Bestandsbetontreppen mit Holzboden neu belegen
Lange Zeit waren Betontreppen im Wohnbereich nahezu eine Selbstverständlichkeit. Erst in den 1990ern hat ein Trend hin zu Holztreppen eingesetzt. Dem gegenüber stehen aber heute vor allem Sichtbetontreppen. Wie auch immer, die alten Betontreppen in Alt- und Bestandsbauten sind großteils abgewohnt und das Design ist veraltet. Abhilfe schafft hier ein Holzbelag für die Betontreppe, den versierte Heimwerker auch selber leicht verlegen können.
Zahlreiche Hölzer stehen zur Auswahl
Was den Holzbelag selbst angeht, stehen die unterschiedlichen Holzarten zur Verfügung. Diese beinhalten unter anderem die nachfolgenden Hölzer:
- Buche
- Fichte
- Eiche
- Ahorn
- Nussbaum
- Esche
- Mahagoni
Es stehen also alle einheimischen Hölzer als auch tropische Holzarten zur Verfügung. Zwar sind Tropenhölzer meist deutlich teurer, doch bei einem Massivholzbelag lohnen die Mehrkosten oft. Denn tropische Hölzer sind in der Regel sehr hart. Dadurch sind sie nahezu unverwüstlich. Weder ein Pfennigabsatz von einem Damenschuh noch ein schwerer Gegenstand, der mit einer Ecke auf den Boden aufschlägt, hinterlassen auch nur ansatzweise Spuren.
Verarbeitungsqualität je nach Holzbelag
Daneben müssen aber auch die verschiedenen Qualitäten bei der Herstellung bedacht werden. Typisch für Massivholz sind Stab- und Blockverklebung, es gibt aber auch Mehrschichtparkett und natürlich Laminat. Darauf aber hier einzugehen, würde den Rahmen sprengen. Grundsätzlich gilt natürlich auch hier, dass natürliche Holzböden deutlich teurer sind als Kunstbeläge.
Vorbereiten der Betontreppe für das Holz
Das Belegen der Betontreppe ist dann aber nicht sonderlich schwer. Wichtig ist nur, dass die Betontreppe zuvor von alten Belägen wie zum Beispiel oft verwendeten Teppichen befreit wird. Außerdem müssen Unebenheiten und Gebrauchsspuren und Schäden an der Betontreppe ausgeglichen oder ausgebessert werden. Der Betonuntergrund sollte komplett sauber sein, bevor der neue Holzbelag verlegt wird.
Schrittweise Anleitung vom Verlegen von Holz auf einer Betontreppe
- Holzbelag in ausreichender Menge (Verschnitt berücksichtigen!)
- geeigneter Holz/Betonkleber
- Silikon für Abschlusskanten
- eventuell Lack für die Setzstufen
- Klebeband
- Treppenschablone
- Kreis- oder Schienensäge, auch eine Kapp- und Gehrungssäge funktioniert
- Silikonspritze
- kleine Wasserwaage
- Holzhammer
- Lackpinsel
1. Vorbereitungsarbeiten
Zunächst müssen alte Treppenbeläge entfernt werden. Dann müssen Schäden an Treppenstufen ausgebessert und eventuell ausgeglichen werden. Dazu bietet der Fachhandel speziellen Sanierungsbeton (5,40€ bei Amazon*) bzw. Saniermörtel. Nach der Fertigstellung sind unbedingt die Trocknungszeiten einzuhalten.
2. Ausmessen und Schneiden der Stufenbeläge
Mithilfe einer Treppenschablone lässt sich jede Stufenform auf die Schablone übertragen. Danach werden die auf die Schablone übertragenen Maße nur noch auf das Treppenholz übertragen. Je nach Material und verwendeter Säge muss ausgetestet werden, wie das sauberste Sägebild erzeugt wird (Oberseite nach oben bzw. nach unten). Dann werden die Treppenbeläge ausgeschnitten. Jedes Maß jeder einzelnen Stufe muss dabei gesondert genommen werden!
3. Verlegen und Verkleben des Holzbelags auf der Betontreppe
Nun wird der spezielle Kleber auf die Betontreppe aufgetragen. Insbesondere im Randbereich, aber auch über die gesamte Fläche muss der Kleber gleichmäßig nach den Vorgaben des Herstellers verteilt werden. Dann werden die Holzböden in den Kleber gedrückt und gegebenenfalls mit dem Gummihammer noch etwas verschoben. Mit der kleinen Wasserwaage wird überprüft, ob der Belag wirklich „im Wasser“ ist. Je nach System müssen nun die Abschlussstücke für die Stirnseiten noch befestigt werden (meist sind das Klicksysteme).
4. Abdichten der Abschlussfugen und Lackieren der Setzstufen
Ist der Kleber ausgehärtet, sind die Betontreppenstufen begehbar. Nun müssen noch die Abschlussfugen mit Silikon geschlossen werden. Damit nichts auf das Holz gelangt, kann mit Klebeband abgeklebt werden. So werden dann auch noch die Setzstufen vorbereitet und lackiert, falls nötig.
* Affiliate-Link zu Amazon