Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Sandkasten

Bienen im Sandkasten: Wie Kinder und Bienen friedlich koexistieren

Von Johann Kellner | 22. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Bienen im Sandkasten: Wie Kinder und Bienen friedlich koexistieren”, Hausjournal.net, 22.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 26.06.2025, https://www.hausjournal.net/bienen-im-sandkasten

Wildbienen im Sandkasten sind kein Grund zur Panik. Dieser Artikel bietet Lösungen für ein friedliches Miteinander von Kindern und nützlichen Insekten.

bienen-im-sandkasten
Sandbienen sind friedliche, sonnenliebende Tiere

Wildbienen im Sandkasten – was tun?

Sollten Sie in Ihrem Sandkasten Wildbienen vorfinden, ist das zunächst kein Grund zur Besorgnis. Wildbienen sind nützliche Insekten, die einen bedeutenden Beitrag zur Bestäubung leisten und unter Naturschutz stehen. Ihr friedfertiges Verhalten und der meist schwache Stachel stellen in der Regel keine Gefahr für Kinder dar.

Alternativen zur dauerhaften Beeinträchtigung

Um ein harmonisches Zusammenleben von Kindern und Wildbienen zu ermöglichen, können verschiedene Alternativen genutzt werden:

  1. Verschiebung der Spielbereiche: Falls der Sandkasten groß genug ist, nutzen Sie primär den unbesiedelten Bereich zum Spielen. Erklären Sie den Kindern, dass die besiedelte Zone den Bienen vorbehalten ist.
  2. Temporäre Absperrung: Sollte der Sandkasten stark von Wildbienen frequentiert werden, könnte eine vollzeitliche Begrenzung mit Absperrband helfen. Markieren Sie die betroffenen Stellen und bitten Sie die Kinder, diese zu respektieren. Diese Maßnahme kann meist nach wenigen Wochen wieder aufgehoben werden, da Wildbienen im Allgemeinen nur kurze Zeit aktiv sind.
  3. Umgestaltung des Sandkastens: Um den Sandkasten für die Wildbienen unattraktiv zu machen, können Sie tagsüber eine dichte Beschattung schaffen oder den Sandkasten außerhalb der Spielzeiten abdecken. Ein regelmäßiger Austausch des Spielsandes kann ebenfalls helfen, die Nistplätze zu minimieren.

Lesen Sie auch

  • sandkasten-anlegen

    Sandkasten anlegen: Ideen für Bauweisen und Materialien

  • sandfloehe-im-sandkasten

    Sandflöhe im Sandkasten: So werden Sie sie los!

  • sandkasten-mauern

    Sandkasten mauern: So gelingt der stabile Spielplatz im Garten

Alternativen zur Umsiedlung

Falls Sie den Bienchen dennoch eine Alternative bieten möchten:

  • Sandarium anlegen: Schaffen Sie an einer sonnigen Stelle im Garten einen Ersatznistplatz, indem Sie einen Teil Erde entfernen und mit ungesiebtem Sand befüllen. Ergänzen Sie diese Stelle mit einheimischen Pflanzen und Totholz als Nahrungsquelle.
  • Nisthilfen bereitstellen: Stellen Sie Wildbienenhotels oder spezielle Bretterflächen auf Blumenbeeten und nicht genutzten Flächen bereit. Diese Orte bieten vielen Wildbienenarten geeignete Nistplätze.

Es ist wichtig, Kinder über die Rolle und Wichtigkeit der Bienen aufzuklären und ihnen zu zeigen, wie sie sich in deren Nähe verhalten sollten. Durch Beobachtungen und respektvolles Miteinander kann das Wissen über Wildbienen spielerisch vermittelt und das Interesse an der Natur geweckt werden.

Den Sandkasten unattraktiv gestalten

Um den Sandkasten für Wildbienen weniger einladend zu machen, können Sie effektive und umweltfreundliche Maßnahmen ergreifen. Es ist wichtig zu beachten, dass Wildbienen nach dem Bundesnaturschutzgesetz geschützt sind. Daher dürfen ihre Nester nicht zerstört werden.

Beschattungen anbringen: Wildbienen bevorzugen sonnige Plätze zum Nisten. Sie können den Sandkasten attraktiver für Ihre Kinder und weniger attraktiv für die Bienen gestalten, indem Sie eine dauerhafte Beschattung mit einem Sonnensegel oder anderen lichtundurchlässigen Materialien sicherstellen.

Abdeckung verwenden: Durch das Abdecken des Sandkastens mit einer wasserabweisenden Plane, wenn er nicht in Benutzung ist, verhindern Sie den Zugang der Wildbienen zum Sand. Dies erschwert den Bienen das Anlegen von Nistplätzen.

Sandbeschaffenheit ändern: Wildbienen brauchen bestimmte Sandtypen für den Nestbau, idealerweise leicht feuchten und ungewaschenen Sand, der sich gut formen lässt und stabile Gänge ermöglicht. Wenn der Sandkasten regelmäßig mit gewaschenem Sand oder Sand mit geringer Lehmanteil befüllt wird, wird das Nisten für die Bienen deutlich schwieriger.

Regelmäßiger Sandwechsel: Ein jährlicher Austausch des Spielsandes erschwert es den Bienen, ihre Nistplätze langfristig zu nutzen. Wenn Sie den Sand im Frühjahr vor dem Schlüpfen der neuen Generation auswechseln, verringern Sie die Wahrscheinlichkeit, dass die Bienen den Sandkasten erneut besiedeln. Allerdings sollte Ihnen bewusst sein, dass diese Methode die Bienen möglicherweise nur kurzfristig abschreckt.

Strukturen schaffen: Falls möglich, legen Sie in einem anderen Teil des Gartens eine spezielle Sandfläche oder ein Sandarium an, um den Wildbienen eine alternative Nistmöglichkeit zu bieten. So können Sie den Sandkasten gleichzeitig für Ihre Kinder freihalten und eine geschützte Nistzone für die Bienen schaffen.

Durch diese Maßnahmen wird der Sandkasten für Wildbienen als Nistplatz weniger attraktiv, ohne dass deren schützenswerte Lebensräume zerstört werden. Eine umsichtige Handhabung und eine respektvolle Haltung gegenüber den Tieren unterstützt das harmonische Miteinander von Mensch und Natur.

Artikelbild: StGrafix/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sandkasten-anlegen
Sandkasten anlegen: Ideen für Bauweisen und Materialien
sandfloehe-im-sandkasten
Sandflöhe im Sandkasten: So werden Sie sie los!
sandkasten-mauern
Sandkasten mauern: So gelingt der stabile Spielplatz im Garten
sandkasten-mit-dach-selber-bauen
Sandkasten mit Dach selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
bienen-im-haus
Bienen im Haus: Warum sie kommen und was Sie tun können
natur-sandkasten-anlegen
Sandkasten im Garten anlegen: Naturnahe Spieloase schaffen
sandkasten-aufstellen
Sandkasten aufstellen: Tipps für Vorbereitung und Aufbau
sandkasten-aus-baumstaemmen-bauen
Baue einen Sandkasten aus Baumstämmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
sandkasten-balkon-selber-bauen
Sandkasten auf dem Balkon bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
sandkasten-sand-wechseln
Sandkasten-Sand wechseln: Hygienetipps für Eltern
sandkasten-auf-betonplatten
Sandkasten auf Betonplatten: So geht’s richtig & sicher
sandkasten-rundholz-selber-bauen
Sandkasten aus Rundholz selber bauen: Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sandkasten-anlegen
Sandkasten anlegen: Ideen für Bauweisen und Materialien
sandfloehe-im-sandkasten
Sandflöhe im Sandkasten: So werden Sie sie los!
sandkasten-mauern
Sandkasten mauern: So gelingt der stabile Spielplatz im Garten
sandkasten-mit-dach-selber-bauen
Sandkasten mit Dach selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
bienen-im-haus
Bienen im Haus: Warum sie kommen und was Sie tun können
natur-sandkasten-anlegen
Sandkasten im Garten anlegen: Naturnahe Spieloase schaffen
sandkasten-aufstellen
Sandkasten aufstellen: Tipps für Vorbereitung und Aufbau
sandkasten-aus-baumstaemmen-bauen
Baue einen Sandkasten aus Baumstämmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
sandkasten-balkon-selber-bauen
Sandkasten auf dem Balkon bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
sandkasten-sand-wechseln
Sandkasten-Sand wechseln: Hygienetipps für Eltern
sandkasten-auf-betonplatten
Sandkasten auf Betonplatten: So geht’s richtig & sicher
sandkasten-rundholz-selber-bauen
Sandkasten aus Rundholz selber bauen: Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sandkasten-anlegen
Sandkasten anlegen: Ideen für Bauweisen und Materialien
sandfloehe-im-sandkasten
Sandflöhe im Sandkasten: So werden Sie sie los!
sandkasten-mauern
Sandkasten mauern: So gelingt der stabile Spielplatz im Garten
sandkasten-mit-dach-selber-bauen
Sandkasten mit Dach selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
bienen-im-haus
Bienen im Haus: Warum sie kommen und was Sie tun können
natur-sandkasten-anlegen
Sandkasten im Garten anlegen: Naturnahe Spieloase schaffen
sandkasten-aufstellen
Sandkasten aufstellen: Tipps für Vorbereitung und Aufbau
sandkasten-aus-baumstaemmen-bauen
Baue einen Sandkasten aus Baumstämmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
sandkasten-balkon-selber-bauen
Sandkasten auf dem Balkon bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
sandkasten-sand-wechseln
Sandkasten-Sand wechseln: Hygienetipps für Eltern
sandkasten-auf-betonplatten
Sandkasten auf Betonplatten: So geht’s richtig & sicher
sandkasten-rundholz-selber-bauen
Sandkasten aus Rundholz selber bauen: Anleitung & Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.