Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wohnen

Wohnen auf kleinem Raum: Container umbauen

container-umbauen
Tiny House ist in - der Container macht's möglich Foto: joker1991/Shutterstock

Wohnen auf kleinem Raum: Container umbauen

Alternative Wohnkonzepte werden auch in Deutschland immer häufiger. Tiny Houses gewinnen stetig an Beliebtheit. Die Möglichkeiten, ein Tiny House zu realisieren sind schier endlos und reichen vom Bau- oder Zirkuswagen hin zum Seecontainer. Wie Sie einen Container zu Wohnraum umbauen können, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Planung und Kosten

Egal ob Sie dauerhaft oder nur vorübergehend einen Seecontainer als Wohnraum nutzen möchten, gibt es einige Dinge, auf die Sie bereits im Vorfeld achten müssen:

  • Lesen Sie auch — Wohnen im Container – auch im Fertigbau möglich?
  • Lesen Sie auch — Einen Telefonanschluß beantragen
  • Lesen Sie auch — Kinderzimmerwände optimal gestalten?
  • Machen Sie sich mit der Landsbauordnung in Ihrem Bundesland vertraut. Sprechen Sie frühzeitig mit den örtlichen Behörden. So können Sie Frust bei der Umsetzung Ihres Projektes vermeiden. Sprechen Sie auch im Vorfeld mit den Nachbarn.
  • Seecontainer sind in verschiedenen Qualitäten verfügbar: „Gebraucht“ und „Wie neu“. Erstere können starke Beschädigungen aufweisen. Bei einem Container der zweiten Kategorie müssen sie bei der Anschaffung eines 20 Fuß Containers mit 2,90 Höhe mit 1500 – 3000 Euro Kosten rechnen.
  • Container können hervorragend gestapelt und so auch zu mehrgeschossigen Wohngebäuden umgebaut werden. Achten Sie auf die gängigen Maße von Containern bei der Umsetzung Ihres Projektes: Gängig für Wohnraum sind vor allen Dingen der High Cube (ca. 6,10 Länge x 2,40 Breite x 2,90 Höhe) und der lange High Cube (12,20 Länge x 2,40 Breite x 2,90 Höhe). Die Standardversion ist lediglich 2,60m hoch.
  • Seecontainer sind für den Transport von Waren über das Meer gedacht: Sie sind wasser- und luftdicht. Bei einem Belüftungskonzept müssen Sie diesen Faktor einplanen.
  • Wenn Sie dauerhaft in einem Container wohnen möchten, planen Sie ausreichend finanzielle Mittel und Zeit ein, um eine gute Wärmedämmung zu realisieren.

Transport und Fundament

Container sind für den (Weiter-)Transport auf der Straße konzipiert. Der Transport zum Aufstellungsort ist daher im Regelfall kein Problem. Sie müssen mit etwa 1,10 Euro Kosten pro Kilometer für den Transport rechnen.
Der Container sollte auf passenden Punkt- oder Streifenfundamenten aufgestellt werden, um Schäden durch aufsteigende Nässe aus dem Erdreich zu vermeiden.
Die endgültige Platzierung des Containers erfolgt entweder durch den Bordkran oder den Einsatz eines Seitenladers. Kann der Stellplatz nicht direkt angefahren werden, benötigen Sie einen Mobilkran. Hier müssen Sie mit Kosten von 80-120 Euro pro Stunde rechnen.
Nach dem Aufstellen des Containers ist Ihre Kreativität gefragt: In der Gestaltung von Fassade und Innenraum sind Ihnen praktisch keine Grenzen gesetzt.

Rita Schulz
Artikelbild: joker1991/Shutterstock
Startseite » Wohnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fertighaus Container
Wohnen im Container – auch im Fertigbau möglich?
Telefonanschluss beantragen
Einen Telefonanschluß beantragen
Kinderzimmer Wände streichen
Kinderzimmerwände optimal gestalten?
vogelhaus-wetterfest-streichen
Vogelhaus wetterfest streichen
Wärmepumpe im Pool
Wärmepumpen für den Einsatz im Swimmingpool
zimmer-gruen-streichen
Ein Zimmer grün streichen
zimmer-mit-dachschraege-streichen
Ein Zimmer mit Dachschräge vorteilhaft streichen
Pflanzsteine lackieren
Unansehnliche Pflanzsteine streichen statt austauschen
Schwimmteich im garten
Natürlicher Badespaß im Schwimmteich oder Biopool
aquarium
Aquarien: Die Unterwasserwelt zum Hobby machen
Das müssen Eltern vor der Einschulung ihrer angehenden ABC-Schützen besorgen
Metallregal selber bauen
Steckregal selber bauen – lohnt sich das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.