Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Pflastersteine

Pflastersteine mit Trennschleifer oder Steinknacker schneiden

Von Hausjournal.net | 30. Mai 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Hausjournal.net

www.hausjournal.net ist das Online-Fachmagazin rund um's Heimwerken und Wohnen. Mit aktuellen Tipps, ausführlichen Anleitungen und kreativen Ideen sind Sie bei uns bestens informiert. Auf gutes Gelingen!


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Pflastersteine mit Trennschleifer oder Steinknacker schneiden”, Hausjournal.net, 30.05.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/pflastersteine-schneiden

Pflastersteine zu schneiden kann eine Herausforderung darstellen, wenn man nicht wissen, wie man vorgehen soll. In diesem Artikel erfahren Sie die Techniken, mit einem Trennschleifer oder Steinknacker zu arbeiten, und erhalten zudem hilfreiche Tipps, wie Sie unregelmäßige Bruchkanten vermeiden können.

pflastersteine-schneiden
Trennschleifer eignen sich hervorragend, um Pflastersteine zuzuschneiden
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Wie lassen sich Pflastersteine schneiden?
  2. Welche Techniken gibt es?
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Pflastersteine in 2 Schritten schneiden
  5. Wie werden Pflastersteine geschnitten?
  6. Mögliche Probleme & Lösungen
  7. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Wie lassen sich Pflastersteine schneiden?
  2. Welche Techniken gibt es?
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Pflastersteine in 2 Schritten schneiden
  5. Wie werden Pflastersteine geschnitten?
  6. Mögliche Probleme & Lösungen
  7. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie lassen sich Pflastersteine am besten schneiden?
Pflastersteine können am besten mit einem Trennschleifer oder einem Steinknacker geschnitten werden. Der Trennschleifer ermöglicht präzise Schnitte, erzeugt jedoch Staub und Lärm. Der Steinknacker ist geräuscharm und energiesparend, aber weniger präzise und kraftaufwändiger.

Lesen Sie auch

  • winkelschleifer-steine-schneiden

    Winkelschleifer: Steine schneiden – Anleitung & Tipps

  • terrassenplatten-schneiden

    Terrassenplatten schneiden: Das beste Werkzeug und Tipps

  • granitpflaster-verlegen

    Granitpflaster professionell verlegen

Wie lassen sich Pflastersteine schneiden?

1. Trennschleifer: Präzise Zuschnitte, die auch bei bereits verlegten Pflastersteinen möglich sind
2. Steinknacker: Geräuscharme und energiesparende Steinzuschnitte

Welche Techniken gibt es?

1. Pflastersteine mit einem Trennschleifer schneiden

Beim Schneiden von Pflastersteinen greifen viele Handwerker auf einem strombetriebenen Trennschleifer (eine sogenannte Flex) bzw. Winkelschleifer oder auch eine benzinbetriebene Variante dieser Maschine zurück. So lassen sich die Steine schnell und einfach bearbeiten. Hinzu kommt, dass für saubere Schnittkanten gesorgt werden kann. Selbst bereits eingepasste Steine und Varianten in allen Stärken und Materialien werden problemlos zerkleinert.

Nachteilig ist hingegen, dass es sich um eine recht geräuschintensive und schmutzige Vorgehensweise handelt. Durch die Arbeit mit einem Trennschleifer entsteht viel Staub und Lärm, weshalb Sie unbedingt auf eine Schutzbrille, einen Atemschutz und einen Gehörschutz setzen sollten. Auch ist die Beweglichkeit durch einen Strom- und Wasseranschluss (für die Kühlung) eher eingeschränkt.

Video:

2. Pflastersteine mit einem Steinknacker schneiden

Alternativ dazu können Sie sich für einen Steinknacker entscheiden, der entweder selber gekauft oder in jedem Baumarkt ausgeliehen werden kann. Diese Geräte werden mit Muskelkraft betrieben, indem der Pflasterstein eingelegt und dann mit einem Hebel manuell zertrennt wird. Daher ist kein Stromanschluss notwendig – und auch die Geräuschbelastung geht gen null. Allerdings kann es vorkommen, dass die Bruchkanten der Steine nachbearbeitet werden müssen, da der Zuschnitt weniger präzise ist. Der Kraftaufwand ist ebenfalls höher.

Beim Verlegen von Pflasterklinkern sollten Sie – im Gegensatz zu Pflastersteinen – auf den Einsatz eines Steinknackers oder eines Betonknackers verzichten. Ansonsten laufen Sie Gefahr, für unregelmäßige Bruchkanten zu sorgen. Auch Terrassenplatten, Steinfliesen und andere potentiell splitternde Materialien sollten nicht mit Steinknackern bearbeitet werden.

Video:

Produktempfehlungen

Trennschleifer

Makita Werkzeug GmbH GA9020RFK3 Winkelschleifer, Blau, Schwarz, Silber, 230 mm im Koffer + 2... Unsere Empfehlung*
Makita Werkzeug GmbH GA9020RFK3 Winkelschleifer, Blau, Schwarz, Silber, 230 mm im Koffer + 2...
181,00 EUR Zum Produkt

Trennschleifer gehören zu den leistungsstärksten Geräte für das Schneiden von Pflastersteinen und sollten einen Antrieb von mindestens 800 W mit sich bringen. Je nach Härte des Materials lohnt sich der Einsatz von Diamant-Trennscheiben. Achten Sie beim Kauf eines Trennschleifers außerdem auf ein robustes Gehäuse, eine Leerlaufdrehzahl von mindestens 1.000 U/min und bereits enthaltene Trennscheiben.

Gehörschutz

3M Peltor Optime I Ohrenschützer H510A, leichter Gehörschutz mit weichen Kissen, Gehörschutz... Unsere Empfehlung*
3M Peltor Optime I Ohrenschützer H510A, leichter Gehörschutz mit weichen Kissen, Gehörschutz...
17,95 EUR Zum Produkt

Im Umgang mit Trenn- und Winkelschleifern entsteht ein hoher Lärmpegel, weshalb Sie einen geeigneten Gehörschutz tragen sollten. Entscheiden Sie sich dabei am besten für einen Kapselgehörschutz mit weichen Innenpolstern, sodass für einen hohen Tragekomfort gesorgt wird. Der Gehörschutz sollte einen Dezibelbereich von mindestens 82 aushalten können. Besonders effektiv sind Polster aus einer Flüssigkeit-Schaumstoff-Kombination.

Atemschutz

3M Unisex Maske für Farbspritzarbeiten 6002, A2P2, Grau, Einheitsgröße Unsere Empfehlung*
3M Unisex Maske für Farbspritzarbeiten 6002, A2P2, Grau, Einheitsgröße
49,97 EUR Zum Produkt

Beim Schneiden von Pflastersteinen sollten Sie sich außerdem vor Staub schützen, weshalb sich die Anschaffung eines Atemschutzes empfiehlt. Dieser sollte die Schutzstufe P2 gegen Partikel besitzen. Entscheiden Sie sich am besten für eine Halbmaske mit wechselbaren Filtern, sodass Sie lange etwas von diesem Kauf haben. Die meisten Modelle bieten zusätzlich einen Schutz gegen organische Dämpfe und Gase.

Steinknacker

Scheppach Steintrenner HSC130 Steinknacker | Schnitthöhe 25mm bis 140mm | Schnittlänge 330mm |... Unsere Empfehlung*
Scheppach Steintrenner HSC130 Steinknacker | Schnitthöhe 25mm bis 140mm | Schnittlänge 330mm |...
219,00 EUR Zum Produkt

Für größere Projekte kann es sinnvoll sein, sich einen Steinknacker anzuschaffen. Diese Geräte sollten mit einem großen Teleskophebel ausgestattet sein, sodass sich Ihre Kraft besonders leicht übertragen lässt. Setzen Sie darüber hinaus auf eine kompakte Bauweise und eine gefederte Tischauflage. Im Lieferumfang sollten bereits Messer enthalten sein, sodass Sie direkt mit dem Zuschnitt beginnen können.

Anleitung: Pflastersteine in 2 Schritten schneiden

Wie werden Pflastersteine geschnitten?

1. Messen Sie die Pflastersteine aus und zeichnen Sie die Schnittkanten mit einem Bleistift an
2. Schneiden Sie die Steine mit einem Trennschleifer, Winkelschleifer oder einem Steinknacker zu und berücksichtigen Sie dabei den geplanten Verschnitt

  • Pflastersteine
  • Trennschleifer bzw. Winkelschleifer oder Steinknacker
  • Zollstock
  • Bleistift oder Kreide
  • Schutzbrille
  • Gehörschutz
  • Atemschutz

1. Steine ausmessen

Bevor Sie mit den Zuschnitten beginnen können, sollten Sie Ihr finales Verlegemuster für die Pflastersteine bestimmen – so wissen Sie genau, wie die Struktur später aussehen soll. Messen Sie die Steine dann mit einem Zollstock aus oder legen Sie sie entsprechend an. Verwenden Sie einen Bleistift oder ein Stück Kreide, um die Schnittkanten einzuzeichnen.

2. Pflastersteine zuschneiden

Trennschleifer. Sollte Sie sich für das Zuschneiden mit einem Trennschleifer oder einem Winkelschleifer entscheiden, müssen Sie nun geeignete Schutzkleidung (Gehörschutz und Atemschutz) anlegen. Das schützt Sie vor der hohen Geräuschentwicklung und vor dem feinen Schleifstaub. Montieren Sie eine 230er-Trennscheibe und schneiden Sie die Pflastersteine in einem Winkel von 90°. Beim Bearbeiten von Pflasterklinkern sollte ein höherer Verschnitt eingeplant werden.

pflastersteine-schneiden


Beim Zuschnitt ist auf den richtigen Winkel zu achten

Steinknacker. Alternativ können Sie sich für einen Steinknacker entscheiden, der in der Regel keinen Atemschutz erforderlich macht. Achten Sie bei diesen Steintrennern darauf, dass die Höhe des Messbalkens auf die Höhe der Pflastersteine angepasst wird. Schützen Sie den Untergrund am besten mit einem Stück Holz, sodass keine Spuren des Geräts auf dem Boden entstehen können.

Mögliche Probleme & Lösungen

Beim Schneiden von Pflastersteinen kann es schnell passieren, dass die Fuge entweder zu breit oder an einigen Stellen unregelmäßig wird. Das liegt zumeist an ungeraden Schnittkanten. Insbesondere bei der Arbeit mit einem Trennschleifer ist es daher wichtig, auf einen Winkel von exakt 90° zu achten. Dabei können verschiedene Werkzeuge helfen. Achten Sie außerdem daran, die Kante genau einzuzeichnen.

Tipp: Die optimale Vorgehensweise hängt vom Gestein ab
Die beste Vorgehensweise beim Zuschneiden von Gestein hängt übrigens davon ab, um was für eine Steinart es sich handelt. Beim Schneiden von hartem Naturstein wird in der Regel eine Profimaschine benötigt, weicher Naturstein kann hingegen beidseitig angeritzt werden. Dann müssen Sie das Material nur noch über einen Hohlraum brechen, um eine angemessene Bruchkante zu erhalten.

FAQ

Welche Leistung muss eine Flex haben, um Pflastersteine damit schneiden zu können?

Der Trennschleifer, der auch unter der Bezeichnung „Flex“ bekannt ist, sollte eine minimale Leistung von 800 W haben. So erreichen Sie eine hohe Drehzahl, die die Arbeit mit Pflastersteinen deutlich erleichtert. Setzen Sie außerdem auf ein 230er Hartmetallblatt für Beton.

Sollten Pflastersteine in Splitt oder in Sand verlegt werden?

Prinzipiell eignen sich sowohl Sand als auch Splitt als Unterbau einer Pflasterung. Allerdings bietet Splitt den Vorteil, dass es tragfähiger ist und eine solide Oberfläche bildet – Absenkungen und Unkraut gehören der Vergangenheit an. Sand ist hingegen deutlich günstiger in der Anschaffung.

Welche Trennscheibe sollte für Betonsteine eingesetzt werden?

Beton ist deutlich widerstandsfähiger als andere Materialien, weshalb Sie ihn mit einem besonders harten Werkzeug bearbeiten sollten. Entscheiden Sie sich beim Schneiden von Betonsteinen für Diamant-Trennscheiben und kombinieren Sie diese mit einer hohen Drehzahl. Auch für harte Natursteine kommt diese Trennscheibe infrage.

Wie kann man Pflastersteine am besten schneiden?

Bestimmen Sie zuerst Ihr finales Verlegemuster, bevor Sie die Pflastertseine ausmessen und die Schnittkanten mit einem Bleistift einzeichnen. Verwenden Sie dann entweder einen Trennschleifer, einen Winkelschleifer oder einen Steinknacker für den Zuschnitt.

Artikelbild: RossHelen/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

winkelschleifer-steine-schneiden
Winkelschleifer: Steine schneiden – Anleitung & Tipps
terrassenplatten-schneiden
Terrassenplatten schneiden: Das beste Werkzeug und Tipps
granitpflaster-verlegen
Granitpflaster professionell verlegen
betonplatten-schneiden
Betonplatten schneiden: 4 Techniken im Überblick
rechteckpflaster-im-bogen-verlegen
Rechteckpflaster im Bogen verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
pflastersteine-verlegen
Pflastersteine verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
pflastersteine-auf-betonplatte-verlegen
Pflastersteine auf Betonplatte verlegen: So geht’s richtig
Klinker Weg verlegen
Klinkerpflaster verlegen: Anleitung für Garten & Terrasse
Waschbetonplatten schneiden
Waschbetonplatten schneiden: Methoden & Tipps für präzise Schnitte
pflastersteine-sand-oder-splitt
Pflasterverlegung: Sand oder Splitt – Was ist besser?
palisaden-schneiden
Palisaden schneiden: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
kopfsteinpflaster-verlegen
Kopfsteinpflaster verlegen: Anleitung für die perfekte Fläche

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

winkelschleifer-steine-schneiden
Winkelschleifer: Steine schneiden – Anleitung & Tipps
terrassenplatten-schneiden
Terrassenplatten schneiden: Das beste Werkzeug und Tipps
granitpflaster-verlegen
Granitpflaster professionell verlegen
betonplatten-schneiden
Betonplatten schneiden: 4 Techniken im Überblick
rechteckpflaster-im-bogen-verlegen
Rechteckpflaster im Bogen verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
pflastersteine-verlegen
Pflastersteine verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
pflastersteine-auf-betonplatte-verlegen
Pflastersteine auf Betonplatte verlegen: So geht’s richtig
Klinker Weg verlegen
Klinkerpflaster verlegen: Anleitung für Garten & Terrasse
Waschbetonplatten schneiden
Waschbetonplatten schneiden: Methoden & Tipps für präzise Schnitte
pflastersteine-sand-oder-splitt
Pflasterverlegung: Sand oder Splitt – Was ist besser?
palisaden-schneiden
Palisaden schneiden: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
kopfsteinpflaster-verlegen
Kopfsteinpflaster verlegen: Anleitung für die perfekte Fläche

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

winkelschleifer-steine-schneiden
Winkelschleifer: Steine schneiden – Anleitung & Tipps
terrassenplatten-schneiden
Terrassenplatten schneiden: Das beste Werkzeug und Tipps
granitpflaster-verlegen
Granitpflaster professionell verlegen
betonplatten-schneiden
Betonplatten schneiden: 4 Techniken im Überblick
rechteckpflaster-im-bogen-verlegen
Rechteckpflaster im Bogen verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
pflastersteine-verlegen
Pflastersteine verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
pflastersteine-auf-betonplatte-verlegen
Pflastersteine auf Betonplatte verlegen: So geht’s richtig
Klinker Weg verlegen
Klinkerpflaster verlegen: Anleitung für Garten & Terrasse
Waschbetonplatten schneiden
Waschbetonplatten schneiden: Methoden & Tipps für präzise Schnitte
pflastersteine-sand-oder-splitt
Pflasterverlegung: Sand oder Splitt – Was ist besser?
palisaden-schneiden
Palisaden schneiden: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
kopfsteinpflaster-verlegen
Kopfsteinpflaster verlegen: Anleitung für die perfekte Fläche
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.