Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachgaube

Dachkehle an Gaube: So gelingt fachgerechte Abdichtung

Von Markus Schneider | 6. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Dachkehle an Gaube: So gelingt fachgerechte Abdichtung”, Hausjournal.net, 06.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.08.2025, https://www.hausjournal.net/dachkehle-gaube

Die Dachkehle einer Gaube ist eine konstruktive Herausforderung. Hier erfahren Sie, wie Sie diese korrekt abdichten und die Dachrinne fachgerecht anlegen.

dachkehle-gaube
An der Dachkehle läuft das Regenwasser ab

Die Herausforderung der Dachkehle an der Gaube

Die Dachkehle an einer Gaube erfordert besondere Sorgfalt und Fachkenntnisse, da hier zwei geneigte Dachflächen aufeinandertreffen. Diese Schnittstelle ist besonders beansprucht, da sie eine der Hauptentwässerungslinien des Daches darstellt und somit effektiv und dauerhaft dicht sein muss. Fehlerhafte Konstruktionen oder minderwertige Materialien können schnell zu Wasserschäden führen, die sowohl die Dachkonstruktion als auch das Gebäude beeinträchtigen können.

Hauptprobleme bei der Dachkehle an der Gaube

  1. Präzise Anpassung der Kehlmaterialien: Eine passgenaue Montage und optimal zugeschnittene Bleche sind essenziell, um Lücken und Fehlstellen zu vermeiden.
  2. Wasserdichte Ausführung: Die Abdichtung spielt eine zentrale Rolle, denn unzureichend abgedichtete Kehlen können Wasser ins Dachinnere leiten und dort Schimmel und Fäulnis verursachen.
  3. Materialauswahl: Verwenden Sie nur hochwertige und witterungsbeständige Materialien, die über Jahre hinweg den widrigen Wetterbedingungen standhalten und ihre Funktion erfüllen.

Lesen Sie auch

  • gaube-entwaesserung

    Gaube-Entwässerung: So schützen Sie Ihr Dach vor Schäden

  • dachgauben-arten

    Dachgauben-Arten: Welche passt zu Ihrem Haus?

  • gaube-ohne-fenster

    Gaube ohne Fenster: Ideen & Tipps für Ihre Raumgestaltung

Diese Herausforderungen machen deutlich, dass die Ausführung der Dachkehle an der Gaube sorgfältig geplant und von erfahrenen Fachkräften durchgeführt werden sollte, um die Lebensdauer und Funktion des Daches nachhaltig zu sichern.

Lösungsansätze für die Dachkehle an der Gaube

Um die Dachkehle an der Gaube fachkundig und langlebig zu gestalten, bestehen verschiedene Methoden, die je nach Komplexität und Form des Daches angewendet werden können.

Vorgefertigte Kehlbleche

Vorgefertigte Kehlbleche eignen sich hervorragend für gerade und gleichmäßige Dachkehlen an Gauben. Diese Bleche bestehen oft aus korrosionsbeständigen Materialien wie Aluminium oder Zink.

  • Montage: Messen Sie die genaue Länge und Breite der Dachkehle aus, um die perfekten Maße für Ihr Kehlblech zu ermitteln. Bestellen Sie die Bleche entsprechend diesen Maßen vor. Überlappen Sie die Bleche bei der Installation um mindestens 10 cm, um eine ausreichende Abdeckung zu gewährleisten. Befestigen Sie sie mit speziellen Dichtschrauben, um Wassereintritt zu verhindern.
  • Abdichtung: Die Verbindungen der Kehlbleche sollten sorgfältig abgedichtet werden, um sicherzustellen, dass keine Feuchtigkeit eindringt. Verwenden Sie dabei Dichtmasse oder schützende Bänder.

Individuell angefertigte Faltenkehlen

Für komplexe oder geschwungene Dachformen wie Rund- oder Segmentgauben sind individuell angefertigte Faltenkehlen oft die beste Wahl.

  • Maßanfertigung: Eine erfahrene Fachkraft nimmt die genauen Maße vor Ort und fertigt die Kehle entsprechend in der Werkstatt an. Diese Maßanfertigung erfordert spezielles Fachwissen und Werkzeuge.
  • Installation: Die fertige Faltenkehle wird direkt an der Gaube und dem angrenzenden Dach montiert. Dabei ist es wichtig, die Nähte durch Schweißen oder Löten wasserdicht abzuschließen.

Flexible Kehlsattelbänder

Kehlsattelbänder sind besonders flexibel und anpassungsfähig, was sie ideal für unterschiedliche Dachformen und -neigungen macht.

  • Verlegung: Positionieren Sie die Kehlsattelbänder entlang der Achse der Dachkehle und schneiden Sie die Traufecke passend zu. Legen Sie die Bänder in Überlappung an, um eine lückenlose Abdeckung zu gewährleisten.
  • Befestigung und Abdichtung: Diese Bänder können entweder genagelt oder geklammert werden. Die Überlappungen sollten verklebt oder verschweißt werden, um eine vollständige Wasserdichtigkeit zu erzielen.

Zusätzliche Hinweise

Wartung: Prüfen Sie die Dachkehlen und deren Abdichtungen regelmäßig auf Schäden und Verschleiß, um langfristige Schäden zu verhindern und die Lebensdauer des Daches zu erhöhen.

Durch die Berücksichtigung dieser Lösungsansätze und Maßnahmen wird gewährleistet, dass die Dachkehle an Ihrer Gaube effektiv, langlebig und wasserdicht ist.

Die Dachrinne an der Gaube

Die Dachrinne an einer Gaube erfüllt eine wesentliche Funktion zur Ableitung des Niederschlagswassers und verhindert dadurch potenzielle Schäden an der Dachkonstruktion. Es gibt verschiedene Ausführungsarten für Dachrinnen bei Gauben, die optimalen Wasserableitung bieten.

Ausführungsarten

  1. Rinne mit zwei Böden und vorderem Abfluss: Diese Konstruktion ermöglicht eine gezielte Wasserführung zum vorderen Ende der Gaube und minimiert das Risiko von Überlaufen.
  2. Schräg geschnittene Dachrinne: Der schräge Abschnitt der Dachrinne sollte parallel zur Dachneigung verlaufen, um eine reibungslose Wasserableitung zu gewährleisten und zu verhindern, dass Wasser über die Rinnenseiten tritt.
  3. Einlaufbleche für Dachrinnen: Diese Bleche leiten das Wasser von der Gaube direkt in die Hauptdachrinne und verhindern das Überschwappen.

Wartung und Pflege

Regelmäßige Inspektionen und Reinigungen der Dachrinne an Ihrer Gaube sind unerlässlich. Überprüfen Sie die Rinnen auf Verstopfungen durch Laub und andere Ablagerungen. Planen Sie die Wartung mindestens einmal jährlich, idealerweise im Herbst, nach dem Laubfall. Damit stellen Sie sicher, dass das Wasser ungehindert abfließen kann.

Durch die Wahl der passenden Ausführung und sorgfältige Wartung der Dachrinne gewährleisten Sie eine effektive Wasserableitung und tragen zur Langlebigkeit und Funktionsfähigkeit Ihrer Gaube bei.

Zusätzliche Tipps

  • Überprüfen Sie regelmäßig die Neigungswinkel der Dachflächen, um eine optimierte Wasserableitung sicherzustellen.
  • Halten Sie die Dachkehlen frei von Laub und Schmutz. Eine halbjährliche Reinigung, vor und nach der Regen- und Schneesaison, kann potenzielle Wasserschäden verhindern.
  • Planen Sie eventuell notwendige Dämmungsmaßnahmen um die Dachkehle herum, um Energieverluste zu minimieren und die Energieeffizienz Ihres Daches zu erhöhen.
  • Überwachen Sie bei starkem Schneefall die Schneelasten im Bereich der Dachkehle. Regelmäßiges Entfernen von Schneemassen kann strukturellen Schäden entgegenwirken.
  • Berücksichtigen Sie bei Bauprojekten oder Renovierungen die langfristigen Wartungskosten Ihrer Dachkehle. Investitionen in hochwertige Materialien und Facharbeiten zahlen sich durch geringere Instandhaltungskosten aus.

Indem Sie diese Tipps befolgen, tragen Sie dazu bei, die Funktionsfähigkeit und Langlebigkeit der Dachkehle an Ihrer Gaube sicherzustellen.

Artikelbild: GM Photography/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gaube-entwaesserung
Gaube-Entwässerung: So schützen Sie Ihr Dach vor Schäden
dachgauben-arten
Dachgauben-Arten: Welche passt zu Ihrem Haus?
gaube-ohne-fenster
Gaube ohne Fenster: Ideen & Tipps für Ihre Raumgestaltung
flachdachgaube-abdichten
Flachdachgaube abdichten: So geht’s richtig & sicher
bleianschluss-gaube
Bleianschluss Gaube: So gelingt die fachgerechte Montage
gaube-blechverkleidung
Gaube: Blechverkleidung – Vorteile, Kosten & Montage
dachgaube-kosten
Dachgaube - Kosten & Preisbeispiele
dachgaube-verkleiden
Dachgaube verkleiden: Materialien & Anleitung Schritt-für-Schritt
dachgauben
Dachgauben: Arten, Kosten und Genehmigung leicht erklärt
dachgaube-selber-bauen
Dachgaube selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
sparrendach-gaube
Sparrendach: Gaube integrieren – Lösungen & Herausforderungen
flachdachgaube-nachteile
Flachdachgauben-Nachteile: Herausforderungen & Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gaube-entwaesserung
Gaube-Entwässerung: So schützen Sie Ihr Dach vor Schäden
dachgauben-arten
Dachgauben-Arten: Welche passt zu Ihrem Haus?
gaube-ohne-fenster
Gaube ohne Fenster: Ideen & Tipps für Ihre Raumgestaltung
flachdachgaube-abdichten
Flachdachgaube abdichten: So geht’s richtig & sicher
bleianschluss-gaube
Bleianschluss Gaube: So gelingt die fachgerechte Montage
gaube-blechverkleidung
Gaube: Blechverkleidung – Vorteile, Kosten & Montage
dachgaube-kosten
Dachgaube - Kosten & Preisbeispiele
dachgaube-verkleiden
Dachgaube verkleiden: Materialien & Anleitung Schritt-für-Schritt
dachgauben
Dachgauben: Arten, Kosten und Genehmigung leicht erklärt
dachgaube-selber-bauen
Dachgaube selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
sparrendach-gaube
Sparrendach: Gaube integrieren – Lösungen & Herausforderungen
flachdachgaube-nachteile
Flachdachgauben-Nachteile: Herausforderungen & Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gaube-entwaesserung
Gaube-Entwässerung: So schützen Sie Ihr Dach vor Schäden
dachgauben-arten
Dachgauben-Arten: Welche passt zu Ihrem Haus?
gaube-ohne-fenster
Gaube ohne Fenster: Ideen & Tipps für Ihre Raumgestaltung
flachdachgaube-abdichten
Flachdachgaube abdichten: So geht’s richtig & sicher
bleianschluss-gaube
Bleianschluss Gaube: So gelingt die fachgerechte Montage
gaube-blechverkleidung
Gaube: Blechverkleidung – Vorteile, Kosten & Montage
dachgaube-kosten
Dachgaube - Kosten & Preisbeispiele
dachgaube-verkleiden
Dachgaube verkleiden: Materialien & Anleitung Schritt-für-Schritt
dachgauben
Dachgauben: Arten, Kosten und Genehmigung leicht erklärt
dachgaube-selber-bauen
Dachgaube selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
sparrendach-gaube
Sparrendach: Gaube integrieren – Lösungen & Herausforderungen
flachdachgaube-nachteile
Flachdachgauben-Nachteile: Herausforderungen & Lösungen
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.