Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachrinne

Dachrinnen verbinden – so wird richtig gelötet

Dachrinnen aus Kuper oder Zink können problemlos im Weichlötverfahren miteinander verbunden werden, auch Rinnenteile werden durch Löten befestigt. Das ist allerdings nicht so einfach, wie es klingt, und auf einiges müssen Sie dabei schon achten. Wie es fachgerecht geht, erfahren Sie in diesem Beitrag Schritt für Schritt.

Dachrinnen verbinden
Wie verbindet man Dachrinnen?

Löten erfordert Geschick und Erfahrung.

Verlötet werden nur Dachrinnen aus Kuper und Zink – gegenüber den heute schon sehr gebräuchlichen Kunststoff Dachrinnen haben diese beiden Materialien aber fast schon Auslaufwert.

Lesen Sie auch

  • Regenrinne anbringen

    Regenrinne anbringen – so geht es ganz einfach

  • Dachrinne montieren

    Eine Dachrinne professionell montieren

  • Regenrinne montieren

    Eine Regenrinne fachgerecht montieren

Um die einzelnen Teile einer Zink- oder Kupferdachrinne miteinander zu verbinden, bedient man sich der Technik des sogenannten Weichlötens, unter Einsatz von Flussmittel.

Was verlötet werden muss

  • Teilstücke der Rinne
  • Stirnbleche
  • Rinnenwinkel
  • eventuelle undichte Stellen in der Rinne

Der Lötkolben (19,99 € bei Amazon*) muss dabei konstant Temperaturen von über 250 °C erreichen können, in der Regel ist dafür eine Geräteleistung von deutlich über 500 W Voraussetzung. Alternative ist ein Gas-Lötkolben, der hier sehr gute Dienste leisten kann.

Flussmittel ist verdünnte Salzsäure (31,50 € bei Amazon*) , die verwendet wird, um die Bindungsfähigkeit der Metalle zu verbessern.

So geht es im Detail

  • Dachrinnenteile
  • Haken
  • Lötzinn
  • Flussmittel
  • Wasser
  • Lötkolben
  • Zange
  • säurefester Pinsel
  • Montagewerkzeug für die Haken

1. Rinnenhaken anbringen und Stirnbleche einlöten

Als erstes werden die Rinnenhaken montiert. Achten Sie dabei auf ein Gefälle von 3 – 5 mm.

Nach der Montage der Haken können Sie gleich die beiden Stirnbleche einlöten.

2. Teile verbinden

Die Rinnenteile werden am Wulst mit einer Überlappung von rund 10 mm ineinander gesteckt. Die Nahtstelle wird dann mit Hilfe eines säurefesten Pinsels gründlich mit Flussmittel genetzt.

3. Löten

Dann wird der Lötkolben langsam und gleichmäßig mit gleichmäßigem Druck an der Nahtstelle entlang geführt, dabei wird Lötzinn zugegeben. Das erfordert etwas Geschicklichkeit und einiges an Übung und Erfahrung.

Achten Sie auch darauf, dass die Temperatur des Lötkolbens immer hoch genug ist. Der Spalt muss den Zinn aufsaugen, dann besteht eine gute Verbindung.

Wenn das nicht der Fall ist, muss noch einmal begonnen werden. Neuerwärmen bringt in der Regel nichts, da hier nur der Zinn wieder austreten würde

.

Tipps&Tricks
Wenn Sie sich die komplizierten Lötarbeiten nicht zutrauen, überlassen Sie sie lieber einem Fachmann. Achten Sie außerdem sehr umsichtig auf mögliche Feuergefahren beim Löten im Dachbereich.
Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Regenrinne anbringen
Regenrinne anbringen – so geht es ganz einfach
Dachrinne montieren
Eine Dachrinne professionell montieren
Regenrinne montieren
Eine Regenrinne fachgerecht montieren
Dachrinnenbefestigung
Rinnenhalter oder Einhangbleche dienen zur Dachrinnenbefestigung
Dachrinne Gefälle
Optimales Gefälle für die Dachrinne
Dachrinnenmontage
Bauliche Gegebenheiten bestimmen die Dachrinnenmontage
Dachrinne anbauen
Die Dachrinne fachgerecht anbauen
Dachrinne anbringen
Eine Dachrinne fachgerecht anbringen
kastendachrinne-montieren
Kastendachrinne montieren in 5 Schritten
fallrohr-verbinden
Fallrohr verbinden: So wird’s gemacht!
fallrohr-absaegen
Perfekte Länge: Fallrohr absägen – so geht’s!
fallrohr-verlegen
Fallrohr verlegen – so wird es gemacht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Regenrinne anbringen
Regenrinne anbringen – so geht es ganz einfach
Dachrinne montieren
Eine Dachrinne professionell montieren
Regenrinne montieren
Eine Regenrinne fachgerecht montieren
Dachrinnenbefestigung
Rinnenhalter oder Einhangbleche dienen zur Dachrinnenbefestigung
Dachrinne Gefälle
Optimales Gefälle für die Dachrinne
Dachrinnenmontage
Bauliche Gegebenheiten bestimmen die Dachrinnenmontage
Dachrinne anbauen
Die Dachrinne fachgerecht anbauen
Dachrinne anbringen
Eine Dachrinne fachgerecht anbringen
kastendachrinne-montieren
Kastendachrinne montieren in 5 Schritten
fallrohr-verbinden
Fallrohr verbinden: So wird’s gemacht!
fallrohr-absaegen
Perfekte Länge: Fallrohr absägen – so geht’s!
fallrohr-verlegen
Fallrohr verlegen – so wird es gemacht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Regenrinne anbringen
Regenrinne anbringen – so geht es ganz einfach
Dachrinne montieren
Eine Dachrinne professionell montieren
Regenrinne montieren
Eine Regenrinne fachgerecht montieren
Dachrinnenbefestigung
Rinnenhalter oder Einhangbleche dienen zur Dachrinnenbefestigung
Dachrinne Gefälle
Optimales Gefälle für die Dachrinne
Dachrinnenmontage
Bauliche Gegebenheiten bestimmen die Dachrinnenmontage
Dachrinne anbauen
Die Dachrinne fachgerecht anbauen
Dachrinne anbringen
Eine Dachrinne fachgerecht anbringen
kastendachrinne-montieren
Kastendachrinne montieren in 5 Schritten
fallrohr-verbinden
Fallrohr verbinden: So wird’s gemacht!
fallrohr-absaegen
Perfekte Länge: Fallrohr absägen – so geht’s!
fallrohr-verlegen
Fallrohr verlegen – so wird es gemacht
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.