Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachrinne

Ein Regenwassersammler Fallrohr hilft bei der Regenwassernutzung

Regenwassersammler Fallrohr
Heute erlangt ein Sammelsystem für Regenwasser wieder bedeutung Foto: /

Ein Regenwassersammler Fallrohr hilft bei der Regenwassernutzung

Ein Regenwassersammmler Fallrohr dient zur Ableitung von Regenwasser von der Dachentwässerung in Regentonnen und Zisternen. Es kann mit zusätzlichen Komponenten die Funktion der Filterung übernehmen. Als Material wird, entsprechend der Regenrinne, Kunststoff oder Metall verwendet.

Von der Regenklappe zum modernen Filter

Die älteste Variante deines Regenwassersammlers ist die Regenwasserklappe. Ein Blech wird dem Durchmesser des Fallrohrs angepasst und im Fallrohr montiert. Wird die Klappe geschlossen, läuft das Regenwasser an der Klappe vorbei in das Abwassersystem. Durch Öffnen der Klappe kann das Wasser in eine Regentonne abgeleitet und zum Gießen genutzt werden.

  • Lesen Sie auch — Jede Regenrinne benötigt ein Fallrohr
  • Lesen Sie auch — Der wichtigste Begleiter der Dachrinne: das passende Fallrohr
  • Lesen Sie auch — Welcher Durchmesser für das Fallrohr?

Regenwassernutzung

Den Pflanzen im Garten tut das weiche Regenwasser immer gut. Zudem schont es Ihren Geldbeutel und die Umwelt. Durch den Regenwassersammler und die Ableitung durch das Fallrohr wird die Bevorratung einfach gehandhabt, das Fallrohr leitet das Nass an den richtigen Ort.

Ein Regenwassersammler Fallrohr ist in unterschiedlichen Materialien erhältlich, genau wie die Dachrinnen. Es besteht also aus Kunststoff, Zink, Kupfer oder Metall. Die Anbringung ist in der Regel einfach, es sind keine speziellen Fähigkeiten erforderlich.

Fallrohrfilter

Das Regenwasser bringt wohl oder übel auch Verunreinigungen mit in die Dachrinne. Laub, kleine Zweige oder Vogelkot sind schwer zu entfernen und sorgen für einen üblen Geruch. Der Einbau eines Filters in das Regenwasser Fallrohr ist zu empfehlen, es sorgt für die Filterung der Fremdkörper.

Fallrohre eines Regenwassersammlers

  • sind in allen gängigen Durchmessern im Angebot.
  • dienen dem Zweck der Regenwasserableitung
  • können mit einem Regenwassersammler oder -Filter versehen werden.

Empfehlenswerte Internet-Anbieter sind

  • Bauwelt.de, der Shop bietet einen speziellen Regenwasserfilter an.
  • Stabilo-sanitaer.de hat einen passenden Wasserstandsregler im Angebot.
  • Dachbaustoffe.de, ein zuverlässiger und schneller Lieferant
  • regentonnenshop.de ist spezialisiert auf Systeme rund um Regenwassersammler und Fallrohre

Günstig im Preis

Der Preis für ein Fallrohr aus Kupfer in der Größe DN 120 beträgt gut 20,–Euro je lfm, aus Aluminium ist es bereits ab 8,– Euro erhältlich. In Kunststoff-Ausführung kostet der laufende Meter gute 5,– Euro für ein Rohr DN 75.

Tipps&Tricks
Bei der Anbringung der Fallrohre im Regenwassersammle sollten nie Kunststoff und Metall kombiniert werden, auch eine Mischung von verschiedenen Metallen ist nicht empfehlenswert. Dies könnte sich bei einem Blitzeinschlag negativ auswirken.
Startseite » Bauen » Dach » Dachrinne

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Regensammler Fallrohr
Ein Regensammler für das Fallrohr schont die Umwelt und spart Geld
regenwasser-auffangen-ohne-dach
Regenwasser auffangen ohne Dach
regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Für die Regentonne einen Überlauf selber bauen
regentonne-ueberlaufstopp
Die Regentonne an einen externen Überlaufstopp anschließen
regentonne-entleeren-mit-schlauch
Eine Regentonne ohne Hahn und Pumpe nur mit Schlauch entleeren
regentonne-anschliessen
Eine Regentonne sachgerecht anschließen
regentonne-aufstellen
Eine Regentonne am Haus oder im Garten aufstellen
regentonne-loch-bohren
In eine Regentonne ein Loch oder zwei oder drei Löcher bohren
regentonne-mit-ueberlauf
Eine Regentonne mit Überlauf ist in Deutschlands Klima empfehlenswert
regentonne-selber-bauen
Eine Regentonne planen und selber bauen
regentonne-verbinden
Eine Regentonne mit weiteren Tonnen verbinden
regenwasser-auffangen
Regenwasser auffangen: 4 Techniken im Überblick
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.