Vor dem Verlegen
Wenn Sie Klinkersteine kaufen, achten Sie darauf, dass das Pflaster aus dem gleichen Brand stammt. Bei Pflastersteinen aus unterschiedlichen Bränden können Farbunterschiede auftreten, die sich später äußerst unschön bemerkbar machen.
Lagern Sie die Steine vor dem Verarbeiten möglichst bodenfrei (ohne Kontakt zum Boden). Ansonsten können die Steine Salze aus dem Boden ziehen und nach dem Verlegen kommt es dann für längere Zeit zu zu unschönen Ausblühungen.
Bevor Sie die Steine verlegen sollten Sie die Steine der verschiedenen Paletten gründlich durcheinander mischen. Das sorgt für eine ausgeglichene Optik mit natürlicher wirkenden Farbunterschieden bei den einzelnen Steinen.
Verlegeverbände
Bevor Sie beginnen sollten Sie sich darüber im Klaren sein, in welchem Verband Sie gerne pflastern möchten. Neben den sehr verbreiteten Reihen- oder Läuferverbänden haben Sie durchwegs auch andere Möglichkeiten:
- Diagonalverband
- Fischgrätverband
- Parkettverband
- Schuppenpflaster oder Kreisverband (sehr beliebt bei Auffahrten)
Bei komplizierteren Verbänden sollten Sie sich vor dem Verlegen eine maßstabsgetreue Skizze des Verlegebereichs machen und das Muster einzeichnen. So können Sie sich die optische Wirkung besser vorstellen und wissen auch beim Verlegen genau, mit welchen Steinen Sie an welcher Stelle beginnen müssen, und wie Sie das Muster dann fortsetzen. Nachfolgend finden Sie eine Anleitung zum Pflastern.
Untergrund zum Verlegen
Tragschicht
Als Untergrund für Ihr Klinkerpflaster brauchen Sie mindestens eine 25 cm starke Tragschicht. Verwenden Sie dafür am besten Bruchschotter oder Kies 0/32. Beides müssen Sie verdichten (Rüttelplatte (439,00 € bei Amazon*) ). Wird das Pflaster auch befahren, muss die Tragschicht höher sein.
Achten Sie bei der Tragschicht auf ein Gefälle von mindestens 2,5 %. Das bedeutet 2,5 cm Höhenunterschied pro Meter Länge (oder Breite).
Bettung
Auf der Tragschicht errichten Sie eine mindestens 3 cm und höchstens 5 cm Bettung aus Hartgestein (zum Beispiel Basalt). Auch die Deckschicht muss verdichtet werden, nachdem Sie sie sehr gleichmäßig (eben) verteilt haben.
Als Korngrößen eignen sich 0/4, 9/5 oder 0/8. Ziehen Sie die Bettung nach dem Verdichten noch einmal ab.
Verlegen des Pflastersteinen
Üblicherweise werden die Pflastersteine mit ca. 3 – 5 mm Fugen verlegt. Sie können sich aber auch für eine sogenannte Knirsch-Verlegung entscheiden und die Steine dicht aneinander legen. Im Lauf der Zeit entsteht dann eine reizvolle Patina durch leichte Beschädigungen der Steine im Randbereich.
Nach dem Verlegen des Pflasters müssen Sie noch die Fugen mit Sand oder einem Sand-Splitt-Gemisch einkehren. Verwenden Sie am besten Körnungen von 0/4G oder 0/5G. Keinen Quarzsand verwenden!
* Affiliate-Link zu Amazon