Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Stahlbeton

Schäden am Stahlbeton

Schäden am Stahlbeton

Schäden am Stahlbeton

Auch Beton leidet mit den Jahren und ist gegenüber einer Vielzahl von Einflüssen empfindlich. Das hängt immer von der jeweiligen Betonart und ihren Eigenschaften ab. Welche Schäden besonders bei Stahlbeton auftreten können, und wie man sie vermeidet oder behebt, können Sie ausführlich in diesem Beitrag nachlesen.

Dauerhaftigkeit von Beton

Beton gilt als Universalbaustoff, der praktisch unbegrenzt haltbar ist. Im Prinzip stimmt das, allerdings mit Einschränkungen. Auch Beton ist einem Alterungsprozess unterworfen, und wird durch bestimmte Stoffe in der Umwelt beeinflusst. Auch Feuchtigkeit setzt Beton – insbesondere Stahlbeton im Lauf der Jahre oder Jahrzehnte deutlich zu.

  • Lesen Sie auch — Stahlbeton und seine Eigenschaften
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Bewehrungen zur Verstärkung von Beton

Sanierungsbedarf von Beton

In den letzten Jahrzehnten hat man erkannt, dass Beton für vielfältige Risiken anfällig ist. Kleinere Schäden müssen möglichst umgehend saniert werden, da sonst größere Schäden drohen, die nur mit hohem Kostenaufwand zu sanieren sind.

Risiken für Beton

Die Ursachen für Schäden am Beton und Stahlbeton sind vielfältig. Die am häufigsten auftretenden sind:

  • Fehler bei der Verarbeitung oder beim Betonieren (Beton wird oft erst auf der Baustelle hergestellt, deshalb kommt das sehr häufig vor)
  • Planungsfehler, dadurch mangelhafte Betonausführung
  • Verwendung ungeeigneter Betonsorten für den jeweiligen Einsatzzweck
  • Einwirken von ungeplanten Kräften auf den Beton
  • Betonkorrosion oder Stahlkorrosion im Beton mit nachfolgender Karbonatisierung (typischer Betonschaden)
  • Einwirkung von Umweltgiften oder Stoffen aus der Luft auf den Beton (Schwefeloxide, Luftverschmutzung, und anderes)

Lösende und treibende Angriffe

Vor allem beim Einwirken von Stoffen aus der Umgebung muss man zwischen lösenden und treibenden Angriffen unterscheiden. Beide rühren von unterschiedlichen Ursachen her und müssen unterschiedlich bekämpft werden.

Lösender Angriff

Ein lösender Angriff beruht vor allem auf der Tatsache, dass Zementstein (das Bindemittel im Beton) gegen Säuren nur sehr wenig Widerstandskraft hat. Kommt es zum Einwirken säurehaltiger Stoffe auf den Beton, verwandelt sich ein Teil des Zementsteins in wasserlösliche Verbindungen, die dann im Lauf der Zeit erodiert werden. Diese Erosion schreitet von der Oberfläche her immer weiter fort und zersetzt den Beton immer mehr.

Treibender Angriff

Wenn eine chemische Reaktion im Inneren des Betons neue Stoffe bildet, die ein größeres Volumen haben, als die ursprünglichen Stoffe, werden im Inneren des Betons Kräfte freigesetzt, die mit der Zeit den Beton sprengen können. Man unterscheidet, je nachdem mit welchem Teil des Betons die Reaktion erfolgt, zwischn dem sogenannten Alkalitreiben und dem Sulfattreiben. Auch bei Stahlkorrosion im Inneren des Betons passiert ein treibender Angriff. Die Korrosion des Bewehrungsstahls führt zur Bildung von voluminösen Produkten, die den Stahlbeton sprengen können.
Daneben kann Stahlbeton noch weiteren Schäden ausgesetzt sein, die aber weniger häufig vorkommen.

Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Beton » Betonarten » Stahlbeton

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton zerstören
So kann man Beton zerstören
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Betonboden ausbessern
Betonboden gründlich ausbessern
fundament-reparieren
Ein Fundament reparieren
Betonmauer ausbessern
Betonmauer verwandtschaftlich ausbessern
Unterschiedliche Methoden für das Sanieren eines Betonboden
Beton reparieren
Beschädigten Beton reparieren
Betonmauer sanieren
Betonmauer analysieren und sanieren
Beton ausbessern
Beton ausbessern
waschbeton-reparieren
Waschbeton reparieren – So gelingt es Ihnen
Betondecke sanieren
Eine Betondecke mit oberflächlichen Schäden sanieren
vordach-beton-sanieren
Ein altes Vordach aus Beton sanieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.