Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Dachrinne

Der richtige Abstand von der Dachrinne zum Dach

Von Caroline Strauss | 9. Mai 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Caroline Strauss, “Der richtige Abstand von der Dachrinne zum Dach”, Hausjournal.net, 09.05.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.09.2023, https://www.hausjournal.net/abstand-dachrinne-zum-dach

Die korrekte Montage von Dachrinnen spielt eine entscheidende Rolle, um einen effizienten Regenwassereinlauf sicherzustellen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, warum ein Abstand von mindestens 5 cm zwischen Dach und Rinne empfohlen wird und wie Sie vorgehen können, falls Ihr Dach diesen optimalen Abstand nicht zulässt.

abstand-dachrinne-zum-dach
Das Dach sollte 5cm in die Dachrinne ragen
AUF EINEN BLICK
In welchem Abstand zum Dach werden Dachrinnen montiert?
Dächer sollen laut dem Regelwerk des Deutschen Dachdeckerhandwerks mindestens 5 cm in die Dachrinne hineinragen. Nur so ist ein vollständiger Abfluss des Regenwassers in die Rinne gewährleistet. Zur Überbrückung kann ein Einhangblech montiert werden.

Lesen Sie auch

  • Dachrinne montieren

    Eine Dachrinne professionell montieren

  • Regenrinne montieren

    Eine Regenrinne fachgerecht montieren

  • dachrinne-endstueck-montieren

    Dachrinnen-Endstück montieren

Wozu ein definierter Abstand zwischen Dach und Dachrinne?

Bei klassisch vorgehängten Hänge-Dachrinnen ist es gar nicht so trivial, einen präzisen Regenwassereinlauf zu gewährleisten. Denn hier läuft das Regenwasser – anders als etwa bei aufliegenden oder innenliegenden Dachrinnen – in freiem Fall in die Rinne. Dass jeder Wassertropfen auch bei stark stürmischem Wetter ein Treffer ist, hängt also wesentlich von der korrekten Positionierung der Rinne ab. Liegt die Rinne zu weit außen, kann Regenwasser in den Gebäudekörper geraten und dort dauerhaft zu Feuchtigkeitsproblemen führen. Liegt sie zu weit innen, kann Regenwasser bei starkem Wind nach außen überschwappen. Dadurch wird ein Teil des Regenwassers außerhalb des Grundstücks abgeführt, was rechtlich problematisch ist.

Welcher Abstand zwischen Dach und Dachrinne ist richtig?

Der Abstand zwischen Dachkante und Dachrinne, bei dem das Regenwasser am sichersten vollständig in die Rinne abläuft, ist im Regelwerk des Deutschen Dachdeckerhandwerks definiert: 5 cm soll die Außenkante der Dacheindeckung mindestens in die Dachrinne hineinragen. Das ist allerdings nur ein In-Etwa-Wert zur Orientierung – zumal es Dachrinnen in geringfügig unterschiedlichen Querschnitten gibt. Trotzdem sollte weder zu weit darunter, noch zu weit darüber hinausgegangen werden.

Was tun, wenn der nötige Abstand nicht realisierbar ist?

Nicht immer erlaubt es die Dachkonstruktion ohne weiteres, den idealen Abstand zwischen Dachhaut und Dachrinne zu realisieren. Vor allem durch Ungenauigkeiten und Berechnungsfehler bei der Dacheindeckung kann es beim Anschluss der Dachrinne zu Problemen kommen. Ist die Dachsparrenlänge etwa nicht passend zur Länge der Dachschindeln oder -pfannen berechnet worden, entsteht ein zu großer oder zu kleiner Abstand zwischen der Dachtraufkante und den Rinnenhaltern. Mögliche Lösungen sind:

  • Verlängerung der Dachsparren
  • Anbringen eines Einlaufblechs

Wenn die Dachsparren verlängert werden, lässt sich das Traufholz in der Position montieren, in der die daran zu befestigenden Rinnenhalter die Rinne in passendem Abstand zur Dachtraufkante halten. Die gängige und auch vom Deutschen Dachdeckerhandwerk anempfohlene Lösung ist aber das Anbringen eines Einlaufblechs. Ein solches Blech dient als Verlängerung der Dachtraufkante und funktioniert in etwa wie eine Tülle. Weil sie eine umgefalzte Traufkante haben, läuft das Regenwasser hier besonders sauber nach unten in die Rinne ab. Traufbleche werden eigentlich als Übergang zwischen Unterdach, Unterdeckung und Unterspannung oder als Schutz der Vordachschalung verwendet.

Tipp: Justierbare Rinnenhalter optimieren Regenwassereinlauf
Um die Auffangeffizienz der Regenrinne zu optimieren, können Sie in der Neigung justierbare Rinnenhalter verwenden. Der standardmäßig empfohlene Abstand zwischen Dach und Dachrinne sollte aber trotzdem eingehalten werden.

Artikelbild: kuchina/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachrinne montieren
Eine Dachrinne professionell montieren
Regenrinne montieren
Eine Regenrinne fachgerecht montieren
dachrinne-endstueck-montieren
Dachrinnen-Endstück montieren
Regenrinne Gefälle
Regenrinne – nur mit dem perfekten Gefälle ein Erfolg
Dachrinnenmontage
Bauliche Gegebenheiten bestimmen die Dachrinnenmontage
Regenrinne anbringen
Regenrinne anbringen – so geht es ganz einfach
Dachrinne anbauen
Die Dachrinne fachgerecht anbauen
Dachrinne anbringen
Eine Dachrinne fachgerecht anbringen
Dachrinnenhalter biegen
Dachrinnenhalter biegen
kastendachrinne-montieren
Kastendachrinne montieren in 5 Schritten
fallrohr-absaegen
Perfekte Länge: Fallrohr absägen – so geht’s!
fallrohr-verlegen
Fallrohr verlegen – so wird es gemacht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachrinne montieren
Eine Dachrinne professionell montieren
Regenrinne montieren
Eine Regenrinne fachgerecht montieren
dachrinne-endstueck-montieren
Dachrinnen-Endstück montieren
Regenrinne Gefälle
Regenrinne – nur mit dem perfekten Gefälle ein Erfolg
Dachrinnenmontage
Bauliche Gegebenheiten bestimmen die Dachrinnenmontage
Regenrinne anbringen
Regenrinne anbringen – so geht es ganz einfach
Dachrinne anbauen
Die Dachrinne fachgerecht anbauen
Dachrinne anbringen
Eine Dachrinne fachgerecht anbringen
Dachrinnenhalter biegen
Dachrinnenhalter biegen
kastendachrinne-montieren
Kastendachrinne montieren in 5 Schritten
fallrohr-absaegen
Perfekte Länge: Fallrohr absägen – so geht’s!
fallrohr-verlegen
Fallrohr verlegen – so wird es gemacht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachrinne montieren
Eine Dachrinne professionell montieren
Regenrinne montieren
Eine Regenrinne fachgerecht montieren
dachrinne-endstueck-montieren
Dachrinnen-Endstück montieren
Regenrinne Gefälle
Regenrinne – nur mit dem perfekten Gefälle ein Erfolg
Dachrinnenmontage
Bauliche Gegebenheiten bestimmen die Dachrinnenmontage
Regenrinne anbringen
Regenrinne anbringen – so geht es ganz einfach
Dachrinne anbauen
Die Dachrinne fachgerecht anbauen
Dachrinne anbringen
Eine Dachrinne fachgerecht anbringen
Dachrinnenhalter biegen
Dachrinnenhalter biegen
kastendachrinne-montieren
Kastendachrinne montieren in 5 Schritten
fallrohr-absaegen
Perfekte Länge: Fallrohr absägen – so geht’s!
fallrohr-verlegen
Fallrohr verlegen – so wird es gemacht
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.