag ausführlich nachlesen.

Zeichen von Betonkorrosion

Die oberflächlich sichtbaren Zeichen von Korrosion bei Betonwerkstoffen sind in den meisten Fällen:

  • Lesen Sie auch — So können Sie Beton verarbeiten
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — So können Sie Beton isolieren
  • Abplatzungen oder Abblätterungen
  • Risse
  • sichtbare Änderungen der Struktur oder der Färbung

Eine Beurteilung des Schadensausmaßes kann bei Beton aber selten aufgrund einer reinen Sichtprüfung erfolgen. Betonschäden oder mögliche Betonschäden müssen immer genau untersucht werden.

Schadensursachen

Als Ursache kommen viele Möglichkeiten in Betracht. Oft ist schon die Verarbeitung oder Herstellung des Betons auf der Baustelle fehlerhaft, was später zu Schäden im Gefüge führt. In manchen Fällen ist auch die statische Belastung des Betonbauteils zu groß. Beton widersteht zwar Druckkräften sehr gut, ist aber weniger gut geeignet, um hohe Zugbelastungen auszuhalten. Wird hier falsch geplant, korrodiert der Beton später möglicherweise.

Lösende und treibende Angriffe

Bei Beton unterscheidet man grundsätzlich zwischen lösenden und treibenden Angriffen.

Lösende Angriffe werden durch Chemikalien, in der Hauptsache Säuren, verursacht. Sie zerstören den Zusammenhalt zwischen Beton und Zuschlagstoffen. Durch die Einwirkung der umgebenden Luft und Feuchtigkeit kann sich der Beton dann zersetzen.

Treibende Angriffe dagegen sind das genaue Gegenteil dieser Verwitterung. Hier gehen Chemikalien mit dem Betonstein, seltener mit einzelnen Zuschlagstoffen chemische Reaktionen ein, die zur Bildung volumenmäßig größerer Produkte führen. Der Beton wird dadurch von innen heraus gesprengt.

Carbonatisierung

Carbonatisierung ist vor allem bei Stahlbeton ein Problem. Der gewöhnlich alkalische Beton schützt die Stahlstäbe im Inneren vor dem Verrosten. Durch Reaktion mit dem in der umgebenden Luft enthaltenen CO2 verliert der Beton seine alkalischen Eigenschaften mit der Zeit, dadurch wird er geschwächt und kann auch den Stahl nicht mehr vor Korrosion schützen.

Es kann dadurch auch zur Lochfraßkorrosion der Bewehrungsstähle im Inneren kommen.

Betonsanierung

Beton ist ein Baustoff, der auch Pflege braucht, und regelmäßig auch saniert werden muss, wenn Schäden aufgetreten sind. Professionelle Betonsanierung muss die Schadensursachen und die Zusammenhänge analysieren, und dann geeignete Abhilfemaßnahmen einleiten.

Tipps & Tricks
Gerade Tausalz und Streusalz können für Betonbauteile ein hohes Risiko darstellen. Die Schäden an den Bewehrungsstählen sind in diesen Fällen von außen nicht zu erkennen, der Beton wird aber von innen heraus in seiner Stabilität geschwächt.
Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Beton

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Korrosion von Beton
Die vier Arten der Betonkorrosion
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Beton verarbeiten
So können Sie Beton verarbeiten
Beton isolieren
So können Sie Beton isolieren
Hohlsteine Beton
Hohlsteine aus Beton kaufen
beton-wasserdicht-streichen
Beton auf dem Boden wasserdicht streichen
Beton sanieren und erhalten
Beton sanieren und erhalten
Beton Stützmauer
Stützmauer aus Beton
Beton Eigenschaften
Beton und seine Eigenschaften
Hohlblocksteine Beton
Hohlblocksteine aus Beton
Beton Flecken entfernen
Flecken von Beton entfernen
Beton fräsen
Beton fräsen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.