Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachbeschichtung

Dachbeschichtung sinnvoll: Vorteile, Risiken & Alternativen

Von Markus Schneider | 6. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Dachbeschichtung sinnvoll: Vorteile, Risiken & Alternativen”, Hausjournal.net, 06.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/dachbeschichtung-sinnvoll

Ist Ihr Dach noch intakt, zeigt aber erste Abnutzungserscheinungen? Eine Dachbeschichtung kann eine kostengünstige Alternative zur Neueindeckung sein, um die Lebensdauer zu verlängern und die Optik zu verbessern.

dachbeschichtung-sinnvoll

Wann ist eine Dachbeschichtung sinnvoll?

Eine Dachbeschichtung kann insbesondere sinnvoll sein, wenn Ihr Dach erste Anzeichen von Verschleiß aufweist, jedoch die strukturelle Integrität noch intakt ist. Häufig handelt es sich um kleinere Risse, Verfärbungen oder leichte poröse Stellen. Die Beschichtung versiegelt hierbei die Poren der Dachziegel und verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz.

Lesen Sie auch

  • dachziegelbeschichtung

    Dachziegelbeschichtung: Kosten, Vorteile & Nachteile erklärt

  • betonziegel-beschichten

    Betonziegel beschichten – so gehen Sie vor

  • dachpfannenbeschichtung

    Dachpfannenbeschichtung: Wann und wie sie sinnvoll ist

Anwendungsbereiche für eine Dachbeschichtung:

  • Intakte Struktur: Ihr Dach weist keine gravierenden Beschädigungen wie Brüche oder undichte Stellen auf.
  • Alter des Dachs: Die ursprüngliche Versiegelung ist durch Witterungseinflüsse abgenutzt.
  • Optische Gründe: Stark verschmutzte Dachflächen oder Bewuchs durch Moos und Flechten beeinträchtigen das Erscheinungsbild.
  • Kostenaspekte: Als kostengünstigere Alternative zur vollständigen Neueindeckung.
  • Geeignetes Material: Dachpfannen aus Beton, Ziegel und Faserzementplatten sind oft geeignet. Schieferdächer oder asbesthaltige Dachplatten hingegen nicht.
  • Vorbereitung und Durchführung: Gründliche Reinigung, meist mit einem Hochdruckreiniger, gefolgt von einer Grundierung und abschließenden Beschichtung.

Eine professionelle Dachbeschichtung kann die Lebensdauer Ihres Daches um bis zu zehn Jahre verlängern. Dies erfolgt durch zusätzlichen Schutz vor Feuchtigkeit, Schimmel und Umwelteinflüssen. Außerdem verbessern verschiedene Farboptionen die Optik des Daches und somit das Gesamtbild Ihres Hauses.

Wann ist eine Dachbeschichtung nicht empfehlenswert?

Es gibt Fälle, in denen eine Dachbeschichtung weniger sinnvoll oder gar ungeeignet ist:

  • Stark beschädigte Dachziegel: Bei erheblichen Schäden wie Rissen oder Abplatzungen bietet eine Beschichtung keinen ausreichenden Schutz.
  • Asbesthaltige Materialien: Gesetzliche Vorschriften verbieten die Beschichtung von asbesthaltigen Dächern.
  • Schieferdächer: Schiefer ist ölhaltig und beeinträchtigt die Haftung der Beschichtung.
  • Feuchtigkeit im Dachstuhl: Bei vorhandenen Feuchtigkeitsproblemen muss zuerst die Ursache behoben und eventuell der Dachstuhl saniert werden.
  • Moos und Flechten bis in den Dachstuhl: Bei tiefergehenden biologischen Schäden sind umfassendere Sanierungen nötig.

In solchen Situationen ist eine Dachbeschichtung keine nachhaltige Lösung und kann zusätzliche Schäden verursachen. Lassen Sie sich immer von einem Fachmann beraten, um die beste Vorgehensweise zu ermitteln.

Risiken einer Dachbeschichtung

Eine Dachbeschichtung bietet ästhetische und vorübergehende Schutzeffekte, kann aber auch Risiken bergen:

  • Schimmelbildung: Minderwertige Materialien können die Atmungsaktivität des Daches beeinträchtigen und führen zu Feuchtigkeitsstau und Schimmel im Dachstuhl und der Dämmung.
  • Schäden durch Reinigung: Hochdruckreiniger können poröse oder geschwächte Dachziegel zusätzlich beschädigen.
  • Haftung und Haltbarkeit: Witterungseinflüsse können die Beschichtung abblättern lassen, was häufige Auffrischungen und steigende Kosten nach sich zieht.
  • Qualifikation der Anbieter: Da die Durchführung nicht lizensiert ist, kann jeder Betrieb ohne spezielle Qualifikation Dachbeschichtungen anbieten.
  • Energetischer Nutzen: Dachbeschichtungen verbessern nicht die Energieeffizienz und werden daher nicht durch Fördermittel unterstützt.

Wiegen Sie diese Risiken ab und lassen Sie Arbeiten von einem erfahrenen Fachbetrieb ausführen, um potenzielle Schäden zu minimieren.

Die Alternative: Dachneueindeckung

Eine komplette Neueindeckung bietet eine nachhaltige Lösung, vor allem bei signifikanten Schäden oder abgenutzten Materialien. Diese Maßnahme bietet sowohl funktionale als auch wirtschaftliche Vorteile.

Vorteile einer Neueindeckung:

  • Langlebigkeit: Neu eingedeckte Dächer können je nach Material und Witterung bis zu 80 Jahre halten.
  • Dämmungsmöglichkeiten: Sie können neue Dachdämmungen integrieren und somit die Energieeffizienz Ihres Hauses verbessern.
  • Immobilienwert: Der Wert Ihrer Immobilie kann durch eine neue Dacheindeckung erheblich steigen.
  • Fördermöglichkeiten: Bei energetischen Sanierungen können Sie von zinsgünstigen Krediten und Zuschüssen profitieren.

Eine Neueindeckung ist zwar kostenintensiver als eine Beschichtung, aber die lange Haltbarkeit und potenziellen Energieeinsparungen rechtfertigen oft die Investition.

Artikelbild: Kadmy/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachziegelbeschichtung
Dachziegelbeschichtung: Kosten, Vorteile & Nachteile erklärt
betonziegel-beschichten
Betonziegel beschichten – so gehen Sie vor
dachpfannenbeschichtung
Dachpfannenbeschichtung: Wann und wie sie sinnvoll ist
dachbeschichtung-erfahrungen
Dachbeschichtung: Erfahrungen & Haltbarkeit – Was Sie wissen müssen
dach-versiegeln
Dachversiegelung: So schützen Sie Ihr Dach richtig
dach-reinigen-und-versiegeln
Dach reinigen & versiegeln: Anleitung und Profi-Tipps
dachversiegelung
Dachversiegelung: So schützen und verlängern Sie Ihr Dach
Dachreinigung die Kontroverse
Dachreinigung: Notwendig oder eher schädlich?
Dachbeschichtung diese Materialien werden verwendet
Dachbeschichtung: Diese Materialien werden verwendet
Mögliche Beschädigungen und Risiken durch unsachgemäße Dachreinigung
Dachreinigung Risiken: So vermeiden Sie Schäden und Kosten
dachreinigung-sinnvoll
Dachreinigung: Sinnvoller Schutz oder überflüssig?
dachbeschichtung-selber-machen
Dachbeschichtung selber machen: Anleitung und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachziegelbeschichtung
Dachziegelbeschichtung: Kosten, Vorteile & Nachteile erklärt
betonziegel-beschichten
Betonziegel beschichten – so gehen Sie vor
dachpfannenbeschichtung
Dachpfannenbeschichtung: Wann und wie sie sinnvoll ist
dachbeschichtung-erfahrungen
Dachbeschichtung: Erfahrungen & Haltbarkeit – Was Sie wissen müssen
dach-versiegeln
Dachversiegelung: So schützen Sie Ihr Dach richtig
dach-reinigen-und-versiegeln
Dach reinigen & versiegeln: Anleitung und Profi-Tipps
dachversiegelung
Dachversiegelung: So schützen und verlängern Sie Ihr Dach
Dachreinigung die Kontroverse
Dachreinigung: Notwendig oder eher schädlich?
Dachbeschichtung diese Materialien werden verwendet
Dachbeschichtung: Diese Materialien werden verwendet
Mögliche Beschädigungen und Risiken durch unsachgemäße Dachreinigung
Dachreinigung Risiken: So vermeiden Sie Schäden und Kosten
dachreinigung-sinnvoll
Dachreinigung: Sinnvoller Schutz oder überflüssig?
dachbeschichtung-selber-machen
Dachbeschichtung selber machen: Anleitung und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachziegelbeschichtung
Dachziegelbeschichtung: Kosten, Vorteile & Nachteile erklärt
betonziegel-beschichten
Betonziegel beschichten – so gehen Sie vor
dachpfannenbeschichtung
Dachpfannenbeschichtung: Wann und wie sie sinnvoll ist
dachbeschichtung-erfahrungen
Dachbeschichtung: Erfahrungen & Haltbarkeit – Was Sie wissen müssen
dach-versiegeln
Dachversiegelung: So schützen Sie Ihr Dach richtig
dach-reinigen-und-versiegeln
Dach reinigen & versiegeln: Anleitung und Profi-Tipps
dachversiegelung
Dachversiegelung: So schützen und verlängern Sie Ihr Dach
Dachreinigung die Kontroverse
Dachreinigung: Notwendig oder eher schädlich?
Dachbeschichtung diese Materialien werden verwendet
Dachbeschichtung: Diese Materialien werden verwendet
Mögliche Beschädigungen und Risiken durch unsachgemäße Dachreinigung
Dachreinigung Risiken: So vermeiden Sie Schäden und Kosten
dachreinigung-sinnvoll
Dachreinigung: Sinnvoller Schutz oder überflüssig?
dachbeschichtung-selber-machen
Dachbeschichtung selber machen: Anleitung und Tipps
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.