Allgemeines zu Treppen
Treppen sind in nahezu jedem Gebäude zu finden. Obwohl die eigentliche Aufgabe das Verbinden von Etagen ist, kommen auf Treppen mehrere Anforderungen zu:
- Treppen, um eine Begehbarkeit zwischen Etagen herzustellen
- Treppen als architektonisches Stilmittel
Daneben können Treppen aber auch aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden:
- Holztreppen
- Metalltreppen
- Betontreppen
- Zusatzmaterialien wie Glas, Kunststoff, Naturstein
- Kombinationen aus unterschiedlichen Materialien
Bei den meisten Treppen handelt es sich um Betontreppen
Grundsätzlich handelt es sich bei der Betontreppe um die Treppe, die am meisten gewählt wird. Beton ist preiswert, einfach in der Herstellung, widerstandsfähig und weist eine hohe Tragfähigkeit auf. An sich ist Beton dabei ein Verbundbaustoff, der verkleidet oder bedeckt wird. Jedoch erkennen immer mehr Menschen auch die Schönheit, die in Beton stecken kann. Daher gewinnen Sichtbetontreppen immer mehr an Bedeutung.
Betontreppe als Sichtbetontreppe oder verkleidet
Dabei muss aber beachtet werden, dass nicht jede Betontreppe als Sichtbetontreppe geeignet ist. Das gilt besonders für Treppen in Alt- und Bestandsbauten. Denn Sichtbeton muss aus sehr dichtem Beton hergestellt werden, wobei die Oberfläche zusätzlich extrem glatt sein muss. Viele Treppen im Bestand eignen sich also nicht, als Sichtbetontreppen umgewandelt zu werden. Gleichzeitig ist das der Grund, weshalb Sichtbetontreppen auch verhältnismäßig kostspielig sind.
Typische Materialien zum Belegen von Betontreppen
Daher ist das Belegen von Betontreppen die gängige Methode zum Verkleiden. Beton lässt dabei kaum einen Wunsch offen, was den späteren Belag angeht:
- Fliesen und Platten (Keramik, Glas, Naturstein)
- Holz
- Glas
- Kunststoff
- Metall
Betontreppen mit Fliesen belegen
Beinahe schon klassisch ist das Belegen von Betontreppen mit Fliesen und Holz. Wollen Sie Ihre Betontreppe fliesen, ist die Auswahl groß. Sie müssen jedoch bedenken, dass Sie bei Außentreppen und in Bereichen, wo im Winter Frost herrschen kann, mur solche Fliesen verwendet werden können, die frostsicher sind.
Kantenschutz und Florentiner
Damit stehen Feinsteinzeug, Mosaikfliesen (Glas) und Natursteinfliesen bzw. Platten zur Auswahl. Der Fachhandel bietet extra für Fliesen angefertigte Produkte. So gibt es natürlich gewinkelte Fliesen, damit Sie die Stufen an der Stirnseite um die Kante belegen können. Mit einem rundgezogenen Winkel werden dieser Kantenteile als Florentiner bezeichnet. Statt der gewinkelten Treppenfliesen können Sie aber auch einen Kantenschutz montieren.
Sockelleisten für Treppen
Reicht eine Treppe bis zur Wand, steht zusätzlich die Frage im Raum, ob Sie auch noch Sockelfliesen anbringen möchten. Unter „Betontreppe fliesen“ haben wir für Sie auch zusammengefasst, was bezüglich des Fliesenbildes auf Betontreppen zu beachten ist. Natursteinfliesen und Platten verlegen Sie wie herkömmliche Keramikfliesen, müssen aber auf einen geeigneten Kleber achten. Außerdem sollten Sie unbedingt die unterschiedlichen Pflegeeigenschaften (15,87€ bei Amazon*) von Natursteinen berücksichtigen.
Betontreppen mit Holz belegen
Mindestens genauso beliebt wie Fliesen ist Holz als Treppenbelag. Die Verarbeitung ist ähnlich, also mit einem Kleber. Auch hier gibt es Winkelplatten, um die Stirnseite optimal belegen zu können. Daneben gibt es aber auch hier Kantenschutzprodukte und einen speziellen Kantenschutz, den Sie einfach einklicken können.
Bestandstreppen auf Schäden prüfen
Während Sie beim Belegen einer Betontreppe mit Fliesen kleinere Unebenheiten mit Fliesenkleber ausgleichen können, müssen solche Schäden beim Belegen mit Holz zuvor behoben werden. Bei Betontreppen können Sie dazu Saniermörtel oder Beton verwenden. Mehr zum Belegen einer Betontreppe mit Holzstufen finden Sie, wenn Sie diesem Link folgen.
* Affiliate-Link zu Amazon