Was kostet eine Dachgaube?
Dachgauben sind eine gute Möglichkeit, um Licht und Luft in einen Dachraum zu bringen. Sie haben zwar einen etwas geringeren Lichteinfall im Vergleich zu Dachflächenfenstern, bieten dafür aber vielen Fällen einen angenehmen Raumgewinn im ausgebauten Dachraum. Lesen Sie hier, mit welchen Kosten Sie für Dachgauben rechnen müssen.
Musterbeispiel
Als Musterbeispiel haben wir eine einfache Schleppgaube (als Fertiggaube) in ein Dach mit Regeldachneigung einbauen lassen. Die Gaube ist 1,30 m breit und 1,25 m hoch, und soll mit zwei Sprossenfensteren ausgestattet werden. Die Innenverkleidung der Gaube wurde mit Gipskartonplatten, Dampfsperre und Wärmedämmung realisiert.
Gesamtpreis | Material | Arbeitszeit |
---|---|---|
3.298 EUR | 2.355 EUR | ca. 7,5 Stunden |
Hinweis
Beachten Sie, dass es sich beim angeführten Preisbeispiel für eine Gaube lediglich um ein Musterbeispiel handelt. Selbst bei ähnlichen Voraussetzungen kann eine Gaube deutlich mehr oder weniger kosten, schon bei unserer Musterausführungen kann es je nach ausführendem Unternehmen zu Preisunterschieden von bis zu 1.000 EUR kommen.
Allgemeines
Dachgauben werden heute in der Regel als Fertiggauben in unterschiedlichen Formen eingebaut. Je nach Form der Dachgaube ist nicht nur der Lichteinfall, sondern auch der Preis sehr unterschiedlich. Daneben gibt es auch zahlreiche Ausführungsunterschiede im Detail:
Grundlegende Kriterien bei der Gaube
Fertiggauben oder Gaubenkonstruktionen
Neben Fertiggauben können natürlich auch individuell geplante Gauben eingebaut werden. Das erzeugt allerdings einen hohen Aufwand bei der Planung (individuelle Planung für die Baugenehmigung) und beim Aufbau. Die Kosten für eine solche spezielle Gaube können oft beim Doppelten bis Dreifachen des Preises für eine Fertiggaube liegen.
Sonderkonstruktionen
Am Dach gibt es auch vielfältige Möglichkeiten, ganz besondere Konstruktionen einzusetzen. Dazu gehören beispielsweise:
- Dacherker
- ein sogenanntes Zwerchhaus
- mehrgeschossig ausgeführte Zwerchhäuser
Hier ist oft bereits die Planung eines solchen Vorhabens sehr aufwändig und teurer (in der Regel Architektenplanung erforderlich).
Gaubenform
Fertiggauben werden in unterschiedlichsten Formen angeboten. Am verbreitetsten sind:
- Schleppgauben
- Dreiecksgauben
- Fledermausgauben (geschwungene Gauben)
Die Gaubenform spielt (bei gleicher Größe) eine nicht unwesentliche Rolle für den Preis. Um das etwas deutlicher zu machen, haben wir unterschiedliche Gaubenformen mit den gleichen Maßen (und Ausführungsdetails) wie unsere Mustergaube durchrechnen lassen:
Gaubenform | Preis |
---|---|
Unsere Mustergaube (Schleppgaube) | 3.298 EUR |
Dreiecksgaube | 3.760 EUR |
Fledermausgaube | 5.211 EUR |
Flachdachgaube | 2.870 EUR |
Satteldachgaube | 3.652 EUR |
Segmentdachgaube | 3.788 EUR |
Tonnendachgaube | 4.162 EUR |
Walmdachgaube | 3.924 EUR |
Trapezgaube | 3.822 EUR |
Die Preise verstehen sich nur als ungefähre Richtpreisangabe, wie auch in unserem Musterbeispiel. Sie können je nach Anbieter im Einzelfall um bis zu 1.200 EUR bei unterschiedlich liegen (auch bei vergleichbarer Ausführung). Die Gaubenform bedingten Unterschiede werden in der Tabelle aber deutlich. (Preise sind netto-Preise)
Beachten Sie auch, dass nicht jede Gaubenform bei jeder Dachneigung oder jeder Dachkonstruktion eingesetzt werden kann.
Gaubenmaß
Gaubenmaße spielen eine wesentliche Rolle für den Preis, die Gaubenhöhe ist dabei oft noch preisentscheidender als die Gaubenbreite.
Schleppgaube | Schleppgaube | Schleppgaube | Schleppgaube |
---|---|---|---|
1,25 m hoch | 1,25 m hoch | 1,25 m hoch | 2 m hoch |
1,5 m breit | 2 m breit | 3 m breit | 2 m breit |
ca. 3.400 EUR | ca. 4.600 EUR | ca. 6.400 EUR | ca. 7.300 EUR |
Bei unserem Beispiel einer (üblichen) Schleppgaube kann man erkennen, welche Auswirkungen unterschiedliche Breite und Länge der Gaube auf den Preis haben. Ausschlaggebend für das Gaubenmaß ist in der Praxis aber dann immer der gewünschte Lichteinfall und Raumgewinn.
Dachneigung der Gaube
Auch die Gaube selbst kann eine unterschiedliche Dachneigung haben. Niedrigere Dachneigungen bei der Gaube führen in der Regel nicht zu Preisunterschieden. Gelegentlich sind für bestimmte, gewünschte Neigungen nur einzelne Gaubenformen möglich, die dann im Einzelfall teurer sein können.
Grundlegende Kriterien bei den Ausführungsdetails
Fenster in der Gaube
Berücksichtigt werden müssen auch die verschiedenen Arten von Fenstern, die in Dachgauben eingesetzt werden:
- U-Wert der Fenster
- Fensterform
- Sprossenrahmen, Vorsatzrahmen
Eingesetzt werden können entweder Dachfenster oder Vertikalfenster (je nach Modell der Gaube). Auch dabei gibt es einen deutlichen Preisunterschied. Echtversprosste Fenster sind in der Regel auch teurer als Fenster mit Aufsatzsprossen.
Verkleidung der Seiten und Stirnfläche
Auch die Gaubenseite (Gaubenwange) kann verglast sein. Das findet man in der Regel bei Fertiggauben aber eher selten. Normalerweise sind Stirn und Wangen mit Titanzink in verschiedenen Stärken ausgeführt.
Eindeckung der Gaube
Die Dachgaube muss auf ihrer Dachfläche mit den gleichen Dachziegeln gedeckt werden, wie auch das übrige Dach. Dementsprechend können die Kosten für die Eindeckung der Gaube je nach vorhandener Dachdeckung unterschiedlich sein. Allein für die Flachdachgaube (selten verwendet) kommt eine Flachdachabdichtung zum Einsatz, die in der Regel etwas günstiger ist. Der Anschluss zum Dach muss fachgerecht ausgeführt werden (Kehlenabdichtung), damit der Wasserablauf sichergestellt ist. Das kann im Einzelfall höheren Aufwand und damit einen höheren Preis beim Einbau der Gaube verursachen.
Kosten für möglicherweise zusätzlich notwendige Arbeiten
Höhere Wärmedämmung in der Gaube
Wenn die Wärmedämmung im Bereich der Innenverkleidung höherwertig ausgeführt werden soll, führt das zu einem höheren Gesamtpreis. Gegebenenfalls sind bei höherer Dämmstärke dann auch weitere Anpassungsarbeiten im Innenbereich notwendig.
Montage von Vorsatzrolladen und Sonnenschutz
Wie bei Dachfenstern auch, kann auch bei der Gaube ein Rolladen oder ein spezieller Sonnenschutz montiert werden. Für die Montage ist dann oft ein besonderer Aufwand notwendig (je nach gewähltem Fenster und verfügbarem Zubehör).
Zusätzliche Abdichtungen des Dachanschlusses
Der Dachanschluss der Gaube muss einen sicheren Wasserablauf gewährleisten können. Je nach Gegebenheiten vor Ort können dafür noch zusätzliche Arbeiten notwendig sein.
Verbilligende Faktoren
- einfachere Fenster, Kunststofffenster
- Verringerung der Fensterzahl (einzelnes Fenster statt 2 oder 3 Fenstern)
- Verzicht auf Fenstersprossen
- Wahl einer günstigeren Gaubenform
Verteuernde Faktoren
- Aluminiumfenster
- Holzfenster
- echtversprosste Fenster
- Fenster mit Sonderfunktionen
- zusätzliche Teile, wie Rolladen, etc.
- Dächer außerhalb der Regeldachneigung
- Dächer mit hochwertigen Bedeckungen (müssen auf der Gaube weitergeführt werden)
Ersparnismöglichkeiten durch Selbstbau oder Eigenleistung
Den Einbau einer Gaube kann nur ein Fachunternehmen (Dachdecker) durchführen. Nur so ist sichergestellt, dass das Dach auch sicher dicht bleibt, und es zu keinen Problemen mit der Tragfähigkeit kommt. Auch beim anschließenden Innenausbau sollten Sie auf Eigenleistungen verzichten, da dafür ein hohes Maß an Erfahrung notwendig ist. Bei Fehlern im Bereich der Wärmedämmung oder durch nicht exakten Einbau und Anschluss der Dampfsperre können schwere Schäden im Dachgeschoss drohen.
Förderung
In Einzelfällen können Förderungen möglich sein, vor allem wenn beim Gaubeneinbau auch weitere, energiesparende Maßnahmen oder ein energiesparender Dachgeschoßausbau durchgeführt wird. Mehr Information über mögliche Förderungen finden Sie in unserem allgemeinen Förderungsübersicht.
Autor: Marc Hermanus