Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachrinne

Dachrinne-Alternative: Regenketten, Fassadenabläufe & mehr

Von Markus Schneider | 2. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Dachrinne-Alternative: Regenketten, Fassadenabläufe & mehr”, Hausjournal.net, 02.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/dachrinne-alternative

Alternative Dachentwässerungssysteme bieten nicht nur funktionale, sondern auch ästhetische und ökologische Vorteile. Dieser Artikel stellt verschiedene Optionen wie Regenketten, Fassadenabläufe und Versickerungssysteme vor.

dachrinne-alternative
Dachrinnen müssen nicht langweilig sein

Welche Alternativen gibt es zur herkömmlichen Dachrinne?

Es gibt mehrere Alternativen zur klassischen Dachrinne aus Metall oder Kunststoff, die sowohl funktional, ästhetisch ansprechend als auch ökologisch sinnvoll sind. Die Wahl der passenden Lösung hängt von den baulichen Gegebenheiten und individuellen Vorlieben ab.

Lesen Sie auch

  • innenliegende-dachrinne-bauen

    Innenliegende Dachrinnen bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • dachrinne-zwischen-zwei-daechern

    Dachrinne zwischen zwei Dächern: Tipps zu Montage & Wartung

  • ein-regenwassersammler-fallrohr-leitet-das-wasser-optimal-ab

    Regenwassersammler am Fallrohr: So leitet er optimal ab

Regenketten

Regenketten sind dekorative Alternativen zur Ableitung von Regenwasser und eignen sich hervorragend für kleinere Gebäude wie Gartenhäuser oder Carports. Sie führen das Wasser elegant vom Dach in eine Auffangvorrichtung oder Versickerungsfläche. Hergestellt aus Materialien wie Kupfer oder Edelstahl, setzen sie interessante gestalterische Akzente an Ihrem Gebäude.

Fassadenabläufe

Fassadenabläufe sind ideal für Gebäude mit moderner Architektur geeignet. Diese Systeme integrieren die Entwässerung unauffällig in die Fassade, ohne das Gesamtbild zu beeinträchtigen. Das Wasser wird durch im Mauerwerk verborgene Rohre abgeleitet, was besonders bei minimalistisch gestalteten Häusern von Vorteil ist.

Versickerungssysteme

Versickerungssysteme ermöglichen die ökologische Versickerung von Regenwasser auf dem Grundstück. Systeme wie Rigolen, Mulden-Rigolen und Sickerschächte lassen das Wasser im Boden versickern und dem natürlichen Wasserkreislauf zufließen. Diese Systeme sind besonders geeignet, wenn viel Platz zur Verfügung steht und das Bodenmaterial eine Versickerung zulässt.

Regenketten: Ästhetische Alternative für kleinere Dächer

Regenketten sind eine visuell ansprechende Möglichkeit zur Dachentwässerung und besonders effektiv bei kleineren Dachflächen. Ursprünglich aus der traditionellen japanischen Architektur stammend, werden sie dekorativ zwischen Dachrinne und Boden oder einem Auffangbehälter installiert.

Vorteile von Regenketten

  • Dekorativ und vielseitig: Regenketten sind in verschiedenen Designs und Materialien wie Kupfer, Edelstahl oder Bronze erhältlich, was sie zu einem attraktiven Gestaltungsobjekt für Garten oder Haus macht.
  • Klangkulisse: Einige Modelle erzeugen beruhigende Wasserklänge, wenn das Wasser hindurchläuft, was eine entspannende Atmosphäre schafft.
  • Eiszapfen im Winter: Im Winter verwandeln sich Regenketten in interessante Eiszapfen-Formationen, die zusätzliche visuelle Highlights bieten.
  • Umweltfreundlich: Sie können leicht in Regenwassersammelsysteme wie Regentonnen oder Versickerungslösungen integriert werden.

Installation und Wartung

Die Montage einer Regenkette ist einfach und kann mit wenigen Handgriffen durchgeführt werden. Befestigen Sie die Kette an einem stabilen Trichter oder Aufhängungspunkt, damit das Wasser kontrolliert ablaufen kann. Regelmäßige Reinigung der Ketten sorgt für eine langfristige Nutzung, insbesondere wenn das Wasser in Auffangbehälter geleitet wird.

Fassadenablauf: Diskrete Lösung für moderne Architektur

Fassadenabläufe bieten eine ästhetisch ansprechende Möglichkeit, Regenwasser effektiv abzuleiten, ohne das Erscheinungsbild moderner Gebäude zu beeinträchtigen. Diese Systeme integrieren die Entwässerung direkt in die Fassade und leiten das Wasser über versteckte Rohre innerhalb der Wandstruktur ab.

Anwendungsmöglichkeiten

  • Wohnbau und Gewerbebauten: Besonders in urbanen Umgebungen eignen sich Fassadenabläufe für den diskreten Einbau an Wohnhäusern und Geschäftsbauten.
  • Genutzte Dachflächen: Ideal für Dachterrassen und genutzte Dachflächen, bei denen herkömmliche Dachrinnen störend wirken können.
  • Hochwertige Gestaltung: Architekten schätzen die Planungsfreiheit, die solche Systeme bieten. Fassadenabläufe sind in verschiedenen Formen und Metallen, einschließlich farbbeschichtetem Aluminium, verfügbar.

Bauweise und Materialien

Die Bauweise dieser Abläufe ermöglicht eine einfache Montage dank integrierter Zulaufdichtungen. Rohre aus widerstandsfähigem Kunststoff oder Metall werden häufig verwendet, ebenso wie farbbeschichtetes Aluminium, um die Fassadenoptik harmonisch zu gestalten.

Installation

Die Installation eines Fassadenablaufsystems ist vergleichsweise einfach und kann schnell abgeschlossen werden. Die Abläufe werden auf das Abflussrohr des Flachdachs gesteckt und mit dem Fallrohr verbunden.

Gezielte Regenwasserversickerung: Umweltfreundlich und sinnvoll

Regenwasserversickerung ermöglicht einen effektiven Umgang mit Niederschlagswasser, indem dieses direkt auf dem Grundstück versickert und somit dem natürlichen Wasserkreislauf wieder zugeführt wird. Diese Methode unterstützt die Bewässerung Ihres Gartens und schützt vor den negativen Auswirkungen von Starkregen wie Überflutungen und der Überlastung der Kanalisation.

Vorteile der Regenwasserversickerung

  • Entlastung der Kanalisation: Durch die lokale Versickerung wird die öffentliche Kanalinfrastruktur entlastet, was besonders bei starken Regenereignissen von Vorteil ist.
  • Kosteneffizienz: Sie können durch die Versickerungssysteme oft Abwassergebühren sparen, da weniger Wasser in die öffentliche Kanalisation eingeleitet wird.
  • Ökologische Nachhaltigkeit: Das Regenwasser wird dem Grundwasser zugeführt, was zu einem nachhaltigeren Umgang mit der Ressource Wasser beiträgt.
  • Bodenqualität und Pflanzenwachstum: Regenwasser ist in der Regel weich und enthält keine chemischen Zusätze wie im Leitungswasser. Dies kann die Bodenqualität verbessern und das Pflanzenwachstum fördern.

Geeignete Versickerungssysteme

  • Rigolen: Unterirdische Speicherkörper, die das Wasser sukzessive an den Boden abgeben.
  • Mulden-Rigolen: Kombination von oberirdischen Mulden und unterirdischen Speicherelementen.
  • Sickerschächte: Vertikale Konstruktionen, die das Regenwasser direkt in tiefere Bodenschichten leiten.

Installation und Pflege

Planung und sorgfältige Berücksichtigung der Bodeneigenschaften sind essenziell. Die Installation kann einfach sein, doch es ist häufig ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen. Wartungsarme Systeme sollten regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden.

Materialien für alternative Dachentwässerung

Die Wahl des richtigen Materials für Ihre Dachentwässerung ist entscheidend für deren Langlebigkeit und Funktionalität.

Metalle

  • Kupfer: Entwickelt mit der Zeit eine schützende Patina, ist äußerst langlebig und korrosionsbeständig.
  • Edelstahl: Bietet hohe Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit, ideal für moderne Gebäude.
  • Aluminium: Leicht, einfach zu handhaben, robust und korrosionsbeständig. Kann farbbeschichtet werden.

Kunststoffe

  • PVC: Kostengünstig, leicht zu installieren und in vielen Farben erhältlich. Hochwertige PVC-Materialien sind UV-beständig und robust.
  • PE (Polyethylen): Bietet höhere Beständigkeit gegen chemische Einflüsse und Abrieb.

Spezielle Materialien

  • Titanzink: Bildet eine natürliche Patina, korrosionsbeständig, ideal für verschiedene Bauweisen.
  • Beton: Vor allem bei Versickerungssystemen verwendet, langlebig und stabil, jedoch weniger flexibel bei der Installation.

Kombinierte Materialien

Die Kombination unterschiedlicher Materialien kann sinnvoll sein, um die Vorteile der jeweiligen Stoffe zu nutzen.

Auswahlkriterien

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Materials die Anforderungen Ihres Gebäudes, die Witterungsbeständigkeit, die Ästhetik, die Langlebigkeit sowie den Wartungsaufwand und die Kosten.

Planung und Ausführung der alternativen Dachentwässerung

Eine sorgfältige Planung und Ausführung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen und langlebigen Dachentwässerung.

Standortanalyse und Bedarfsermittlung

Berücksichtigen Sie die örtlichen Gegebenheiten wie die Dachform, die Neigung und die Gesamtfläche des Daches sowie die zu erwartenden Niederschlagsmengen. Prüfen Sie zudem klimatische Bedingungen und bauliche Vorschriften.

Systemauswahl und Planung

Wählen Sie das passende Entwässerungssystem auf Basis der gewonnenen Daten und entscheiden Sie sich für das geeignete Material.

Hydraulische Berechnungen

Führen Sie präzise Berechnungen durch, um sicherzustellen, dass das System den erwarteten Regenmengen gerecht wird.

Ausführungsplanung

Erstellen Sie detaillierte Pläne, die alle technischen Spezifikationen enthalten, um eine einwandfreie Installation zu gewährleisten.

Bauüberwachung

Überwachen Sie den Bauprozess engmaschig, um sicherzustellen, dass alle Arbeiten entsprechend den Plänen und Normen durchgeführt werden.

Wartung und Nachhaltigkeit

Planen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten ein, um die Effizienz des Systems zu gewährleisten.

Kosten für alternative Dachentwässerung

Die Kosten für alternative Dachentwässerungssysteme variieren je nach Materialwahl und Systemkomplexität.

Materialien

  • Metalle: Kupfer und Edelstahl sind langlebig und ästhetisch ansprechend, jedoch teurer als andere Materialien.
  • Kunststoffe: Günstiger, aber weniger langlebig als Metalloptionen.
  • Aluminium: Gute Balance zwischen Kosten und Langlebigkeit.

Montage und Arbeitskosten

Die Installationskosten variieren abhängig von der Systemkomplexität und den erforderlichen Fachkenntnissen.

Langfristige Kosten

Berücksichtigen Sie Wartung und mögliche Reparaturen, die von Material und System abhängen.

Regionale Unterschiede

Die Kosten können je nach Region variieren.

Fördermöglichkeiten

Informieren Sie sich über mögliche Fördermittel, insbesondere bei energetischen Sanierungen.

Beispielkosten

Ein grober Kostenrahmen für Material und Installation hängt von den spezifischen Anforderungen und gewählten Systemen ab. Vergleichen Sie verschiedene Angebote und berücksichtigen Sie sowohl kurzfristige als auch langfristige Kosten, um die optimale Lösung zu finden.

Artikelbild: bilanol/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innenliegende-dachrinne-bauen
Innenliegende Dachrinnen bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
dachrinne-zwischen-zwei-daechern
Dachrinne zwischen zwei Dächern: Tipps zu Montage & Wartung
ein-regenwassersammler-fallrohr-leitet-das-wasser-optimal-ab
Regenwassersammler am Fallrohr: So leitet er optimal ab
dachrinne-kupfer-und-aluminium
Kupfer und Aluminium in Dachrinnen: Vermeiden Sie Fehler
innenliegende-dachrinne-nachteile
Innenliegende Dachrinne: 5 Nachteile & Lösungen
innenliegende-dachrinne-grenzbebauung
Innenliegende Dachrinne für Grenzbebauung: Lösungen & Tipps
innenliegende-dachrinne-folie
Innenliegende Dachrinne abdichten: Tipps zur EPDM-Folie
vorgehaengte-dachrinne
Vorgehängte Dachrinnen: Bauprinzip, Arten und Montage
dachrinne-material
Dachrinnen-Material: Welches ist das Richtige für Ihr Haus?
dachrinne-zink-und-aluminium-kombinieren
Dachrinne: Zink & Aluminium kombinieren – Was beachten?
alu-dachrinne-verbinden
Alu-Dachrinne verbinden: Schritt-für-Schritt Anleitung
dachrinnen-masse
Dachrinnen-Maße: So berechnen Sie die richtigen Größen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innenliegende-dachrinne-bauen
Innenliegende Dachrinnen bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
dachrinne-zwischen-zwei-daechern
Dachrinne zwischen zwei Dächern: Tipps zu Montage & Wartung
ein-regenwassersammler-fallrohr-leitet-das-wasser-optimal-ab
Regenwassersammler am Fallrohr: So leitet er optimal ab
dachrinne-kupfer-und-aluminium
Kupfer und Aluminium in Dachrinnen: Vermeiden Sie Fehler
innenliegende-dachrinne-nachteile
Innenliegende Dachrinne: 5 Nachteile & Lösungen
innenliegende-dachrinne-grenzbebauung
Innenliegende Dachrinne für Grenzbebauung: Lösungen & Tipps
innenliegende-dachrinne-folie
Innenliegende Dachrinne abdichten: Tipps zur EPDM-Folie
vorgehaengte-dachrinne
Vorgehängte Dachrinnen: Bauprinzip, Arten und Montage
dachrinne-material
Dachrinnen-Material: Welches ist das Richtige für Ihr Haus?
dachrinne-zink-und-aluminium-kombinieren
Dachrinne: Zink & Aluminium kombinieren – Was beachten?
alu-dachrinne-verbinden
Alu-Dachrinne verbinden: Schritt-für-Schritt Anleitung
dachrinnen-masse
Dachrinnen-Maße: So berechnen Sie die richtigen Größen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innenliegende-dachrinne-bauen
Innenliegende Dachrinnen bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
dachrinne-zwischen-zwei-daechern
Dachrinne zwischen zwei Dächern: Tipps zu Montage & Wartung
ein-regenwassersammler-fallrohr-leitet-das-wasser-optimal-ab
Regenwassersammler am Fallrohr: So leitet er optimal ab
dachrinne-kupfer-und-aluminium
Kupfer und Aluminium in Dachrinnen: Vermeiden Sie Fehler
innenliegende-dachrinne-nachteile
Innenliegende Dachrinne: 5 Nachteile & Lösungen
innenliegende-dachrinne-grenzbebauung
Innenliegende Dachrinne für Grenzbebauung: Lösungen & Tipps
innenliegende-dachrinne-folie
Innenliegende Dachrinne abdichten: Tipps zur EPDM-Folie
vorgehaengte-dachrinne
Vorgehängte Dachrinnen: Bauprinzip, Arten und Montage
dachrinne-material
Dachrinnen-Material: Welches ist das Richtige für Ihr Haus?
dachrinne-zink-und-aluminium-kombinieren
Dachrinne: Zink & Aluminium kombinieren – Was beachten?
alu-dachrinne-verbinden
Alu-Dachrinne verbinden: Schritt-für-Schritt Anleitung
dachrinnen-masse
Dachrinnen-Maße: So berechnen Sie die richtigen Größen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.