Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Betonboden

Unterschiedliche Methoden für das Sanieren eines Betonboden

Unterschiedliche Methoden für das Sanieren eines Betonboden

Das Sanieren eines alten Betonbodens lohnt sich bei einer grundsätzlich stabil erhaltenen Substanz. Beschädigungen oder Verschmutzungen an der Oberfläche sind fast immer sanierungsfähig. Wenn Ausblühungen aus der Tiefe des Betons kommend vorhanden sind oder immer wieder auftretende Feuchtigkeit Teile des Betonbodens zersetzt, ist in manchen Fällen ein Sanieren nicht mehr möglich.

Schadensanalyse bestimmt Methode

Die Bandbreite an Methoden und Mitteln für das Sanieren eines Betonbodens ist groß. Nach der Schadensanalyse müssen die infrage kommenden Möglichkeiten geprüft werden. Von der Einzelstellenreparatur bis zum vollflächigen Ausbessern reichen die Varianten.

  • Lesen Sie auch — Betonboden richtig abdichten
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Die Kosten für einen Betonboden in einem Gebäude

Wenn Risse oder Löcher im Betonboden vorhanden sind, entscheidet meist die Anzahl und Größe über die Vorgehensweise. Wichtig ist das restlose Entfernen aller beschädigten Betonteile. Beim Ausbessern von Betonboden werden die Schäden einzeln freigelegt und mechanisch „gereinigt“. Dafür müssen alle Löcher und Risse vor dem Reparieren aufgeklopft und von Brocken, Sand und Staub befreit werden.

Ausbessern ist immer Voraussetzung

Wenn das Sanieren der kompletten Betonbodenfläche geplant wird, sind die einzelnen Ausbesserungen ein vorbereitender Arbeitsschritt. Vor dem Aufbringen einer neuen Betonbodenbeschichtung oder einem Ausgleichen oder Glätten sind die Ausbesserungen notwendig.

Schadhafte Stellen können auch das Abschleifen freigelegt werden. Insbesondere wenn zum Sanierungsvorhaben ein späteres Abschleifen der gesamten Oberfläche gehört, liegt diese Vorgehensweise nahe. Beim Sanieren muss zusätzlich beachtet werden, ob der Betonboden einen durchgängigen Aufbau hat oder beispielsweise aus Bodenplatte und Estrich besteht.

Tiefe Schäden beheben

Im Falle von tief liegenden Schäden ist es beim Sanieren unumgänglich, den Beschädigungen im wahrsten Sinne des Wortes auf den Grund zu gehen. Bei Salzausblühungen muss der Betonboden bis zum Ort der Ursache freigelegt beziehungsweise aufgestemmt werden. „Befallene“ Stellen müssen entsalzt werden. Wenn das nicht mehr möglich ist, hilft nur ein Entfernen und neuer Bodenguss.

Ähnlich verhält es sich bei Korrosionsschäden. Typische Ursache sind Stahlarmierungen, die den Betonboden von innen schädigen. Die rostenden Armierungen müssen komplett freigelegt und entrostet werden. Spezieller Ummantelungsmörtel kann nach der vollständigen Entfernung eine erneute Korrosion verhindern.

Tipps & Tricks
Stellen Sie sich bei der Schadensanalyse vor dem Sanieren vor, der Betonboden entspricht einem biologischen Organismus beziehungsweise Körper. Alle „kranken“ Stellen müssen komplett entfernt und geheilt werden, damit der Gesamtboden wieder „gesund“ ist.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Beton » Betonprodukte » Betonboden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betondecke sanieren
Eine Betondecke mit oberflächlichen Schäden sanieren
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Beton sanieren und erhalten
Beton sanieren und erhalten
Betonmauer sanieren
Betonmauer analysieren und sanieren
Betonboden ausbessern
Betonboden gründlich ausbessern
Beton reparieren
Beschädigten Beton reparieren
Beton ausbessern
Beton ausbessern
Betonsanierung Kosten
Die Kosten für eine Schadensanalyse und Betonsanierung
Garageneinfahrt reparieren
Garageneinfahrt reparieren – was kann man tun?
fundament-reparieren
Ein Fundament reparieren
Betonmauer ausbessern
Betonmauer verwandtschaftlich ausbessern
waschbeton-reparieren
Waschbeton reparieren – So gelingt es Ihnen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.