Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Bitumen

Bitumenanstrich – eine Anleitung

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Bitumenanstrich – eine Anleitung”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.09.2023, https://www.hausjournal.net/bitumenanstrich-anleitung

Feuchtigkeit und Mauern sind oft eine ungünstige Kombination. In unserem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit Bitumenanstrichen effektiven Schutz bieten und wann eine Bitumen-Dickbeschichtung oder eine Sperrbahn sinnvoller ist. Lernen Sie auch, wie Sie Dichtschlämme als zusätzliche Absicherung nutzen können.

Bitumenanstrich auftragen
Einen Bitumenanstrich aufzubringen ist nicht schwer
AUF EINEN BLICK
Wie führe ich einen Bitumenanstrich durch?
Ein Bitumenanstrich schützt Bauteile vor Feuchtigkeit und besteht aus Voranstrich, Deckaufstrich und zwei weiteren Bitumen-Isolieranstrichen. Bei stärkerer Feuchtigkeit empfiehlt sich eine Bitumen-Dickbeschichtung und ggf. Sperrbahnen oder Kunststofffolien als zusätzlicher Schutz.

Lesen Sie auch

  • Bitumen streichen

    Bitumenanstrich auftragen – so wird es gemacht

  • bitumenanstrich-aussenwand

    Bitumenanstrich für die Außenwand – so gehen Sie richtig vor

  • Bitumen trocknen wie lange

    Bitumen: Welche Trockenzeit muss man rechnen?

Bitumen-Anstriche

Bitumen-Anstriche dienen bei Bauteilen dem Schutz vor Feuchtigkeit. Sie wirken absperrend und isolierend.

Grundsätzlich sind Anstriche so aufgebaut:

  • eventuell Dichtschlämme als Vorbehandlung
  • Voranstrich
  • Deckaufstrich mit Bitumen-Isolieranstrich
  • zwei weitere Deckanstriche mit dem Bitumen-Isolieranstrich

Mit einem solchen Anstrichaufbau können Sie von außen kommende Feuchtigkeit ausreichend von einer Bauteilseite aussperren. In den meisten Fällen genügt ein solcher Anstrich auch für die Außenseite der Kellerwand, wenn nur Bodenfeuchte vorliegt.

Dickbeschichtung und Sperrbahnen

Ist jedoch mehr Feuchtigkeit vorhanden, muss eine Bitumen-Dickbeschichtung aufgebracht werden. Diese elastischen Beschichtungen, die auch gegen Tausalz und sich bewegende Mauerteile resistent sind, halten wesentlich mehr Wasser ab als ein einfacher Anstrich.

Was in Ihrem Fall jeweils angebracht ist, sollten sie mit dem Fachmann besprechen. In der Regel ist es aber so, dass wenn mehr als nur Bodenfeuchte vorliegen könnte man besser zu einer Dickbeschichtung greifen sollte.

Sollte direkt über die Mauer fließendes Wasser zu erwarten sein, muss ein zusätzlicher Schutz angebracht werden. Das können beispielsweise sogenannte Sperrbahnen sein (das sind Bahnen aus Polymerbitumen), die über die Bitumendickbeschichtung geklebt wird. Alternativ kann man auch spezielle Kunststofffolien für diesen Zweck einsetzen.

Dichtschlämme

Dichtschlämme ist eine gute Möglichkeit, das Mauerwerk unterhalb der Bitumenschicht noch zusätzlich abzudichten. Dichtschlämme sind geeignet für

  • Beton
  • auf Zementputzen
  • auf vollfugigem Mauerwerk

Dichtschlämme bestehen in der Regel aus Zementen, verschiedenen Mineralien und einigen weiteren Zusätzen, die sie besonders leicht verarbeitbar machen. Zusätzlich ist das Material kunststoffvergütet. Es ist kostengünstig in Pulverform zu bekommen.

Das Mauerwerk muss vor dem Auftragen intakt sein, eventuelle Löcher und Risse sowie bröckelige Fugen müssen zugespachtelt werden. Ist eine Wand besonders saugfähig, sollte sie zuvor angefeuchtet werden.

Dichtschlämme werden in mehreren Schichten (meistens 2 – 3) mit einem Quast (3,99€ bei Amazon*) aufgestrichen. Die Schichten sollten dabei möglichst dünn und gleichmäßig sein. Das ist wichtig, damit die Schicht danach auch wirklich ausreichend dichtet.

Tipps & Tricks
Mit einer Kombination aus Dichtschlämmen und Bitumenanstrich können Sie schon sehr wirkungsvoll abdichten und für einen hohen Schutz vor eindringender Feuchtigkeit sorgen. Bei drückendem Wasser an den Kellerwänden müssen Sie aber unbedingt mehr tun. Überlassen Sie die Abdichtung in solchen Fällen am besten dem Profi.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bitumen streichen
Bitumenanstrich auftragen – so wird es gemacht
bitumenanstrich-aussenwand
Bitumenanstrich für die Außenwand – so gehen Sie richtig vor
Bitumen trocknen wie lange
Bitumen: Welche Trockenzeit muss man rechnen?
Keller mit Bitumen streichen
Bitumenanstrich für den Keller – so machen Sie es richtig
Bitumen Dickbeschichtung verarbeiten
Bitumen Dickbeschichtung richtig verarbeiten – so geht’s
Bitumen Dickbeschichtung verarbeiten
Bitumen-Dickbeschichtung auftragen – das müssen Sie wissen
Bitumen Außenwände
Bitumenanstrich am Sockel – das müssen Sie beachten
bitumenanstrich-erneuern
So erneuern Sie einen Bitumenanstrich
bitumendickbeschichtung-trocknungszeit
Die Trocknungszeit für eine Bitumendickbeschichtung
Keller isolieren außen
Anleitung zur Außenisolierung des Kellers
Bitumen streichen
Bitumen professionell streichen
Keller nachträglich abdichten
Keller nachträglich abdichten – aber richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bitumen streichen
Bitumenanstrich auftragen – so wird es gemacht
bitumenanstrich-aussenwand
Bitumenanstrich für die Außenwand – so gehen Sie richtig vor
Bitumen trocknen wie lange
Bitumen: Welche Trockenzeit muss man rechnen?
Keller mit Bitumen streichen
Bitumenanstrich für den Keller – so machen Sie es richtig
Bitumen Dickbeschichtung verarbeiten
Bitumen Dickbeschichtung richtig verarbeiten – so geht’s
Bitumen Dickbeschichtung verarbeiten
Bitumen-Dickbeschichtung auftragen – das müssen Sie wissen
Bitumen Außenwände
Bitumenanstrich am Sockel – das müssen Sie beachten
bitumenanstrich-erneuern
So erneuern Sie einen Bitumenanstrich
bitumendickbeschichtung-trocknungszeit
Die Trocknungszeit für eine Bitumendickbeschichtung
Keller isolieren außen
Anleitung zur Außenisolierung des Kellers
Bitumen streichen
Bitumen professionell streichen
Keller nachträglich abdichten
Keller nachträglich abdichten – aber richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bitumen streichen
Bitumenanstrich auftragen – so wird es gemacht
bitumenanstrich-aussenwand
Bitumenanstrich für die Außenwand – so gehen Sie richtig vor
Bitumen trocknen wie lange
Bitumen: Welche Trockenzeit muss man rechnen?
Keller mit Bitumen streichen
Bitumenanstrich für den Keller – so machen Sie es richtig
Bitumen Dickbeschichtung verarbeiten
Bitumen Dickbeschichtung richtig verarbeiten – so geht’s
Bitumen Dickbeschichtung verarbeiten
Bitumen-Dickbeschichtung auftragen – das müssen Sie wissen
Bitumen Außenwände
Bitumenanstrich am Sockel – das müssen Sie beachten
bitumenanstrich-erneuern
So erneuern Sie einen Bitumenanstrich
bitumendickbeschichtung-trocknungszeit
Die Trocknungszeit für eine Bitumendickbeschichtung
Keller isolieren außen
Anleitung zur Außenisolierung des Kellers
Bitumen streichen
Bitumen professionell streichen
Keller nachträglich abdichten
Keller nachträglich abdichten – aber richtig!
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.