Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachgaube

Bleianschluss Gaube: So gelingt die fachgerechte Montage

Von Markus Schneider | 29. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Bleianschluss Gaube: So gelingt die fachgerechte Montage”, Hausjournal.net, 29.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/bleianschluss-gaube

Für eine langlebige und sichere Dachgaube ist ein fachgerechter Bleianschluss unerlässlich. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung eines korrekten Anschlusses und bietet eine detaillierte Anleitung zur fachgerechten Umsetzung.

bleianschluss-gaube
Der Bleianschluss ist essentiell für eine gute Abdichtung

Die Wichtigkeit eines fachgerechten Bleianschlusses

Ein fachgerecht ausgeführter Bleianschluss ist von entscheidender Bedeutung für die langfristige Funktionalität und Sicherheit Ihrer Dachgaube. Unzureichende oder falsch montierte Anschlüsse können dazu führen, dass Wasser in die Dachkonstruktion eindringt. Dies kann nicht nur zu Feuchtigkeitsschäden, sondern auch zu erheblichen strukturellen Problemen führen.

Lesen Sie auch

  • gaube-blechverkleidung

    Gaube: Blechverkleidung – Vorteile, Kosten & Montage

  • fensterbank-gaube

    Fensterbank für Gaube: Tipps zur Auswahl und Montage

  • dachgaube-verkleiden

    Dachgaube verkleiden: Materialien & Anleitung Schritt-für-Schritt

Was ein korrekter Bleianschluss sicherstellt

  • Maximale Anpassungsfähigkeit: Walzblei lässt sich leicht in die gewünschte Form bringen und dicht an jedes Gebäude anpassen. Dies gewährleistet zuverlässigen Schutz bei jeder Wetterlage.
  • Korrosionsschutz: Blei rostet nicht, wodurch die Dachkonstruktion dauerhaft vor Korrosionsschäden geschützt bleibt.
  • Reduzierung von Kältebrücken: Ein korrekt verarbeiteter Bleianschluss verhindert das Eindringen von kalter Luft und vermindert Wärmeverluste, was zur Energieeffizienz Ihres Hauses beiträgt.
  • Sicherer Wasserabfluss: Der Anschluss muss effektiv Wasser ableiten, um stehendes Wasser und Eindringen von Treibregen zu verhindern.

Die Umsetzung eines Bleianschlusses erfordert spezielle Werkzeuge, Fachwissen und handwerkliches Geschick. Falls Sie unsicher sind, ziehen Sie eine Fachkraft hinzu, um die Dichtigkeit und Stabilität Ihrer Dachgaube zu gewährleisten.

So setzen Sie den Bleianschluss an Ihrer Gaube um

Um den Bleianschluss der Gaube fachgerecht umzusetzen, folgen Sie diesen Schritten:

Benötigte Materialien und Werkzeuge

  • Schütztücher für die Hände
  • Klebeband für Abdichtungen
  • Geeignetes Markierungswerkzeug wie ein Stift
  • Bleirollen mit einer Mindestdicke von 1,25 mm
  • Messwerkzeug, etwa ein Lineal oder ein Maßstab
  • Spezialschere oder Säge für Bleibleche
  • Zange für Bleiarbeiten
  • Nägel und Kunststoffdübel
  • Ein Holzhammer für die Arbeiten

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Vorbereitung der Fläche:

Säubern Sie die Anschlussstelle an der Gaube gründlich und entfernen Sie alle losen Teile und Staub, um eine optimale Haftung des Bleiblechs zu gewährleisten.

2. Dichtung anbringen:

Kleben Sie Dichtungsband auf die gereinigte Fläche, um eine zusätzliche Abdichtung gegen Feuchtigkeit zu erreichen.

3. Blei zuschneiden:

Messen Sie die benötigte Länge und Breite des Walzbleis aus. Schneiden Sie das Blei mit einer Bleischere oder -säge passgenau zu. Achten Sie darauf, dass das Blei mindestens 10 cm Überlappung an allen Seiten hat, um eine effektive Abdichtung sicherzustellen.

4. Blei anbringen:

Platzieren Sie das zugeschnittene Blei exakt an der vorgesehenen Stelle der Gaube und fixieren Sie es provisorisch mit Bleizangen.

5. Fixierung und Verankerung:

Verwenden Sie Schrauben und Dübel aus Edelstahl, um das Blei fest an der Gaube zu verankern. Setzen Sie die Schrauben in einem Abstand von 20 cm. Dies sorgt für langfristige Stabilität und verhindert Korrosion.

6. Überlappung und Falz:

Überlappen Sie die einzelnen Bleischichten um mindestens 10 cm. Nutzen Sie eine Bleizange, um den Überlappungsbereich zu formen und zu falzen. Stellen Sie sicher, dass der Falz eng anliegt und keine Spalten lässt, durch die Wasser eindringen könnte.

Abschluss und Kontrolle

  • Versiegelung: Überprüfen Sie alle Nähte und Überlappungen auf Dichtheit. Verwenden Sie bei Bedarf weiteres Dichtungsmaterial, um Schwachstellen zu versiegeln.
  • Endkontrolle: Überprüfen Sie den gesamten Bleianschluss sorgfältig auf Dichtheit und Stabilität. Achten Sie darauf, dass das Blei gleichmäßig anliegt und nicht unter Spannung steht.

Sicherheitshinweise

  • Schutzhandschuhe tragen: Blei kann gesundheitsschädlich sein. Tragen Sie stets Schutzhandschuhe, um direkten Hautkontakt zu vermeiden.
  • Edelstahl-Schrauben verwenden: Diese verhindern Korrosion und sorgen dafür, dass Ihr Bleianschluss dauerhaft und stabil bleibt.

Durch sorgfältige Vorbereitung und präzise Ausführung schaffen Sie einen Bleianschluss, der Ihre Gaube effektiv vor Feuchtigkeit schützt und eine ansprechende Optik bietet. Sollten Sie sich bei der Umsetzung unsicher fühlen, ziehen Sie eine Fachkraft hinzu. Ein gut ausgeführter Bleianschluss trägt entscheidend zur Langlebigkeit Ihres Dachs bei und erhöht den energetischen sowie ästhetischen Wert Ihres Hauses.

Artikelbild: James Heming/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gaube-blechverkleidung
Gaube: Blechverkleidung – Vorteile, Kosten & Montage
fensterbank-gaube
Fensterbank für Gaube: Tipps zur Auswahl und Montage
dachgaube-verkleiden
Dachgaube verkleiden: Materialien & Anleitung Schritt-für-Schritt
dachkehle-gaube
Dachkehle an Gaube: So gelingt fachgerechte Abdichtung
gaube-entwaesserung
Gaube-Entwässerung: So schützen Sie Ihr Dach vor Schäden
dachgaube-kosten
Dachgaube - Kosten & Preisbeispiele
gaube-ohne-fenster
Gaube ohne Fenster: Ideen & Tipps für Ihre Raumgestaltung
gaubenkonstruktion
Dachgauben planen und bauen: Tipps zu Konstruktion und Kosten
dachgauben
Dachgauben: Arten, Kosten und Genehmigung leicht erklärt
dachgauben-arten
Dachgauben-Arten: Welche passt zu Ihrem Haus?
gaube-hinterlueftung
Dachgaube richtig hinterlüften: So geht’s!
dachanschluss-an-aufgehende-wand
Dachanschluss an Wand: So gelingt die Abdichtung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gaube-blechverkleidung
Gaube: Blechverkleidung – Vorteile, Kosten & Montage
fensterbank-gaube
Fensterbank für Gaube: Tipps zur Auswahl und Montage
dachgaube-verkleiden
Dachgaube verkleiden: Materialien & Anleitung Schritt-für-Schritt
dachkehle-gaube
Dachkehle an Gaube: So gelingt fachgerechte Abdichtung
gaube-entwaesserung
Gaube-Entwässerung: So schützen Sie Ihr Dach vor Schäden
dachgaube-kosten
Dachgaube - Kosten & Preisbeispiele
gaube-ohne-fenster
Gaube ohne Fenster: Ideen & Tipps für Ihre Raumgestaltung
gaubenkonstruktion
Dachgauben planen und bauen: Tipps zu Konstruktion und Kosten
dachgauben
Dachgauben: Arten, Kosten und Genehmigung leicht erklärt
dachgauben-arten
Dachgauben-Arten: Welche passt zu Ihrem Haus?
gaube-hinterlueftung
Dachgaube richtig hinterlüften: So geht’s!
dachanschluss-an-aufgehende-wand
Dachanschluss an Wand: So gelingt die Abdichtung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gaube-blechverkleidung
Gaube: Blechverkleidung – Vorteile, Kosten & Montage
fensterbank-gaube
Fensterbank für Gaube: Tipps zur Auswahl und Montage
dachgaube-verkleiden
Dachgaube verkleiden: Materialien & Anleitung Schritt-für-Schritt
dachkehle-gaube
Dachkehle an Gaube: So gelingt fachgerechte Abdichtung
gaube-entwaesserung
Gaube-Entwässerung: So schützen Sie Ihr Dach vor Schäden
dachgaube-kosten
Dachgaube - Kosten & Preisbeispiele
gaube-ohne-fenster
Gaube ohne Fenster: Ideen & Tipps für Ihre Raumgestaltung
gaubenkonstruktion
Dachgauben planen und bauen: Tipps zu Konstruktion und Kosten
dachgauben
Dachgauben: Arten, Kosten und Genehmigung leicht erklärt
dachgauben-arten
Dachgauben-Arten: Welche passt zu Ihrem Haus?
gaube-hinterlueftung
Dachgaube richtig hinterlüften: So geht’s!
dachanschluss-an-aufgehende-wand
Dachanschluss an Wand: So gelingt die Abdichtung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.