Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bitumen

Bitumendickbeschichtung: Verarbeitung für dauerhaften Schutz

Von Markus Schneider | 18. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Bitumendickbeschichtung: Verarbeitung für dauerhaften Schutz”, Hausjournal.net, 18.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/bitumen-dickbeschichtung-verarbeitung

Bitumendickbeschichtungen bieten einen zuverlässigen Schutz vor Feuchtigkeit an Bauwerken. Dieser Artikel beleuchtet die Auswahlkriterien, die fachgerechte Verarbeitung und wichtige Schutzmaßnahmen für eine effektive und langlebige Abdichtung.

Bitumen Dickbeschichtung verarbeiten
Normalerweise werden zwei Schichten Bitumen-Dickbeschichtung aufgetragen

Die Wahl der richtigen Bitumendickbeschichtung

Die Auswahl der passenden Bitumendickbeschichtung hängt von verschiedenen Faktoren ab, die die Anforderungen Ihres Projekts und die spezifischen Umstände der Baustelle betreffen. Berücksichtigen Sie dabei insbesondere die folgenden Aspekte:

Lesen Sie auch

  • Bitumen Dickbeschichtung verarbeiten

    Bitumendickbeschichtung auftragen: Anleitung für dauerhaften Schutz

  • Bitumenanstrich auftragen

    Bitumenanstrich-Anleitung: Schritt-für-Schritt erklärt

  • Bitumen trocknen wie lange

    Bitumen-Trockenzeit: So lange dauert’s wirklich!

Ein- vs. Zweikomponenten-Bitumen

Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Bitumendickbeschichtungen, die sich in ihrer Handhabung und Trocknung unterscheiden:

Einkomponentige (1K) Bitumen

  • Verarbeitung: Diese Art von Bitumendickbeschichtung ist gebrauchsfertig, und Sie können sie direkt aus dem Behälter auftragen.
  • Trocknung: Die Trocknung erfolgt physikalisch durch Wasserabgabe an die Luft, wodurch längere Trocknungszeiten entstehen.
  • Einsatzgebiete: 1K-Bitumen wird häufig zur Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit und nichtdrückendes Wasser verwendet.

Zweikomponentige (2K) Bitumen

  • Verarbeitung: Diese Variante besteht aus zwei separaten Komponenten, die vor der Anwendung im korrekten Mischungsverhältnis zusammengerührt werden müssen.
  • Trocknung: Neben physikalischer Trocknung finden auch chemische Prozesse statt, was zu einer schnelleren und effizienteren Trocknung führt.
  • Einsatzgebiete: 2K-Bitumen eignet sich besonders für die Abdichtung gegen drückendes Wasser und wird oft zur Verklebung von Dämmplatten verwendet.

Umweltbedingungen und Untergrund

Die äußeren Bedingungen spielen ebenfalls eine zentrale Rolle bei der Auswahl:

  • Temperatur: Achten Sie darauf, ob die Bitumendickbeschichtung bei den zu erwartenden Außentemperaturen verarbeitet werden kann. Einige Produkte sind nur bis 25 °C geeignet, andere auch bei höheren Temperaturen.
  • Untergrundvorbereitung: Der Untergrund muss sauber, trocken und tragfähig sein.

Schichtdicke und Wasserbeanspruchung

Die erforderliche Schichtdicke hängt von der Art der Wasserbeanspruchung ab:

  • Nichtdrückendes Wasser: Eine Trockenschichtdicke von mindestens 3 mm ist erforderlich.
  • Drückendes Wasser: Hier sollte die Trockenschichtdicke mindestens 4 mm betragen. Beachten Sie stets die Herstellerangaben, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Weitere Überlegungen

  • Rissüberbrückung: Bitumendickbeschichtungen sind besonders effektiv bei der Überbrückung von Rissen im Untergrund.
  • Schutzmaßnahmen: Planen Sie Schutzmaßnahmen wie Noppenbahnen oder Drainplatten ein, um die Abdichtung vor mechanischen Beschädigungen zu schützen.

Den Untergrund vorbereiten: Das A und O für eine gute Haftung

Eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds ist entscheidend:

1. Reinigung: Der Untergrund muss frei von Staub, Schmutz, Öl, Fett und anderen Rückständen sein.

2. Tragfähigkeit prüfen: Der Untergrund muss fest, stabil und tragfähig sein.

3. Entfeuchtung: Feuchte Untergründe sind ungeeignet. Verwenden Sie gegebenenfalls Dichtschlämmen.

4. Ausbesserung: Verschließen Sie offene Fugen, Risse und andere Fehlstellen sorgfältig.

5. Egalisierung: Glätten Sie unebene Flächen mit Dichtungsschlämmen oder Ausgleichsmörtel.

6. Sinterschichten entfernen: Entfernen Sie Sinterschichten auf Betonoberflächen vollständig.

7. Hohlkehlen anlegen: Schaffen Sie Hohlkehlen mit einer Breite von 4 bis 6 cm an Übergängen.

Durch diese Maßnahmen maximieren Sie die Haftung der Bitumendickbeschichtung und gewährleisten deren Langlebigkeit.

Bitumendickbeschichtung auftragen: So gehen Sie Schritt für Schritt vor

Sobald der Untergrund vorbereitet ist, können Sie mit dem Auftragen der Bitumendickbeschichtung beginnen:

Arbeitsgang 1: Voranstrich und erste Bitumenschicht

  1. Voranstrich auftragen: Tragen Sie den Bitumenvoranstrich auf die gereinigte Fläche auf und lassen Sie ihn vollständig trocknen.
  2. Bitumenmasse vorbereiten: Mischen Sie bei Verwendung von 2K-Bitumen die Komponenten gründlich; 1K-Bitumen kann direkt verwendet werden.
  3. Erste Bitumenschicht auftragen: Verwenden Sie eine Glättkelle, Zahnkelle oder einen Quast. Achten Sie auf die empfohlene Schichtdicke.
  4. Verstärkungseinlage einarbeiten: Bei drückendem Wasser arbeiten Sie eine Verstärkungseinlage aus Glasfasergewebe in die frische Bitumenschicht ein.

Trocknung und Hohlkehle erstellen

  1. Trocknung der ersten Schicht: Lassen Sie die erste Schicht vollständig trocknen.
  2. Hohlkehle formen: Formen Sie Hohlkehlen an Wand-Boden-Übergängen.

Arbeitsgang 2: Zweite Bitumenschicht auftragen

  1. Zweite Bitumenschicht auftragen: Tragen Sie nach dem Trocknen der ersten Schicht die zweite Bitumenschicht auf.
  2. Schichtdicke überprüfen: Sicherstellen, dass die erforderliche Schichtdicke erreicht wird.

Schutz und Finalisierung

Trocknung und Schutz: Lassen Sie die zweite Schicht vollständig trocknen und schützen Sie die Abdichtung durch geeignete Maßnahmen wie PVC-Schutzbahnen, Noppenbahnen oder Drainplatten.

Schutz der Abdichtungsschicht

Nach dem vollständigen Trocknen der Bitumenschicht sollten Sie Schutzmaßnahmen ergreifen:

  • PVC-Schutzbahnen: Diese Bahnen schützen die Abdichtung gegen physische Beschädigungen.
  • Noppenbahnen mit integrierter Schicht: Diese bieten umfassenden Schutz und verhindern Druckstellen.
  • Drainplatten: Diese Platten fördern die Entwässerung und verhindern Wassereintritt.

Sorgen Sie dafür, dass diese Schutzschichten rechtzeitig angebracht werden.

Besondere Hinweise für die Verarbeitung

  • Temperaturbedingungen: Verarbeiten Sie die Bitumendickbeschichtung bei Temperaturen zwischen +5 °C und +35 °C, achten Sie auf Nachtfrost und starke Sonneneinstrahlung.
  • Untergrundvorbereitung: Stellen Sie sicher, dass der Untergrund trocken und sauber ist.
  • Schichtdicke: Kontrollieren Sie die Schichtdicke entsprechend der Wasserbeanspruchung.
  • Feuchtigkeitsschutz: Schützen Sie die Bitumenschicht bis zur vollständigen Aushärtung vor Feuchtigkeit und Frost.
  • Hohlkehlen: Formen Sie Hohlkehlen zu einer nahtlosen Abdichtung.
  • Rissüberbrückung: Nutzen Sie die hohe Rissüberbrückungsfähigkeit der Bitumendickbeschichtung.
  • Systemkomponenten: Verwenden Sie die empfohlenen Systemkomponenten.
  • Maschinelle Verarbeitung: Nutzen Sie bei großen Flächen geeignete Geräte für eine gleichmäßige Schichtverteilung.

Die Einhaltung dieser Hinweise trägt entscheidend zur Qualität und Langlebigkeit der Bitumendickbeschichtung bei.

Artikelbild: Volodymyr_Plysiuk/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bitumen Dickbeschichtung verarbeiten
Bitumendickbeschichtung auftragen: Anleitung für dauerhaften Schutz
Bitumenanstrich auftragen
Bitumenanstrich-Anleitung: Schritt-für-Schritt erklärt
Bitumen trocknen wie lange
Bitumen-Trockenzeit: So lange dauert’s wirklich!
Bitumenanstrich außen
Bitumenanstrich im Innenbereich? : Besser nicht!
bitumen-dickbeschichtung-1k-oder-2k-unterschied
Bitumendickbeschichtung 1K oder 2K: Welches Produkt passt?
haltbarkeit-bitumenanstrich
Haltbarkeit von Bitumenanstrich: Alles, was Sie wissen müssen
bitumendickbeschichtung-trocknungszeit
Bitumendickbeschichtung Trocknungszeit: Wichtige Fakten
bitumen-isolieranstrich-oder-dickbeschichtung
Bitumen-Isolieranstrich vs. Dickbeschichtung: Was passt?
Bitumen Dickbeschichtung lösen
Effektive Methoden: Bitumen-Dickbeschichtung entfernen
bitumen-dickbeschichtung-keller
Bitumen-Dickbeschichtung Keller: So bleibt er trocken!
dichtschlaemme-auf-bitumen-auftragen
Dichtschlämme auf Bitumen auftragen: So geht’s richtig!
Bitumen Außenwände
Sockelabdichtung: Bitumenanstrich richtig auftragen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bitumen Dickbeschichtung verarbeiten
Bitumendickbeschichtung auftragen: Anleitung für dauerhaften Schutz
Bitumenanstrich auftragen
Bitumenanstrich-Anleitung: Schritt-für-Schritt erklärt
Bitumen trocknen wie lange
Bitumen-Trockenzeit: So lange dauert’s wirklich!
Bitumenanstrich außen
Bitumenanstrich im Innenbereich? : Besser nicht!
bitumen-dickbeschichtung-1k-oder-2k-unterschied
Bitumendickbeschichtung 1K oder 2K: Welches Produkt passt?
haltbarkeit-bitumenanstrich
Haltbarkeit von Bitumenanstrich: Alles, was Sie wissen müssen
bitumendickbeschichtung-trocknungszeit
Bitumendickbeschichtung Trocknungszeit: Wichtige Fakten
bitumen-isolieranstrich-oder-dickbeschichtung
Bitumen-Isolieranstrich vs. Dickbeschichtung: Was passt?
Bitumen Dickbeschichtung lösen
Effektive Methoden: Bitumen-Dickbeschichtung entfernen
bitumen-dickbeschichtung-keller
Bitumen-Dickbeschichtung Keller: So bleibt er trocken!
dichtschlaemme-auf-bitumen-auftragen
Dichtschlämme auf Bitumen auftragen: So geht’s richtig!
Bitumen Außenwände
Sockelabdichtung: Bitumenanstrich richtig auftragen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bitumen Dickbeschichtung verarbeiten
Bitumendickbeschichtung auftragen: Anleitung für dauerhaften Schutz
Bitumenanstrich auftragen
Bitumenanstrich-Anleitung: Schritt-für-Schritt erklärt
Bitumen trocknen wie lange
Bitumen-Trockenzeit: So lange dauert’s wirklich!
Bitumenanstrich außen
Bitumenanstrich im Innenbereich? : Besser nicht!
bitumen-dickbeschichtung-1k-oder-2k-unterschied
Bitumendickbeschichtung 1K oder 2K: Welches Produkt passt?
haltbarkeit-bitumenanstrich
Haltbarkeit von Bitumenanstrich: Alles, was Sie wissen müssen
bitumendickbeschichtung-trocknungszeit
Bitumendickbeschichtung Trocknungszeit: Wichtige Fakten
bitumen-isolieranstrich-oder-dickbeschichtung
Bitumen-Isolieranstrich vs. Dickbeschichtung: Was passt?
Bitumen Dickbeschichtung lösen
Effektive Methoden: Bitumen-Dickbeschichtung entfernen
bitumen-dickbeschichtung-keller
Bitumen-Dickbeschichtung Keller: So bleibt er trocken!
dichtschlaemme-auf-bitumen-auftragen
Dichtschlämme auf Bitumen auftragen: So geht’s richtig!
Bitumen Außenwände
Sockelabdichtung: Bitumenanstrich richtig auftragen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.