Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachbeschichtung

Dachbeschichtung: Diese Materialien werden verwendet

Von Johanna Bauer | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Dachbeschichtung: Diese Materialien werden verwendet”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/dachbeschichtung-diese-materialien-werden-verwendet

Die korrekte Beschichtung des Dachs spielt eine entscheidende Rolle für Langlebigkeit und Schutz des Gebäudes. Unser Artikel bietet einen tieferen Einblick in die Materialien, die bei den gängigen Dacheindeckungen wie Betondachsteinen oder Faserzementplatten verwendet werden, und stellt insbesondere die Vorzüge und Eigenschaften von Polyurethan-Beschichtungen dar.

Dachbeschichtung diese Materialien werden verwendet
AUF EINEN BLICK
Welche Materialien werden für Dachbeschichtungen verwendet?
Dachbeschichtungen bestehen häufig aus Polyurethan, Fluorpolyurethan oder Nano-Beschichtungen. Sie sollten hoch UV-stabil, dauerflexibel, kälte- und hitzefest, säurebeständig, alkalistabil und frostsicher sein. Metalloxid-Partikel schützen vor Algen, Flechten und Pilzwachstum, während Hilfsstoffe den Farbton und Glanz bewahren.

Lesen Sie auch

  • Materialien für die Dacheindeckung

    Materialien für die Dacheindeckung: Ihre Optionen im Überblick

  • dachbeschichtung-selber-machen

    Dachbeschichtung selber machen: Anleitung und Tipps

  • dachdeckungsarten

    Dachdeckungsarten: Welches Material passt zu Ihrem Haus?

Abhängig vom Material der Dacheindeckung

Die verschiedenen Formen der Dacheindeckung machen natürlich jeweils unterschiedliche Beschichtungen erforderlich. Das Material gibt hier bereits die grundsätzliche Auswahl der Beschichtungsstoffe vor.

Häufige Dacheindeckungen sind:

  • Betondachsteine
  • klassische Tondachziegel
    -Faserzementplatten oder -schindeln

Diese Materialien weisen unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheiten auf, und müssen deshalb auch unterschiedlich beschichtet werden. Selbst bei den für einen Untergrund geeigneten Beschichtungen gibt es aber teilweise erhebliche Qualitätsunterschiede.

Qualität der Beschichtungen

Die Qualität der einzelnen Beschichtungen kann sehr unterschiedlich sein. Es geht hier vor allem um die Haltbarkeit der Beschichtung.

Minderwertige Beschichtungen, die noch dazu in geringer Schichtstärke aufgetragen werden, führen zu einem schnellen Abrieb der Beschichtung durch Witterungseinflüsse. Das sollte im Hinblick auf die hohen Kosten nicht passieren. Weitaus die meisten Beschichtungen bestehen aus Polyurethanen – dieses Material bietet insgesamt die besten Eigenschaften für eine Dachbeschichtung.

Nano-Beschichtungen

Nanostrukturierte Beschichtungen gibt es für verschiedene Untergründe. Das dort verwendete Bindemittel ist in der Regel Fluorpolyurethan. Es gilt als eines der widerstandsfähigsten Bindemittel.

Seine wesentlichen Eigenschaften sind:

  • hoch UV-stabil
  • dauerflexibel
  • kälte- und hitzefest
  • säurebeständig (gegen saure Luftschadstoffe)
  • alkalistabil
  • hohe Frost- und Tauwechselbeständigkeit

Durch die Nanostrukturierung können Schmutzteilchen nicht halten und werden vom Regen wieder abgewaschen. Dieser Selbstreinigungseffekt kann fallweise noch durch bestimmte Partikel verstärkt werden.

Metalloxid-Partikel

In die Beschichtung eingebettete Partikel aus speziellen Metalloxiden schützen auch gegen Algen und Flechten und lassen ein Pilzwachstum auf den beschichteten Dachpfannen nicht zu.

Hilfsstoffe

Bei besonders hochwertigen Beschichtungen werden auch noch Hilfsstoffe eingesetzt, die den Farbton des Dachs langfristig erhalten sollen, und seinen Glanz bewahren helfen.

Norm für Wetterbeständigkeit

Dachbeschichtungen müssen in jedem Fall wetterbeständig nach der DIN 18363 sein. Eine Dachbeschichtung, die diese Voraussetzung nicht nachweislich erfüllt, sollte man möglichst nicht verwenden.

Grundierung oder Grundierschicht

Einige Beschichtungen benötigen eine separate Grundierung, andere Polyurethan-Beschichtungen benötigen lediglich eine Grundierschicht. Der Nachteil ist, dass echte Grundierungen in der Regel für eine wesentlich stabilere Haftung sorgen, als ein einfacher Zweischichten-Auftrag.

Grundierschicht bedeutet in der Praxis nur, dass die Beschichtung zweimal aufgetragen wird. Der erste Auftrag erfolgt in der Regel verdünnt, der zweite als „Deckschicht“ bezeichnete Auftrag erfolgt pur. Durch das Zweischichten-Auftragssystem soll suggeriert werden, das hier eine „echte“ Grundierung erfolgt. Das ist aber nicht der Fall.

Verarbeitung der Dachbeschichtungen

Neben der Qualität der Dachbeschichtung selbst hat vor allem die Verarbeitung einen wesentlichen Einfluss auf das Endergebnis. Vor allem die erreichte Schichtstärke spielt eine wesentliche Rolle für die Haltbarkeit.

An sich hochwertige Beschichtungen, die zu dünn oder nicht sachgerecht aufgetragen werden, bieten keinen wirklich dauerhaften Schutz.

Artikelbild: audioundwerbung/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Materialien für die Dacheindeckung
Materialien für die Dacheindeckung: Ihre Optionen im Überblick
dachbeschichtung-selber-machen
Dachbeschichtung selber machen: Anleitung und Tipps
dachdeckungsarten
Dachdeckungsarten: Welches Material passt zu Ihrem Haus?
dachziegelbeschichtung
Dachziegelbeschichtung: Kosten, Vorteile & Nachteile erklärt
dachversiegelung
Dachversiegelung: So schützen und verlängern Sie Ihr Dach
dachbeschichtung-sinnvoll
Dachbeschichtung sinnvoll: Vorteile, Risiken & Alternativen
dach-versiegeln
Dachversiegelung: So schützen Sie Ihr Dach richtig
dachschindeln-material
Welche Dachschindeln? : Materialien im Überblick
dachpfannen-material
Dachpfannen aus unterschiedlichem Material
betonziegel-beschichten
Betonziegel beschichten – so gehen Sie vor
dachpfannenbeschichtung
Dachpfannenbeschichtung: Wann und wie sie sinnvoll ist
dachbeschichtung-erfahrungen
Dachbeschichtung: Erfahrungen & Haltbarkeit – Was Sie wissen müssen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Materialien für die Dacheindeckung
Materialien für die Dacheindeckung: Ihre Optionen im Überblick
dachbeschichtung-selber-machen
Dachbeschichtung selber machen: Anleitung und Tipps
dachdeckungsarten
Dachdeckungsarten: Welches Material passt zu Ihrem Haus?
dachziegelbeschichtung
Dachziegelbeschichtung: Kosten, Vorteile & Nachteile erklärt
dachversiegelung
Dachversiegelung: So schützen und verlängern Sie Ihr Dach
dachbeschichtung-sinnvoll
Dachbeschichtung sinnvoll: Vorteile, Risiken & Alternativen
dach-versiegeln
Dachversiegelung: So schützen Sie Ihr Dach richtig
dachschindeln-material
Welche Dachschindeln? : Materialien im Überblick
dachpfannen-material
Dachpfannen aus unterschiedlichem Material
betonziegel-beschichten
Betonziegel beschichten – so gehen Sie vor
dachpfannenbeschichtung
Dachpfannenbeschichtung: Wann und wie sie sinnvoll ist
dachbeschichtung-erfahrungen
Dachbeschichtung: Erfahrungen & Haltbarkeit – Was Sie wissen müssen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Materialien für die Dacheindeckung
Materialien für die Dacheindeckung: Ihre Optionen im Überblick
dachbeschichtung-selber-machen
Dachbeschichtung selber machen: Anleitung und Tipps
dachdeckungsarten
Dachdeckungsarten: Welches Material passt zu Ihrem Haus?
dachziegelbeschichtung
Dachziegelbeschichtung: Kosten, Vorteile & Nachteile erklärt
dachversiegelung
Dachversiegelung: So schützen und verlängern Sie Ihr Dach
dachbeschichtung-sinnvoll
Dachbeschichtung sinnvoll: Vorteile, Risiken & Alternativen
dach-versiegeln
Dachversiegelung: So schützen Sie Ihr Dach richtig
dachschindeln-material
Welche Dachschindeln? : Materialien im Überblick
dachpfannen-material
Dachpfannen aus unterschiedlichem Material
betonziegel-beschichten
Betonziegel beschichten – so gehen Sie vor
dachpfannenbeschichtung
Dachpfannenbeschichtung: Wann und wie sie sinnvoll ist
dachbeschichtung-erfahrungen
Dachbeschichtung: Erfahrungen & Haltbarkeit – Was Sie wissen müssen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.